Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Zeiss Drückjagdgläser
Jagdbrille mit ZeissantriebAlte Zeiss ScopeSeite 3
Ich habe mich mein ganzes Jahr mit diesem Problem befasst. allein in die optische Industrie investierte. Vielleicht kann ich Sie ja mal was für ein Ziel benutzen - wenn es nur auf Wildschweinen in der Stadt ist? Ich kann die Schweine zählen, die ich unter einem Felsen mit einer Handvoll Getreide auf meinen 5 Finger geschossen habe.
20 - 25 Prozent bei Schneefall mit dem als Säufer ausgebildeten Rüden. Optiken = Visier und Visier. Aber auch viel ohne Schneefall und hier ist Top-Optik das Maß aller Dinge. Denn auch hier ist es das Maß aller Dinge. 3. In schlechten Lichtbedingungen - wo niemand seinen Vierbeiner vor der Tür jagt - wurde die Zeiss Diasta 8x52 mit dem daumendicken Lichtstrahl / Fadenkreuz eingesetzt.
Danach auch die etwas hellere und spitzere Kahles Helia S 2 8x56 mit Par. 4 Auch die genannten großen Diavari -10x52. Diese Leuchtkanonen sind bzw. waren im Winter nicht notwendig. Dasselbe gilt für einen nutzbaren und schneefreien Schlaf. Hierbei genügt ein 42 Millimeter großes und oft 6-fach vergrößertes Objektiv.
Häufig musste ich mit der neuen Maschine so nah wie möglich an die Sau herankommen. Wenn es neblig und schneefrei ist. Die Geschwindigkeit habe ich immer so gedreht, dass eine optimierte Schussausgabe möglich war. Er war immer 6 mal höher. Häufig fünf, fünf Mal. Lange Aufnahmen bei besserer Beleuchtung max. 7x.........
Daher wäre ein 50 Millimeter großes Objekt mit max. 8facher Vergrösserung vollkommen ausreichen. Die Su.B. hat trotz ihres 42-mm-Objektivs keine schlechteren Resultate als die 2,5-10x52 gezeigt aber das hat mit der Qualität der Optiken nichts zu tun. Vor kurzem hatte ich die Möglichkeit, die 8x56 Super mit der 6er mit 56er Objektivdurchmesser zu messen.
Wolkig, aber glasklar. Ebenso einfach 6x42 Zeiss Brillen............... Fazit: Wenn das 6x42 so düster war, dass es unmöglich gewesen wäre, eine Sauen in 40 Schritten zu feuern, wäre es mit dem Zi6 und dem 8x56 schwierig gewesen! Wenn die Wolken aufgerissen wären, wäre eine Aufnahme von 6x42 möglich gewesen.
Etwas heller mit 6 und 8 mal mehr. Ausgehend von der Leuchtkraft, der Bildschärfe zwischen der 30-jährigen und der brandneuen Version 6 von Helias......