Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Waffenhersteller
RüstungsfirmaRheinmetall, Lockheed, KMW:
Dies sind die weltgrößten Waffenhersteller.
Düsseldorf In einer Zeit der politischen Spannung mit vielen kriegerischen Auseinandersetzungen werden wieder mehr Rüstungsgüter weltweit abgesetzt. Die 100 grössten Rüstungs- und Militärdienstleistungsunternehmen haben im vergangenen Jahr nach Angaben des schwedischen Friedensforschungsinstituts Sipri einen Gesamtumsatz von 374,8 Mia. Die Waffenverkäufe sind nach fünf Jahren des Niedergangs erstmalig wieder gestiegen - um 1,9 Prozentpunkte gegenüber 2015.
Über zwei Dritteln (217 Mrd. Dollar) der Waffeneinnahmen flossen an die amerikanischen Firmen, die rund vier Prozentpunkte mehr ausgaben. Darüber hinaus hatten andere Staaten die amerikanischen Waffen gekauft. In Westeuropa sind die Waffenumsätze nach einem Plus im vergangenen Jahr nun unverändert geblieben. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf rund 91,6 Mrd. USD (rund 77 Mrd. EUR).
Laut Sipri sind dies die zehn grössten Rüstungsgruppen der Welt: Die französischen Rüstungsgruppen schafften es 2016 in die Top-10. Im Rüstungsbereich stiegen die Umsätze um fast 80 Mio. USD auf 8,2 Mrd. USD. In Thales ist sie vor allem in der Luft- und Raumfahrt aktiv.
Im Jahr 2016 ging der Absatz im Rüstungsgeschäft jedoch um gut 700 Mio. USD auf 8,5 Mrd. USD zurück. Die US-Gruppe hat sich wieder einmal nach oben gearbeitet und klettert vom zehnten auf den achten Rang. Im Jahr 2016 lag der Absatz im Rüstungsgeschäft mit rund 8,9 Mrd. USD leicht über dem Vorjahresniveau. Im Sipri Ranking belegt das europaeische Traditionsunternehmen, an dem Deutschland, Frankreich und Spanien kuenftig unmittelbar teilnehmen werden, wieder den siebten Rang.
Der militärische Absatz betrug 2016 12,5 Mrd. USD - etwas weniger als im VJ. Etwa 60 % des Absatzes werden mit Kriegsmaterial erzielt. Im Jahr 2016 erzielte der Geschäftsbereich Rüstung wiederum einen Jahresumsatz von rund 19,2 Mia. Mit 21,4 Mrd. USD macht der militärische Bereich gut 87% des Gesamtumsatzes aus.
Die Gruppe gab im vergangenen Monat die Akquisition des Raketentechnologie-Spezialisten ATK für 7,8 Mrd. US-Dollar bekannt. Europas größtes Rüstungsunternehmen erhöhte seinen Militärumsatz im Jahr 2016 leicht auf 22,8 Mia. Dies entspricht 95 prozentual zum Gesamtumsatz. In der Weltrangliste rutschte die Britin jedoch auf den vierten Rang ab.
Raytheon erwirtschaftet 92% seines Gesamtumsatzes mit militärischer Ausrüstung. In 2016 waren es 22,9 Mrd. USD, ein Zuwachs von rund 900 Mio. USD. Im Sipri Ranking steht der weltweit grösste Flugzeughersteller mit einem Umsatzvolumen von 29,5 Mrd. USD an zweiter Stelle, rund 1,2 Mrd. mehr als im Jahr zuvor, Boeing fertigt vor allem militärische Flugzeuge aller Arten wie Jäger und Kampfflugzeuge, Bombern und Tankern.
Das Produktspektrum umfasst auch Waffen und Flugkörper. Waffen machen nahezu ein drittel des Gruppenumsatzes aus. Das US-Unternehmen erzielte 2016 im militärischen Bereich einen Jahresumsatz von 40,8 Mrd. Dollars. Der Anteil des Militärsegments am Konzernumsatz beträgt 79, davon entfallen auf das Segment Militär. Krauss-Maffei Wegmann (KMW) erzielte nach Angaben von Sipri im Rüstungsbereich einen Jahresumsatz von 950 m$.
KMW steigerte sein Ranking um zehn Stellen mit einem Zuwachs von über 100 Mio. EUR. Im Rüstungsbereich konnte Thyssen-Krupp den Umsatz gegenüber 2015 nicht erhöhen und stagnierte bei 1,8 Mrd. Dollars. Der Anteil der Waffenverkäufe am Gesamtumsatz des Konzerns beträgt jedoch nur vier Prozentpunkte.
Größter deutscher Rüstungskonzern ist Rheinmetall, der von Rang 30 auf Rang 26 aufsteigt. Bei einem militärischen Umsatzvolumen von 3,3 Mrd. USD, einem Zuwachs von fast 500 Mio. USD, machen Waffen 52% des gesamten Geschäfts von Rheinmetall aus. Als Automobilzulieferer erwirtschaftet das Unterneh-men den restlichen Teilumsatz.