Es gibt viele Motive, warum jemand Sportschütze werden möchte. Die meisten Menschen glauben, dass …
Zeckenmittel Kinder
Das Zeckenmittel Kinderbeim Baden, Duschen oder Wechseln). Die Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Das Gesicht und die Hände von Kindern sollten überhaupt nicht eingerieben werden.
Das beste Anti-Mücken- und Zeckenmittel für Kinder
Vorsicht: Bei einem Zeckenstich können gesundheitsgefährdende Erkrankungen auftreten! Wie Sie Ihr Baby mit Anti-Mücken und Anti-Zecken beschützen können! Die Zecke fällt nicht von einem Baum auf ihre Betroffenen, sondern lauert im Gestrüpp, auf Sträuchern oder Grass im Urwald, aber auch in Garten und Park! Kinder, die im Rasen spielen, sind besonders anfällig für den Zeckenfang.
Für den nötigen Schutzeffekt sorgen so genannten Repellentien, d.h. Sprays oder Lotions, die auf die Epidermis aufgetragen werden, um die Zecke fernzuhalten. Im Jahr 2009 prüfte die Stiftung Stiftung Warentest einige besondere Antiticks sowie Mittel, die auch gegen Moskitos und andere Schadinsekten wirksam sein sollen. Bestenfalls schützt das Präparat (siehe obenstehende Tabelle) im Durchschnitt drei Std. mit einer Abweichung von zwei Std. nach oben und unten.
Mit manchen Produkten waren die einzelnen Differenzen noch grösser, zum Beispiel mit der Bio-Lotion von Sansibarin z. B.. DET ( "Diethyltoluamid"): Synthetische Insektenabwehrmittel mit guter Wirkung (abhängig von der Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung). Wirkungsvoller gegen Moskitos als die Zecke. Für Kinder unter acht Jahren nicht geeignet! Die Fachliteratur beschreibt 14 DEET-induzierte Enzephalitis-Fälle.
Bei 13 von ihnen, drei mit tödlichem Ausgang, waren Kinder unter acht Jahren davon betroffen. 2. Ikaridin ( "Bayrepel®"): fast so effektiv wie DEET gegen Stechmücken und noch besser gegen die Zecke. Günstige Risikolage, wird weniger über die Epidermis absorbiert als DEET. Ein Mittel der Wahl für Kinder ab zwei Jahren, wenn es um den Schutz vor Stechmücken oder Stechmücken geht (z.B. in Malariagebieten).
Die Erfahrung für den Einsatz bei Kinder unter zwei Jahren ist unzureichend. Deutlich kürzer als die Wirkung von DDET gegen Stechmücken und andere Insekten. Geringere Giftigkeit bei Hautresorption oder Schlucken als z. B. beim Schlucken von Tinkturen wie z. B. Tinkturen und Ikaridin. Dimethylphtalat (DMP): weniger effektiv als DET, gegen Stechmücken und andere Insekten, lange Wirkungsdauer. Für Kinder unter fünf Jahren nicht empfehlenswert.
Kräuter-Anti-Mücken oder Anti-Sticks wie z. B. ätherisches Öl, z. B. Citronella oder Citriodiol (p-Menthan-3,8-diol): Zitronengras, Tee-Baum, Lavendel, Pelargonien, Zedernholz, Gewürznelken, Eukalyptus, Basilikum, Thymian, Knoblauch und Pfefferminz werden verwendet. Nicht so effektiv wie DEET und Ikaridin. Citronella-Öl ist das wirksamste. Hautirritationen und Schleimhäute möglich.
Ungefährlich für die Gesundheit, kann aber bei Berührung mit der Schleimhaut oder der gereizten Außenhaut (Wunden, Sonnenbrand) zu Hautirritationen führen. Bei geschädigter Gesichtshaut (z.B. Sonnenbrand) nicht anwenden. Beim Säugling und Kleinkind nicht auf die Kinderhände geben, damit das Anti-Mücken- oder Zeckenmittel nicht in die Mundhöhle und ins Auge eindringt. Für ältere Kinder nicht ins eigene Auge spritzen, sondern von Hand auf das eigene Gesichtsausdruck.
Die Creme darf nicht von Ihrem Baby selbst aufgetragen werden. Wenn Sie ein Sonnenschutzmittel verwenden, tragen Sie das Anti-Mücken- oder Anti-Zeckenmittel zuletzt auf. Nochmals nach zwei bis drei Std. anwenden, da der Effekt dann abklingt. Korrektes Benehmen beschützt auch Kinder vor der Zeckenbildung! Setzen Sie nicht nur im Außenbereich auf ein Zeckenschutzmittel. Besonders hoch ist die Fangwahrscheinlichkeit an Waldrand, Waldlichtung, Wegrändern und auf kleinen "Trails", im Hochgras und im Gebüsch.
Heuschober oder Futterplätze sind ebenfalls beliebt für die Zecke. Sogar passende Kleidung bietet nie 100% Schutz vor der Zecke! Das Hosenbein sollte in die Socken oder Schuhe gelegt werden - jedenfalls, wenn Ihr Baby etwas weiter ins Gestrüpp geht. Wähle einfachfarbige, hellfarbige Kleidung, da es der beste Ort ist, um Wanderzecken auf der Suche nach einer guten Punktionsstelle zu erblicken.
Mit einem Moskitonetz abdecken. Sinnvoll sind Anti-Zeckentücher (siehe Tisch -Premiumteil), die in jede Hosen-Tasche passen und mit denen Sie den Schutz für die Zecke auf dem Weg erfrischen. Nehmen Sie alle zwei Std. einen "Tick-Check" während eines Waldspaziergangs vor. Die Zecke sitzt lieber auf warmer und feuchter Haut mit guter Durchblutung.
Im Kindesalter sitzt die Zecke oft am Haaransatz, deshalb sollten Sie auch den Hals und den Hals überprüfen. Bewegen Sie Ihr Kleinkind nach einem Waldspaziergang oder nach einem Besuch auf einem Spielplatz. Sie sollten ein Säugling in der ersten Lebenshälfte nicht mit einem Anti-Mücken- oder Zeckenmittel einnehmen. Solange Ihr Kleinkind nicht alleine unterwegs ist, ist es zum einen weniger durch die Zecke bedroht; zum anderen können Sie es mit einem Moskitonetz über dem Wagen leicht vor Stechmücken und Stechmücken beschützen.
Sie können in diesem Falle jedoch nicht Ihr eigenes Gesichts- und Handgelenk beschützen, aber Abwehrmittel wären ohnehin nicht geeignet (Gefahr, dass das Abwehrmittel in Ihre Ohren oder Ihren Gaumen gelangt!). Vorsicht: Halten Sie sich bei Spaziergängen im Wald auf den Wegen auf, damit die Füße Ihres Babys (eventuell auch unbekleidet ) nicht mit Sträuchern oder Gras in Kontakt kommen, wenn es bereits im Kinderwagen saß!
Anti-Mücken-Produkte für Kinder: Muss es denn so sein? Besonders gut entwickelten sich in der Stiftung Warentest Anti-Mückenmittel mit DEET, Icaridin und Ethyl-Butylacetylaminopropionat, die die Probanden maximal vier bis fünf Stunden lang vor Mückenstichen schützen konnten. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Zubereitungen auch für Kinder in Frage kommen.