Zeiss Fernrohre Preise

Preise Zeiss Teleskop

Sehr gut erhaltenes Stativ für ein ASIOLA-Teleskop. Teleskop von Zeiss gebraucht und günstig kaufen. Zeiss Teleskop auf eBay, Amazon, Quoka. Teleskopbrillen werden zur Erkennung von Objekten außerhalb des Nahbereiches eingesetzt. Begrenzte Zeit zu einem attraktiven Nettopreis.

ZEISSE

1852 gründet Moritz Carl Hünsoldt sein eigenes Atelier und baut zunächst Erdteleskope, Astronomieinstrumente und Mikroskope. Das erste Fernglas mit Dachkantprismen kam 1897 von der Firma Hermann G. L. Hensoldt. Das Rückfahrsystem besteht aus einem rechteckigen Prisma mit verbundenem Fünfkantprisma mit Dachkanten.

1903 erschien das erste Feldstecher mit dem Titel "Dialyt" - ein 6x26, das weltweit mit grossem Erfolg vertrieben wurde. Die Marke Dialyt war geboren. Mit diesem Markenzeichen wurde das Hensoldt-Fernglas weltberühmt und die 1954 zum ersten Mal genannte Marke "Diavari" für das Zielfernrohr mit veränderlicher Vergrösserung hat sich bis heute durchgesetzt.

M. 1922 wurde die Firma in eine AG umgewandelt und in M. Hünsoldt & Sohn AG umbenannt. Bereits seit 1928 gehört die Firma zur Carl ZEISS Unternehmensgruppe und fertigt seit 1964 ZEISS Feldstecher und ZFs. Die Gesellschaft tritt seit dem 01. Oktober 2006 unter dem Firmennamen Carl ZEISS Sports Optics GmbH auf.

Die nach DIN/ISO 9001 zertifizierte Carl ZEISS Sports Optics GmbH ist ein Hersteller von Fernglas und Zielfernrohr sowie von Optiken für industrielle Anwendungen. Die Carl ZEISS Sports Optics ist auch als Arbeits- und Ausbildungsunternehmen in der Wetzlarer Gegend sehr wichtig.

Augengläser

In einigen Fällen kann die Sehkraft durch den Gebrauch von Teleskopbrillen mit eingebauten Vergrößerungsoptiken verbessert werden. Prinzipiell sind dies "Mini-Teleskope" für bessere Sicht in der Entfernung. Mit zusätzlichen Lupen, die auf diese Teleskope gesetzt werden können, können Sie auch Nahaufnahmen mit einer Handbewegung machen. Weil Galilei-Teleskopsysteme in der Regel kompakter, leichter und mit größeren Sichtfeldern als Kepler-Systeme sind, werden sie vor allem dann eingesetzt, wenn mit herkömmlichen Beschlägen (Brille, Kontaktlinsen, Lupe) kein hinreichender visueller Erfolg zu erzielen ist.

Auf Grund ihrer Eigenschaft können Galilei-Teleskopgläser als die "Starter-Systeme" im Teleskopglasbereich bezeichnet werden. Durch das überdurchschnittlich große Sichtfeld der Teleskopbrille G 1,8 von 24 erhält der Benutzer den optimalen Durchblick. Für den Einsatz in der Umgebung sind die Teleskopgläser mit aufsteckbaren Gläsern ausgerüstet. Galilei -Teleskopsystem mit doppelter Teleskopvergrößerung zur Vergrößerung entfernter Gegenstände.

Das Kepler Teleskop ist mit einer 4-fachen Fernvergrößerung ausgerüstet. Durch ihre sehr gute Abbildungsleistung können größere Vergrösserungen als bei Galileisystemen erreicht werden (K 4: bis zu 20x in der Umgebung, mit geeigneten Vorsatzlinsen). Der K 4 variabel kann durch Verdrehen des Objektives aus der Entfernung eingestellt werden.

Das Fernglas K Binokular ist ausschliesslich für den binokularen Nahbereich gedacht, um Gegenstände und Texte in der Umgebung so zu vergrössern, dass sie von Blinden und Sehbehinderten wiedererkannt werden.

Mehr zum Thema