Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Thermoskanne Sigg
Wärmflasche SiggErwerber war die neue "Thermos-Aktiengesellschaft" aus Berlin-Charlottenburg, die 1920 mit ihren Isoliercontainern in Serie ging. Inzwischen gibt es Thermoskannen aller erdenklichen Hersteller. "Nur Dosen der Firma Thermos dürfen sich "Thermosflaschen" nannten. Grundsätzlich arbeitet eine isolierte Flasche nach einem sehr simplen Prinzip: Zwischen einem Außen- und einem Innenbehälter entsteht ein Unterdruck.
Manche Thermoskannen haben einen harten Glaskörper als Innenbehälter, wie die Hot & Cold Glass Flaschen von Sigg. Außerdem ist es wieder von einem Außenbehälter zum Schützen des Fensters umhüllt. Für den Außeneinsatz ist diese Bauweise jedoch wegen des gläsernen Körpers (Bruchgefahr) nicht besonders geeignet, weshalb die meisten Thermoskannen für den Außeneinsatz etwas anders konstruiert sind:
Es handelt sich um zwei Zwischenbehälter - meist aus bruchsicherem Inoxstahl. Aufgrund seiner Eigenschaften spiegelt der rostfreie Stahl die Wärmeabstrahlung, ohne dass eine weitere Schicht erforderlich ist. Günstige Thermoskannen und Lebensmittelbehälter von Esbit sind nur einige Beispiele. Es gibt auch Kunststoff-Isolierbehälter in allen erdenklichen Farben und Formen - meist als klassischer Kaffeebecher.
Zur Radtour oder wenn es nicht so lange warm oder kühl sein muss, gibt es auch einige Camelbak Plastikflaschen für den Fahrradhalter (Podium Chill) oder als Kaffeetassen für das Fahrzeug (Forge Divide). Der ganze Kraftaufwand für die thermische Leistung von Isoliergefäßen ist jedoch ohne einen ordentlichen Abschluss nichts nützt.
Häufig wird ein anderer "Deckel" in Gestalt eines (Edelstahl-)Trinkbechers über diesen Schraubdeckel verschraubt. Damit Sie sich nicht die Hände mit dem gegossenen heißen Getränk brennen, sollten Sie darauf achten, dass die Tasse entweder an der Außenseite durch eine Neoprenschicht oder eine Gummibeschichtung oder durch einen inneren Kunststoffbehälter gedämmt ist. Eine Thermoskanne muss zehn Min. auf dem Rücken liegen, ohne dass sich an irgendeiner beliebigen Körperstelle Tröpfchen ausbilden.
Damit ein Krug als isolierter Behälter bestanden werden kann, muss er die folgende Prüfung bestehen: Ein vorgewärmter Krug wird mit heißem Kochwasser befüllt, das nach sechs Std. noch mind. 78 °C warm sein muss. Einer davon ist die Edelstahl-Vakuumkanne von Stanley. Für hochwertige Produkte sollte es selbstverständlich sein, dass sich im rostfreien Stahl kein Nippel findet (allergene Eigenschaften) oder dass sich andere schädliche Stoffe (insbesondere Schwermetalle) bei der Anwendung auflösen und in den Inhaltsstoff freigesetzt werden können.
Außerdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass viele Edelstahl-Isolierbehälter mit der Zeit ihre Isoliereigenschaften verlieren. Welcher Isolierbehälter ist der geeignete für mich? Für isolierte Flaschen im Außenbereich ist rostfreier Stahl das bevorzugte Werkstoff, da er bruchsicher ist und eine gute Isolierwirkung hat. Nahezu alle Produzenten setzen heute auf rostfreien Stahl.
Legendäre aufgrund ihres niedrigen Gewichts sind die Sahara-Saugflaschen von der Firma Tigers (Edelstahl). Eine isolierte Kanne für den Außenbereich sollte so gut wie möglich greifen, damit sie auch mit Handschuhen bedient werden kann. Nach der Entscheidung für einen isolierten Edelstahlbehälter für den Außeneinsatz ist der nächste Schritt die Wahl der richtigen Grössen.
Normalerweise können 0,5, 0,75 oder 1,0 l in eine isolierte Trinkflasche gefüllt werden - außer reine Kaffeetöpfe für den Hausgebrauch. Es gibt auch Formunterschiede bei der isolierten Trinkflasche, die nicht nur bei der Behandlung und Säuberung eine wichtige Rolle spielt. Die Vakuumkrüge von Douabo, die in ihrer Gestalt einer konventionellen Trinkflasche ähneln und am Boden leicht nach Innen gebogen sind, tänzeln ein wenig aus der Rahmen.
Es ist jedoch besser, einen festen Ständer und eine gute Reinigungsoption zu haben, wenn Sie viel mit der isolierten Flasche im Freien sind. Bei den meisten Thermoskannen gibt es einen Verschluß mit Druckknopf zum Einfüllen. Bei der Anschaffung sollte man darauf achten, dass ein solcher Klappdeckel demontierbar und damit leicht zu pflegen ist.
Die Fläschchen von Solewa, deren Verschlüsse mit Druckknöpfen lange Zeit gut und fest zu sein scheinen, werden immer wieder gepriesen. Ein weiteres praktisches Merkmal von Esbit ist die zweite Tasse im Glas. Selbst wenn es tatsächlich klar ist - nur wenige Menschen üben es: Soll der Flascheninhalt so lange wie möglich warm oder kühl sein, sollte die Flasche vor dem Befüllen mit warmem oder kühlem Kaltwasser vorgewärmt oder vorgekühlt werden.
Einfaches Einfüllen von heißem oder kaltem Leitungswasser in den Container, leichtes Aufschrauben des Deckels, kurzes Rütteln, ein wenig abwarten und dann ausgiessen. Wenn ein isolierter Container sehr heiss gefüllt und dann gleich wieder geschlossen wird, erhitzt sich die im Container befindliche Druckluft und expandiert - im Innern bildet sich ein Druck. Diese kann beim öffnen abrupt austreten und die Kanne schädigen, besonders wenn sie einen Glasballon hat.
Man sollte auch bedenken, dass sich der Verschluss sehr kräftig anziehen kann und eine Öffnung auch für sehr starke Altersgenossen oft eine große Belastung sein kann. Dadurch wird auch ein übermäßiger Druck erzeugt, der dazu führen kann, dass die Kanne undicht wird, weshalb einige Produzenten ausdrücklich davon raten. Sollte der Getränkeinhalt noch zu warm sein, können Sie ihn aus der Kanne in einen Tiegel und von dort in einen zweiten Tiegel abfüllen.
Als Alternative hat sich im Sommer eine saubere Schneehand im Cup bestens bewiesen - so haben Sie am Ende des Tages etwa doppelt so viel warmes Getränk. Die Weißwurst in den entleerten isolierten Behälter legen und mit warmem Trinkwasser nachfüllen. Vergesst nicht das "Gipfelweißbier" (NICHT in einem isolierten Behälter transportieren!) und geniesst nach einem erfolgreichen Anstieg heisse Weisswürste.
Das Reinigen ist am leichtesten mit rostfreiem Stahl, da die meisten Fläschchen auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden können (Herstellerangaben beachten!). Wenn die Thermoskanne z.B. schwere Verschmutzungen von Kaffe oder Tees hat, sonst ist sie sehr schmutzig oder riecht unansehnlich, gibt es Reinigungslaschen, z.B. von der Fa. SIGG. Dadurch wird ein ähnlicher Eindruck erreicht - vorausgesetzt, die Krug ist nicht zu schmutzig.
Weiterführende Hinweise zur Säuberung von Vakuum- und Thermosflaschen finden Sie in unserem Artikel Thermosflasche säubern - So säubern Sie Ihre Isolieroberfläche richtig!