Walther P23

P23 von Walther

Bei der Walther P22 handelt es sich um eine Selbstladepistole des deutschen Waffenherstellers Walther im Kaliber . 22 runningB. Kaufen Sie Walther Schreckschuss Produkte im Shop von Kotte & Zeller. Auslese, Gamo V3, Gamo PX 107, Gamo P 23, Gamo P23 Combat, Daisy Mod. PX 107, P 23, P23 Combat, Daisy Mod.

Vervollständigen Sie Ihre Sammlung des Kammerchors Walther von der Vogelweide.

mw-headline" id="Technik">Technik[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php? php?title=Walther_P22&action=edit&section=1" title="Edit Section: Technique">Edit Source Code]>

Bei der Walther P22 handelt es sich um eine Ladepistole des Herstellers Walther im Format .22 runningB. Sie sieht der Walther P99 ähnlich, hat aber einen Außenhahn und eine Handsicherung. Das Gewehr kann nur durch Betätigung des Abzuges, d.h. über den Sicherheitshebel, ausgelöst werden, wie es bei vielen anderen Gewehren, z.B. der P8, nicht möglich ist.

In der Mündung ist standardmässig ein Faden geschnitten, der den Einbau von Endschalldämpfern ermöglicht. Das Gewehr kann durch austauschbare Griffmulden nachjustiert werden.

Nach Paul Kast - Die Bach-Manuskripte der Stadt Berlin....

Basierend on Paul Kast's 1958 catalogue of manuscripts, the catalogue contains the Microfiche Edition Musichandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 1: Die Bach-Sammlung. Das Informationsangebot im Paul Kast Verlag wurde um die neuen Sammlungen der Nationalbibliothek ergänzt. Zu Beginn des Buches steht eine detaillierte naturwissenschaftliche Einleitung von Dr. Helmut Hell, Abteilungsleiter Musik der staatlichen Bibliothek zu Berlin; Werke, Schriftsteller- und Besitzerverzeichnisse ergänzen den Band.

9mm Pistole: Walther P22 (PTB 778) - Meinungen - Benzin, Alarmschuss & Salut

Die beiden Walther sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, was an ihrem ähnlichen Design liegt. Doch wer meint, eine gute Ausgangsposition zu haben, um die Pistole dem Orginal anzugleichen, liegt falsch. Bis auf den Abzugsbügel und die Sicherheitseinrichtung wurden nahezu alle Innenteile ausgetauscht: Magazine, Kammer und Boden wurden grundsätzlich umgestaltet.

Damit ist diese Bar in Deutschland so gut wie nicht funktionsfähig, gibt dem Gewehr aber ein moderneres Erscheinungsbild. Schiebeverriegelungshebel Der Schiebeverriegelungshebel ist auf der rechten Fahrzeugseite über dem Griff angeordnet. Die Schiebeverriegelung fixiert die Verriegelung auf der Rückseite, wenn das Leermagazin leer ist. Wenn Sie das Leermagazin entnehmen und/oder ein Vollmagazin einsetzen, können Sie (relativ) leicht den Schiebeverschlusshebel nach unten drükken.

Dann eilt der Rodel vorwärts. Auch im leeren Zustand lässt sich der Griff mit enormer Kraft nach unten drücken. Sie können die Sperre auch durch kurzes Zurückziehen des Schlittens auslösen. Auswerfer Bei der demontierten Kanone sieht oben rechts neben dem Magazinschaft eine Hakenart aus dem Griff.

Im eingefahrenen Zustand wird die Kartusche durch die Ausziehklaue aus der Kammer herausgezogen; beim Schuss wird die Kartusche durch den Rückstoss nach außen gedrückt. Das Modul ist an den Ecken an der Auswerferseite angebracht, wird von der Stoßplatte gelöst und zum Sichtfenster hin ausgeschwenkt. Auf der rechten Gehäuseseite, über dem Griff, gibt es ein kleines Sichtfenster mit der Nummer der Waffen.

Dies wurde auch von der spitzen Fassung angenommen und sollte das bevorstehende neue Waffenrecht in der SSW-Fassung berücksichtigen. Parental Lock- Auch auf der rechten Gehäuseseite über dem Laborabzug ist eine sogenannte Parental Lock. Anmerkung: Auch bei dieser (verschlossenen) Sicherheit benötigen Sie in Deutschland noch den kleinen Waffenführerschein, wenn Sie die Waffen benutzen wollen; auch wenn dies die Schüsse einschränkt.

Als dritten Sicherheitsfaktor hat die Modellreihe einen sternförmigen Laufanschlag, der sich von der Kammer bis fast einen Halbzentimeter bis zur Mündung erstreckt. Das Schloss (Schieber) Das Schloss - auch Schieber oder Schieber oder Schieber genannt - ist aus Stahl (außer dem Korn). Schaut man von oben in den oberen Teil der Waffe, sieht man (besonders bei der polierten Version), dass der Verschluß nicht in einem Guss war.

Ein aluminiumfarbener Einsatz erstreckt sich von der Kammer bis zur Rolle der Schmelzsicherung. Er drückt die nächstfolgende Kartusche in den Zylinder und verschließt nach rückwärts. Dieser Abschnitt sollte für die scharfe Ausführung gleich sein, aber seine Maße sind unterschiedlich. Die Abziehklaue ist hinter dem Patronenauswerferfenster und am Ende der Rollensicherung angeordnet, die von aussen über die Sicherheitsflügel auf beiden Seiten bedient werden kann.

Sichtscheibe Die Sichtscheibe ist oben auf dem Schlitten aufgesetzt. Meine Variante hat noch das einstellbare Zielfernrohr und das Wechselkorn (Typ 1). Eine Spielerei, auf die man mit einer geschossfreien Pistole verzichtet. Er hat aber auch seinen Charme und beweist einmal mehr den engen Bezug zu den spitzen P 22 Durchgangsnuten Beim P 22 wurden die Durchgangsladehilfen (die weiten Nuten) zweimal am Verschluß angebracht: einmal an einer bewährten Position, zwischen Patronenauswurf und Schwanz, sowie im vordersten Drittel. 2.

So kann man die Waffen auch "bei den Hörnern" greifen und durchziehen. Dies mag kühler erscheinen, aber die Verletzungsgefahr ist hoch, wenn sich die fertige Ladehand noch vor der Schnauze aufhält. Vielmehr sollte man auf Nummer sicher gehen und die Waffen wie gewohnt weit weg von sich selbst laden.

Einkerbung im oberen Teil Beim Schließen der P 22 ist eine Einkerbung an der oberen Seite vorhanden, als ob die Verwendung der Ausziehkralle dort vorbestimmt war: Sie wurde aber wieder verworfen: Die Ladezustandsanzeige ist an der originalen KK-Pistole angebracht, die sichtbar und taktil anzeigt, ob sich eine Kartusche in der Kammer aufhält. Abzugsbügel Wie die meisten heutigen Nutzpistolen gehört die Waffe P 22 zur Klasse der Double-Action-Waffen.

Das heißt: Wenn der Schwanz locker ist, kann er über den Auslöser gezogen werden, um den Schuss abzugeben. Vereinfacht ausgedrückt: Pistole beladen und bei Notwendigkeit den Auslöser ziehen - unabhängig davon, ob der Schwanz gerade oder ungespannt ist. Ausgerüstet mit diesem damals so modernen Spannmechanismus startete die Walther PP bereits 1929 ihren Triumphzug.

Ob die Waffen entspannt oder entspannt sind. Die Schützin sollte bewußt abdrücken. Bei manchen Shootern mag das ungewöhnlich sein und vielleicht ist es auch auf Herstellungstoleranzen zurückzuführen, dass sich einige Anwender hier im Diskussionsforum beschweren, dass sie den Auslöser bis zum Anschlag drücken müssen, damit sich ein Shot lösen kann.

Nach dem ungewöhnlich weiten Weg triggert der Auslöser mit einem taktilen Anpresspunkt. Sicherheit Als klassisches Sicherheitssystem verfügt der Typ B22 über eine Rollensicherung im Schloss, deren nach aussen stehende Kotflügel von beiden Seiten bedient werden können. Außerdem machen die beiden Tragflächen den Sicherheitszustand (z.B. im Dunkeln) auch fühlbar: Sind die Tragflächen horizontal, d.h. achsparallel zum Rohr, kann man zielen.

Andererseits fehlen noch eine weitere Auflage, um das Gewehr im "voll beladenen und entspannten" Stand (relativ) gefahrlos steuern zu können. Wird die Pistole nicht direkt zum Schiessen benutzt, muss sie zumindest gesichert oder in den "teilgeladenen" Ladungszustand gebracht werden. Die Zeitschrift Trotz aller modernen Detaillösungen ist die Zeitschrift aus schwarzbrüniertem Blech gefertigt.

In dem einreihigen Lager sind normalerweise sieben Kassetten untergebracht. Es können bis zu acht Kassetten eingesetzt werden, aber die Kappe muss geöffnet sein (der Wagen befindet sich in der rückwärtigen Position), um das gesamte Kassettenmagazin einsetzen und arretieren zu können. Bei leerem Lager schiebt sich dieser Sauger von oben gegen den Verriegelungshebel. Der Füllstandsanzeiger in Kugelform zeigt leicht an, wie viele Kartuschen sich im Lager haben.

Sie sehen auf den Webseiten von Carl Walther und Ulrike Walther den Modell P 22 mit einem schlichten, geradlinigen Zeitschriftenschuh. Das Heft in . 23lfb hat anscheinend auch eine Beladehilfe (anstelle des "Nippels" am SSW). Demontage Um das Gewehr zu demontieren (demontieren), muss der Kreuzrippenteil des Griffs vor dem Abzugshebel heruntergezogen werden.

Diese Verstopfung hindert, wie bei vielen Waffen, den Wagen daran, sich weiter nach vorne zu schieben als noetig. Wenn das Gewehr demontiert werden soll, wird dieser Bolzen freigegeben und der Bolzen kann über seine Normalgröße zurückgezogen und nach oben ausgehängt werden. Gleiches gilt für den P22: Wird der Antrieb nach oben herausgezogen, kann der Verschluß um weitere drei Zentimeter zurückgezogen werden.

Reinigung Der größte Teil des beim Schiessen entstehenden Schmutzes befindet sich im Fass, in der Kammer und auf dem Rodel sowie auf den Lippen des Magazins. Die mitgelieferte Reinigungsbürste kann nur verwendet werden, um das Innere der Kammer zu säubern, und um grössere Mengen an Schmutz von anderen Bereichen auf der Oberfläche zu beseitigen. Die Pistole sollte nach dem Schuss einige Zeit (einige wenige Min., bis zu Stunden) mit Pistolenöl besprüht werden.

Den Vorgang so oft durchführen, bis die Pistole intakt ist. Wenn die Pistole gründlich gesäubert ist, muss sie ganz getrocknet werden (auf der Heizvorrichtung oder mit einem Haartrockner). Obwohl der Rodel und der Griff selbst nicht verrosten, tun es die Feder und andere Bauteile aus Metall und auch nicht. Wenn Sie die Pistole lange nicht benutzen oder in Feuchträumen (z.B. Keller) lagern, sollten Sie sie dementsprechend ölen.

Die Signal-Munition, vom leuchtenden Stern bis zur kleinen Neujahrsrakete, ist für die Kraft der kleinen 6mm Patrone (6mm kurz, auch 6mm Flobert genannt) konzipiert, die Kräfte von größeren Kalibern werden durch die Entlastungslöcher im Napf verringert. Die Schaufel für die Schaufel für die Schaufel hat eine ca. drei mm große Durchlassöffnung.

In meiner Fassung steht nur die Angabe "UMAREX I" auf dem Essay. Durch die Außenabmessungen und die Nutzung von Gleichteilen kann der SSW mit Original-Tuningteilen weiter aufgewertet und individualisiert werden. P22 (SSW).

Mehr zum Thema