Seit 2003 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr nur den einen Waffenschein. Ein …
Uv Wellenlänge
Wellenlänge UvDie UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 280 Nanometern ist der kürzeste und damit energieintensivste Teil der UVC-Strahlung.
UV-C-Strahlen grenzen direkt an den Strahlungsbereich der Ionisationsstrahlung. Die Wellenlänge ist um so größer und schädlicher, je kleiner die Wellenlänge ist. Bei der UV-Bestrahlung der Sonnenstrahlung handelt es sich um die sogenannte "natürliche" oder "solare" UV-Bestrahlung. UV-Strahlen durchdringen die Erde mit unterschiedlichen Wellenlängen. UV-C: Die besonders hochenergetische Ultraviolettstrahlung wird von der Atmosphäre in den obersten Schichten der Atmosphäre komplett herausgefiltert, so dass die natürlichen UV-C-Strahlen nicht mehr an die Oberfläche gelangen.
Doch nicht ganz: Bis zu zehn Prozent der UV-B-Strahlung gelangen noch an die Oberfläche der Erde. Stört die ozonhaltige Schicht, nimmt der UV-B-Anteil an der Erdschicht zu. Wie stark die natürliche UV-Strahlung auf der Erde ist, richtet sich vor allem nach dem Längengrad und dem Tageslicht. Die UV-Strahlung ist umso größer, je dichter du am Aequator bist.
Die Ausstrahlung ist im Hochsommer höher als im Wintersommer. Die UV-Bestrahlung ist bei starken Wolken viel geringer als bei klaren Himmeln oder leichten Wolken. Auch UV-Strahlen werden zurückgeworfen - und zwar durch Regen, Strand und Schneefall wie ein Licht. Die UV-Solarstrahlung ist nicht nur durch die Prozesse in der atmosphärischen Luftschicht zu einem wichtigen Umgebungsparameter geworden, der kontinuierlich kontrolliert wird.
Die Tageshöchstwerte der am Erdboden zu erwartenden Sonnenbrand UV-Strahlung werden durch den weltweit einheitlichen UV-Index (UVI) wiedergegeben. Der persönliche Kontakt mit der natürlichen UV-Strahlung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken für den Menschen werden maßgeblich durch das eigene Handeln mitbestimmt. Im alltäglichen Leben sind die Ursachen für künstliche UV-Strahlung vielschichtig, da UV-Strahlung in vielen Bereichen der Technik und Medizin eingesetzt wird.
Der Einsatz von UV-Strahlung für kosmetische Zwecke, z.B. in Sonnenstudios, kann unter dem Gesichtspunkt des Strahlungsschutzes als sehr fragwürdig eingestuft werden. Artifiziell hergestellte UV-Strahlung weicht in ihrer Wirkung nicht von der Naturstrahlung ab. Dementsprechend können bei der Benutzung von Sonnenstudios akut und chronisch Schäden an den Augen und an der Außenhaut auftauchen.
Die in den Solarenergieanlagen eingesetzte ultraviolette Strahlen belastung ist nachweislich für den Menschen in demselben Ausmaß krebserzeugend wie die ultraviolette Strahlenbelastung der Sonnenstrahlung. Für den Solarienbetrieb gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zum Schutze vor nicht ionisierender Strahlungen beim Menschen (NISG) und der UVSV (Verordnung über den Schutze gegen die schädliche Wirkung der künstlichen ultravioletten Strahlung).