Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Zoraki 917 Umbau
Umrüstung auf Zoraki 917+ Rohlinge. Umrüstsatz Abzug auf T06 für Diana 54 und 56 TH. Diesen Pin und mehr finden Sie auf VIDEOS & PDF´s von shootclub. Umbau Airsoftbereich shoot-club.
9mm Pistole: Zoraki 917 ohne Ptb-Zulassung (inkl. Video) - Rezensionen - Benzin, Schuss & Salut
Nachdem ich bereits einige Zoraki-Waffen habe und davon bin, habe ich den 917 Tonnen von Atakarms ersteigert. Die Atakarms ist ein türkisches Unternehmen, das ohne festes Modell oder nur mit Darlehen an ein Modell von Echtstahl, d.h. ohne lizenzierte Produktion oder gar Markierungen, aufbaut. Daraus ergibt sich ein Kostenvorteil, vor allem aber der Nutzen, mehr Materialien zu bearbeiten und an sensiblen Punkten funktionsfähig zu sein.
Der 917 ähnelt der 17er Uhr, was natürlich purer Zufall ist. Glücklicherweise wird es von der Firma nicht so ernst genommen, bis der Namen wiedergegeben wird. Auch Zoraki geht auf Nummer Sicher und verändert das Aussehen ein wenig. Das Gehäuse ist baulich identisch mit der R1, keine Güte, dafür aber Raum für das Wesentliche.
Mit Polymerpistolen bekommt man oft das GefÃ?hl von kopflastiger Schwere, wenn das Heft leer ist, beim 917 gibt es keine Spuren davon. Die Zeitschrift hat sowohl Spiele als auch Auszüge. Beim 917 sind alle Steuerungen aus Metall (der Sicherheitshebel aus Stahl), der Auslöser ist ruckelfrei, während der Auslöser des PK 380 zittert.
Der Sicherheitsbügel auf der Rückseite des Griffs beeinträchtigt die Arbeitsergonomie ein wenig. Durch die verschiedenen Griffoberflächen hat man zwar einen hohen Grip, aber ab und zu hat man nie das richtige Griffgefühl, auch nicht wegen der Sicherheit. Mit dem Schwanz auf der Innenseite hat Zoraki darüber nachgedacht: Natürlich ist er angespannt wegen des Schlittens.
Wenn Sie nun die Pistole in die Hände nehmen und die Sicherheitsvorrichtung bedienen, wird der Schuß frei. Wird die Sperrklinke auf der Rückseite des Griffes beim Drücken des Auslösers nicht aktiviert, wird der Schwanz gelöst und in einer Sperrklinke (einige Millimeter vom Zündstift entfernt) festgehalten. Der Zapfhahn kann nur durch Nachladen (ohne Schuss) oder durch gleichzeitige Betätigung des Abzugs und der Sperrklinke (die Sperrklinke geht nur bei leichtem Zug ein) aus dieser Sperrklinke entfernt werden.
Doch dann wird ein Schuß abgefeuert. Entfernen Sie das Lager und nehmen Sie den Demontagebogen herunter. Umbauten des 25-Schuss-Magazins: Bearbeitung eines langen Lagers des 925 zum Einbau in den 917. Am einfachsten ist das Magazinschloss, direkt über dem Original befindet sich ein Loch zum Bohren (Feilen). Unglücklicherweise, wenn das Heft voll ist, treten häufiger Fütterungsprobleme auf, ich wünsche mir, dass dies geschieht.
Grundsätzlich würde ich die Konvertierung nicht weiterempfehlen, da die 17 Aufnahmen wirklich ausreichen und man ein 17-Schuss-Magazin verschrotten muss. Schlussfolgerung: Zoraki wird mit jeder Pistole etwas besser. Weil eine Einlage aus Stahl den Schlagboden stärkt, sollte die Lebensdauer des Zoraki 914 sehr gleich (oder besser) sein, und das hat den 1000-Schuss-Test durchlebt.
Der Führungsstab ist wieder so schlank wie beim 914 und hier und da würde etwas mehr Stahldraht nicht wehtun. Die Ausführung ist auf deutscher Ebene, je nach Fabrikat auch besser. Wie immer ist der Mietpreis mehr als angemessen und man kann sich nie über die Aufnahmekapazität bei Zoraki beschweren.
Dort haben die Turks einen großen Erfolg erzielt: gute Qualitäten, guter Wert und endlich wieder eine Glock-Kopie auf dem freien Platz, die man öfters fotografieren kann (nicht wie die Gap Bruni), andere Produzenten haben wirklich geschlafen!