Seit 2003 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr nur den einen Waffenschein. Ein …
Zeckenmittel Bravecto
Bravecto ZeckenschutzmittelSchlecht, schlechter, Bravecto.
In der Mittagszeitschrift "RTL Point 12" wurde am 29. März 2017 ein Artikel über das Schädlingsbekämpfungsmittel Bravecto veröffentlicht. Das Programm, das von Montag bis Freitag regelmässig erscheint, spricht mit seiner Mischung aus Nachrichten und Klatsch-Themen sehr viele Menschen an. Erwartungsgemäß wird der ohnehin schon oft umstrittene Bravecto seit seiner Verbreitung in den Social Media auf und ab besprochen.
Untersuchungen haben auch ergeben, dass die regelmäßige Sammlung sehr anfällig für Fehler ist und dass mehr als die Haelfte der Tiere erst nach einer Saugdauer von 3 Tagen von den Eigentuemern entdeckt wird. In dieser Zeit sind die entsprechenden Erreger bereits von der Hündin in den Rüden eingewandert. Extern einsetzbare Zeckenmittel sind schon länger auf dem Markt und haben den großen Vorzug, dass sie oft eine Abschreckungswirkung auf das Zeckenwachstum haben.
In den äußeren Wirkstoffen enthaltene Substanzen attackieren das Zeckensystem. Bravecto ist ein ziemlich neuer Wirkstoffe, gegen den sich noch keine Resistenz ausbildet. Bei korrekter Verwendung schützt sie heute sehr zuverlässig vor Anaplasmosen, Babesiosen und Borreliosen, da die Ziege innerhalb von 12 h stirbt und die Übertragung der Krankheitserreger daher sehr unwahrscheinlich ist.
Bravecto kann sich nicht gegen die sogenannte FSME absichern. Bravecto kann in sehr wenigen Ausnahmefällen bei empfänglichen Tierarten neurologische Begleiterscheinungen haben. Solche empfänglichen Hunde sind auch von Epilepsie betroffen. Bravecto zu entmutigen oder vom Wettbewerb ausschließen zu wollen, ist daher nicht sehr effektiv.
Vielmehr ist es notwendig, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Zeckenschutzprodukten für jeden einzelnen vierbeinigen Menschen zu berechnen. Viele Tote und schwere Begleiterscheinungen von Bravecto werden sowohl im Programm als auch in den Social Media gemeldet. Hier wird es schwierig: In den Zulassungsstudien sind keine derartigen unerwünschten Wirkungen aufgetreten.
Allerdings beziehen sich diese Untersuchungen immer nur auf eine bestimmte Zahl von Versuchstieren und es ist daher nicht möglich, das ganze Ausmaß der sehr seltenen Begleiterscheinungen abzudecken, die nur bei bestimmten Versuchstieren auftreten. Daher registrieren Autoritäten wie die European Medicines Agency die beobachteten und gemeldeten unerwünschten Wirkungen von Veterinären und Tierhaltern nach der Publikation des betreffenden Produkts.
Wenn sehr häufig schädliche Begleiterscheinungen auftreten und die Gefahren des Produkts den Nutzwert überschreiten, wird es vom Handel zurückgezogen. Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, ob die beobachteten Klagen oder gar der Tod zum Beispiel auf die Gabe von Bravecto zurueckgehen. Es wird dann rasch festgestellt, dass Bravecto die Sache ist. Anhand dieser können die zuständigen Stellen die Nebenwirkungsberichte bewerten und errechnen, ob ein Präparat wie Bravecto die Ursachen für die Anomalien sind.
Bei Bravecto hat dieser Prozess stattgefunden und wird auch weiterhin stattfinden. Bravecto wurde seit seiner Einführung von den Zulassungsbehörden genau beobachtet und wird zurzeit daraufhin geprüft, ob der Zusatz von Bravecto in der Beilage, der in Ausnahmefällen zu neuen neurodegenerativen Begleiterscheinungen bei sensiblen Tierarten führt, erforderlich ist. Da sich viele betroffene Hundehalter an das BAFU gewandt haben, hat es einen Beitrag über Bravecto publiziert.
Sie beschreibt die genannten Verfahren zur Beurteilung des Risikos eines Arzneimittels. Eine behördliche Kontrolle des Arzneimittels wurde nicht durch Tierhalter und Tierärzte ausgelöst. In der Tiermedizin gibt es praktisch keine Vorstudien, in denen mittels Experimentalstudien über mehrere Jahre hinweg die möglichen langfristigen Nebenwirkungen untersucht werden.
Deshalb sind Berichte über beobachtete Begleiterscheinungen von Tierhaltern und amtliche Kontrollen besonders wichtig. Anders als in der Zeit der Produkteinführung von inzwischen erprobten Produkten in Spot-Ons und Lanyards werden durch ein erweitertes Reportingsystem Nebeneffekte von neuen Präparaten schnell und besser nachvollzogen. Wozu Bravecto? Bei dieser Show ging es auch um Bravecto.
Außer Bravecto gibt es zwei weitere vergleichbare Vertreter auf dem Weltmarkt.