Die meisten Menschen verwechseln Waffenbesitzkarte und Waffenschein. Dabei dürfen beide Begriffe …
Ultraschall Tiervertreiber Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Ultraschall-TiervertreiberErfahrungsbericht: LIDL (Florabest) Ultraschall Tiervertreiber
Die Versprechung: Das Tierabwehrmittel schützt den Hund vor Krankheiten durch Ultraschall und Taschenlampe. Eignet sich das GerÃ?t auch zur Abschreckung von Wild im Urwald? Die LIDL wirbt für das Produkt wie folgt: Die Kosten für ein solches Produkt betragen nur 12,99 ?. Könnte man ein bestimmtes Waldgebiet wild erhalten, wäre das ein guter Wert im Gegensatz zu den anderen Abschreckungsmethoden.
Es gibt fünf unterschiedliche Programme: Hochfrequenzen über 21,0 Kilohertz werden im Allgemeinen als Ultraschall beschrieben, der für den Menschen nicht auffällt. In wenigen Schritten werden die beiden Aluminiumrohre zusammengesteckt und in den Sockel des FTUS 6 eingesteckt. 61. Die drei eingebauten Ni-MH-Akkus sind bereits aufgeladen und im Gehäuse eingelegt, so dass Sie direkt einsatzbereit sind.
Wer ein wenig damit herumspielt, macht auch ein Geräusch. Diebstahl in den Wäldern: Sämtliche Anlagen triggern recht sicher im Urwald. Wird aber das Progamm 4 (Flash) oder 5 (Kombination aller Sounds inkl. Flash) benutzt, kann man auch ein großes Hinweisschild über den Devices im Forest anbringen.
Ist das Blitzgerät eingeschaltet, macht die verdeckte Installation wenig sinnvoll, denn der Tierpfleger betrügt sich mit dem Blitzlichtgewirr. Die Frau flippt aus, die Tierwelt hat nichts dagegen: Schon beim Versuch in geschlossenen Räumlichkeiten ist uns ein Problem auffallen. Für die Frau sind die Hochfrequenztöne sehr abstoßend. Der Apparat soll aber keine Frau verjagen, sondern ärgerliche Tierchen.
Noch ein Beispiel: Als wir zusammen mit einem Jagdmieter die Biss- und Kehrschäden im Forst untersuchten, konnte man sehen, wie locker der kleine Jägerhund an der aufgebauten Ausrüstung vorbeiging. Weil wenn der solar betriebene Ultraschall-Tierverteiler an einem passenden Ort installiert wird, gibt es - jedenfalls im Hochsommer - keine Stromprobleme.
Unzulänglich: Laut Betriebsanleitung erfüllt das Produkt die Schutzart IP 44 und ist daher säurefest. Sinnvoll auch bei einer Vorrichtung zur Ausweisung von Versuchstieren. Unser Dauertest von zwei der fünf Geräten hat uns allerdings ergeben, dass der Spritzschutz nicht weit entfernt ist. Die beiden Vorrichtungen gaben später nach, es wäre schön gewesen, wenn es wie gehofft geklappt hätte.
Doch weder zu Hause noch im Urwald konnten wir einen guten Einfluss sehen. Obwohl das Testgerät ausschließlich in der beschriebenen Technik arbeitet, haben sich die Tierversuche nicht an die Regeln des Spiels halten können.