Dekowaffen kann der Waffenliebhaber im Internet oder in Fachgeschäften kaufen. Er muss deshalb kein …
Zielfernrohr Swarovski Preise
Swarovski Zielfernrohr PreiseSind Sie an einem Zielfernrohr interessiert? Das Swarovski Präzisions Zielfernrohr wurde geschärft.
Der Swarovski Z8i - Hochleistung in perfekter Form
Die Eigenschaften der Zielfernrohrlinie formulierte Swarovski wie folgt: "Das Z8i setzt mit seinem 8-fach -Zoom und seiner hervorragenden optischen Ausstattung neue Maßstäbe. Mit seiner hohen Vergrösserung, seiner kompromisslosen Schärfe über das ganze Bildfeld und seinem einzigartigen Sehkomfort für eine rasche Zielaufnahme ist es ein überzeugendes System mit höchster Detailerkennung". Die damalige Idee der Marketing-Abteilung des Premium-Herstellers, die das Zielfernrohr in seiner Güte zu charakterisieren, hat sich in der Realität durchgesetzt.
Swarovski bestimmt auch hier die Merkmale des Zielfernrohres sehr treffend: "Der biegsame, leicht zu befestigende ballistische Turm, das schaltbare Fadenkreuz und der kraftvolle 8fach-Zoom machen die Z8i-Familie beeindruckend vielseitig. Das jüngste Zielfernrohr ist mit einer Vergrösserung von 0,75-6x20 deutlich als Treibjagdspezialist aufzustellen. Im Vergleich zu anderen Objektiven hat das Z8i 0,75-6x20 ein um 30 Prozentpunkte vergrößertes Sichtfeld - bei 100 Metern bei geringster Vergrösserung eindrucksvolle 56 Meter.
Das D-I bietet erstmalig ein neuartiges Fadenkreuz, das aus nur einem Fadenkreuzpunkt zusammengesetzt ist. Zusätzlich ist das 4A-IF Fadenkreuz mit Flexchange-Technologie erhältich.
Svarovski
Ziel ist die Fokussierung auf das Passspiel, also die Schussvorbereitung. Das hochpräzisen Zielfernrohr unterstützen Sie in diesem alles entscheidende Moment optimal: Die unterschiedlichsten Ausstattungen und Modelle sind auf die verschiedenste Einsatzfelder abgesprochen - von der Bewegung bis zur Verfolgung auf große Reichweiten. Probleme wie z. B. schlechtes Lichtverhältnisse, Extremtemperaturen und lange Strecken können mit der neuesten Version von Präzisionstechnik überwinden einfacher gelöst werden.
Damit Sie sich auf das Spiel und den Schlag zurechtfinden.
Prüfbericht Swarovski dS 5-25x52 P Zielfernrohr
Die technischen Daten: Manuelle Parallaxenkompensation (m):50- Beleuchtungseinheit: Die Fragen nach dem Zielfernrohr von morgen werden von Swarovski bereits heute gestellt und der Swarovski dS 5-25×52 P wurde 2017 auf den Weg gebracht. Aber wohin geht die Weiterentwicklung der Zielfernrohre? Der Swarovski dS wendet sich von diesen Vorgaben ab und geht einen ganz anderen Weg.
Das Herzstück ist hier die elektronische Komponente, die dem Altglas seine digitalen Intelligenzen gibt. Aber eins nach dem anderen, denn bei Swarovski dS gibt es viel zu sehen. Swarovski trifft hier in ganzer Reihe. Schauen wir uns die Mechanismen und die Einstellmöglichkeiten am Fenster an. Das dS ist nicht wie üblich in der Linsenmitte, sondern lateral und oben am Objekt verstellbar.
Mit einem Torx-Schlüssel (im Lieferumgang enthalten) können die Schutzdeckel der Höhen- und Seiteneinstellung geöffnet werden. Nach dem Entfernen der Verschlüsse ist eine Höhen- und Seiteneinstellung möglich. Der Klickverschluss funktioniert völlig sauber und kann wie bei jedem anderen Zielfernrohr einfach eingestellt werden. Die Arbeit mit Parallaxenkorrektur ist unbedingt notwendig, da nur so die bestmögliche Bildschärfe bei entsprechendem Abstand erzielbar ist.
Eine richtige Parallaxeinstellung vermeidet auch Richtfehler, die durch eine nicht zentrische Betrachtung des Zielfernrohrs auftreten können. Auf der einen Seite bieten sie Raum für den Torx-Schlüssel zum öffnen der Deckel der Höhen- und Seitenklappen. Diverse äußere ballistische Einwirkungen auf unsere Geschosse, nachdem sie den Korpus durchbrochen haben. Hier setzt die Ermittlung des Swarovski dS an.
Zielfernrohr, das auf Knopfdruck die Distanz des Jägers zum Zielpunkt mißt und den richtigen Anhaltepunkt aus vorher übermittelten Messungen am Zielfernrohr errechnet. Dabei wird die Stopppunktkorrektur unmittelbar in das Fadenkreuz des Jägers hineingeworfen und bietet dadurch extreme Schusssicherheit über große Abstände. Den Swarovski dS habe ich auf einen Blasser R8 im Format 8 x 57IS aufgesetzt.
Nach Abschluss dieser Arbeiten ging ich mit der Pistole zum Schießplatz, um die mechanischen Einstellungen am Zielfernrohr vorzubereiten. Die erste Aufnahme war ca. 8 cm lang und 5 cm hoch. Nach dem Öffnen der Deckel der Höhen- und Seiteneinstellung mit dem Torxschlüssel habe ich 8 mal nach oben und 5 mal nach unten mit dem Einstellwerkzeug gedreht.
Mit diesem Resultat war ich rundum glücklich und so waren die maschinellen Anpassungen im Hinblick auf das Schießen ins Innere des Glases vollzogen. Der zweite Schritt war die Konfiguration des Scopes mit der freien dS-Konfiguratoranwendung. Damit ist die Applikation die Kommunikationsschnittstelle zum Zielfernrohr. Mit Hilfe der Applikation werden alle wichtigen Informationen zur Breakpoint-Korrektur auf das Fenster übernommen.
Damit Sie sich mit den wichtigsten Funktionalitäten und der Funktionsweise der dS Konfigurator App vertraut machen können, wollen wir Ihnen das Ganze anhand des nachfolgenden Video erklären: Allerdings hatte der Schaft unserer Waffen im Versuch nur eine Körperlänge von 50 cm. Weil die pulverförmigen Gase weniger Zeit haben, in einem 50-cm-Fass auf das Geschoß zu wirken, sinken unser Vogel und unser Vogel.
Swarovski rät daher jedem, der ohne Kompromisse mit dem dS arbeitet, seine Last aus seiner Kanone mit einem Chronographen zu messen, um absolute Zuverlässigkeit zu erreichen. Im Experten-Modus der dS-Konfigurator-App können diese Informationen dann auf das Fenster übernommen werden. Auf der Packung sind folgende Angaben aufgedruckt: Wenn wir das Ganze auf unseren 50 cm langen Zylinder überführen, können wir für ca. 2 cm Laufverkürzung 1% Verlustleistung berechnen.
Im Vergleich zum 60 cm langen Run fehlt uns 10 cm, was zu folgender Berechnung führt: 10:2=5, also nochmals 1% ergeben 5% Verlustleistung. Selbstverständlich haben wir das Zielfernrohr auch auf weitere Entfernungen im Jagdgebiet ausprobiert. Nach dem Aufstellen auf der Bugkorb zielte ich auf das Ziel und justierte meine Parallelität, um ein gestochen scharfe und brillante Bilder zu erhalten.
Durch kurzes Drücken der Taste ergibt sich eine Distanz von 162 Metern, was aus Jagdsicht bereits eine weitere Distanz ist. Nachdem ich die Funktion für die Stromversorgung mit dem dS Konfigurator App eingeschaltet hatte, wurde mir bei dieser Distanz eine verbleibende Energie von 2613 Joules im Fadenkreuz gezeigt.
Mir ging es gut und ich konnte schon an der 25-fachen Vergrösserung erkennen, dass mein Bild etwas zu weit ging. Mit dem Swarovski dS habe ich beeindruckende 256 Meter mit einer restlichen Schlagkraft von 2118 Joules gemessen. Der zweite Schlag war ebenfalls gut.
Das erste Mal auf das 162 Meter entfernt liegende Ziel war etwas tiefer, aber nahezu vollkommen in der Horizontalen. Ich schreibe den Tiefschlag, wie zu Beginn erläutert, auf den kurzfristigen Verlauf und die daraus resultierende Verlagerung der Ballistikdaten zurück. Die zweite Aufnahme auf das 256 Meter entfernt liegende Überlaufziel bestätigt diese Annahme.
Die Aufnahme war wieder fast fehlerfrei in der horizontalen Aufnahme bis zum Anschlag, aber auch hier wurde ein Tiefschlag aufgenommen. Aber beide Tore wären durchaus fair gewesen und hätten die Sache zum Scheitern verurteilt. Der Swarovski dS hat mich voll und ganz begeistert. Das handwerkliche Können, die Technik und vor allem die digitalen Intelligenzen machen den Swarovski dS zu einem echten Vorreiter, wenn wir an die ZF von morgen denken. Denn er ist ein echter Vorreiter.
Zur kompromisslosen Arbeit mit dem Swarovski dS muss die ausgewählte Last jedoch von der eigenen Kanone aus gemessen werden. Der Swarovski dS kann nur dann eine genaue Korrektion errechnen, wenn die Werte korrekt sind. Das Swarovski dS ist die beste Wahl für alle, die über lange Strecken auf die Jagd gehen wollen und dieses erstklassige Zielfernrohr bevorzugen sollten.