Kleinkaliberwaffen kennen die meisten Menschen aus dem Bereich des Sports. Biathleten zum Beispiel …
Wärmeschübe im Fuß
Hitzeschübe im FußTarsal Tunnel Syndrom: Nervenverengung im Fußbereich
Im Fersenbereich ein ganz seltener Nervenengpass, vor allem der hinter dem inneren Knöchel liegende Nervengang. Verglichen mit dem Karpaltunnelsyndrom wird das Fußwurzelsyndrom als Bottleneck-Syndrom im Knöchelbereich bezeichnet. Durch den Unterschenkelnerv, wie hier der Tibianerv, der um den inneren Knöchel herumläuft, werden mehrere Nervenzweige freigesetzt.
Diese läuft in einem begrenzbaren Zwischenraum zwischen den Haltezügeln, dem Retinaculum musculorum flexorum, als Haltekonstruktion, die sich über den inneren Knöchel erstreckt. Ähnlich wie beim Karpaltunnelsyndrom laufen Nerven, Blutgefäße und Bänder, die zum Fuß hin durch. Sie können bei armeisenähnlichen Beschwerden im Fußsohlenbereich, Taubheitsgefühlen, aber auch Kälte- und Wärmegefühlen im Fußbereich auftauchen.
Eine Bestrahlung der Schmerzen ist einerseits in der Fusssohle, in der Fersenpartie, aber auch in der Wade möglich. Das Unbehagen kann durch Stress, aber auch durch eine längere Zwangsstellung verstärkt werden, wobei das obere Knöchelgelenk gebeugt und der Fussrücken näher am Unterschenkelknochen liegt. Das Unbehagen steht oft im Mittelpunkt, aber allein der schmerzhafte Zustand in diesem Gebiet mit Bestrahlung im unteren Bein, aber auch in der Fersenpartie ist möglich.
Vielfältige Gründe für die Verengung des Nervs hinter dem inneren Knöchel sind möglich und erdenklich. Die Entstehung von Geschwülsten, d.h. flüssigkeitsgefüllten Cysten, Nervenknoten im Sehnenbereich, Sehnenreizungen (Tendinovaginitis) und erhöhte venöse Stauungen im Unterschenkelvenenbereich sind ebenso vorstellbar wie chronisch-entzündliche Änderungen im eingeschränkten Platz.
Manchmal gibt es auch Wechselbeschwerden je nach Auslastung. Diese läuft hinter dem inneren Knöchel bis zur Innenkante des Fußes. In einigen Fällen können auch Muskelschwund und Fußsohlenveränderungen während der Behandlung festgestellt werden. Weitere Engpasssyndrome des Kieferhöhlenbodens wurden am Fuß dargestellt, die vor allem bei Sportlern und Sportlern auftritt: Sie können sich in der Regel in der Nähe des Fußes befinden:
Reduktion von Schwellungen im Sehnen- und Nervenbereich. Sportler, besonders Läufer, sollten darauf achten, den Fußlängsbogen zu stützen und die sogenannte Aussprache zu unterlassen. Nach mehr als 6 Monate dauernden Reklamationen besteht die Operationsnotwendigkeit, da eine zuverlässige Diagnose durch eine Nervenleitgeschwindigkeit oder EMG Untersuchung nur bedingt möglich ist, die Anzeige muss teilweise in der Klinik erfolgen.
Ziel der Planung ist es, genügend Raum für den Nerven im Gebiet des Fußwurzelkanals zu haben. Im Falle von Resistenzen und klaren klinischen Symptomen wird der so genannte Fußwurzelkanal durch einen gewölbten Hauteinschnitt über dem inneren Sprunggelenk durchbrochen. Es wird der Nerven gezeigt, die Blutgefäße, die in diesem Gebiet hinter dem Nerven verlaufen, werden geschützt. Die Nerven werden im Laufe bis zum Bauch des Großzehenspreizmuskels am Fersenknochen aufbereitet.
Je nach klinischer Ausdehnung der Symptome wird auch die Faszie des Muskelgewebes geöffnet.