Test Zielfernrohre 56

Testzielfernrohre 56

Zielfernrohre wie 7×50, 8×50, 7×56 oder 8×56 können verwendet werden. Gewehr Zielfernrohr Test #1. Hallo Jäger! Unser Jagdausrüstungstest des brandneuen DDoptics 2,5-15×56 N-FX Zielfernrohrs beginnt jetzt mit der Auslieferung. Wir haben uns jedoch für den Docter V6 2.

5- entschieden. Die Bewertung: Das UTG 8-32×56 ist ein Zielfernrohr der Extraklasse.

Ansitz Zielfernrohre für die Dämmerungs- und Nacht-Jagd

Mit der zunehmenden Dämmerung und der nächtlichen Jagd sind jedoch immer mehr helle Zielfernrohre mit beleuchteten Absehen zu haben. Ein 4×32 war sicher ein Universalzielfernrohr für Sitzwaffen. Eine variable 1,5-6×42 fand ihre Geliebten sogar als Universalgläser für Treibjagd, Stalking und Hochsitz. Aufgrund der zunehmenden Präsenz von Wildschwarz in Mitteleuropa geht der heutige Tag eindeutig in Richtung heller Zielfernrohre mit beleuchteten Absehen.

Heutzutage ist es fast unmöglich, ein Glas ohne beleuchtete Fadenkreuze zu verkaufen. Zweifellos gibt es unterschiedliche Ansichten, denn nicht alle Felljagden sind gleich. Die Varioobjektive mit 50-Millimeter-Linsen zum Sitzen im Forst und als universell einsetzbares Zielfernrohr weiß ich zu schätzen. Doch als Liebhaber von schlanken, leichten Zielfernrohren möchte ich auf helle, geführte Zielfernrohre mit Fadenkreuz in der zweiten Bildebene auch beim Sitzen in der Haut nicht verzichten.

Wenn Sie mehrere Geschosswaffen besitzen, werden Sie sicherlich unterschiedliche Zielfernrohre verwenden, je nach Einsatzzweck. Das Sitzen auf dem Reh erfordert keine voluminösen Leuchtkanonen. Mein Kumpel hat also das Victory 3-12×56 mit beleuchteten Absehen auf allen seinen Gewehren vom Rigbygewehr über das helle Einzellader bis hin zum Triplett als "Standardzielfernrohr". Eine etwas stärkere Vergrösserung ist von Nutzen.

Besonders im Hochsitz, wo der Schuß mit einer stabilen Waffenablage leise abgefeuert wird. Die letzte Reaktion des Spiels über das Zielfernrohr ist unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich. Vor allem auf Gämsen und Rothirschen in den Bergen habe ich eine 15- bis 16-fache Vergrösserung geschätzt, aber ich habe auch schon weit im Gelände stehend Rehbock "damit" erlegt.

Das einzige Argument für eine feste Vergrösserung ist heute der tiefere Selbstkostenpreis. Wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dunkelheit viel jagen, sollten Sie einen größeren Linsendurchmesser auswählen, damit die Linse mehr Helligkeit aufnehmen kann. Zielfernrohre wie 7×50, 8×50, 7×56 oder 8×56 können verwendet werden. Bei schlechten Lichtverhältnissen sollte die Ausgangspupille 6 mm oder mehr sein.

Die variablen Zielfernrohre können viel universaler ersetzt werden, da die Vergrösserung rasch an die jeweilige Situation angepasst werden kann, z.B. durch Herunterdrehen der Vergrösserung bei schwachem Umgebungslicht, um das Motiv heller und die Ausgangspupille grösser zu machen. Alternativ dazu entscheidet man sich für eine niedrige Vergrösserung im Forst mit wanderndem Spiel, so dass man mit einem grossen Sichtfeld einen grösstmöglichen Durchblick hat.

Andererseits ist eine starke Vergrösserung für einen zielgerichteten Punktabzug auf mittleren oder langen Distanzen von großem Nutzen. Selbstverständlich können Optiken und Membranen für nur eine einzige Vergrösserung optimiert werden, doch heute lässt das qualitativ hochstehende Variozielfernrohr sowohl in der optischen als auch in der mechanischen Ausführung keine Grenzen mehr offen.

Die Abbildungsqualität von Varioobjektiven muss nicht mehr durch feste Zielfernrohre beeinträchtigt werden. Praktisch haben die variablen Zielfernrohre große Vorzüge und sind den festen Zielen im Portemonnaie vorgezogen. Für die Vergrößerung von Zielobjektiven ist das Sichtfeld zu klein. Vario-Zielfernrohre mit 50 und 56 mm Objektiven und bis zu 12-facher Vergrößerung sind für den Hochsitz prädestiniert.

Ausführungen wie 3-12×50 oder 2,5- 10×56 sind für alle Fälle geeignet, in denen die Tages- und Bergjagd auch Zielfernrohre wie 4,5- 14×50, 4,5-14×40 oder 4-16×50 einschließt. Viel effektiver ist es, die Vergrösserung nachts bei Chirrrung zu senken. Das Zielfernrohr "50" ist bei schlechten Lichtverhältnissen nahezu überall einsetzbar.

Die Zielfernrohre mit 50 mm-Objektiven sind sehr gut für den Einsatz mit Lenkwaffen geeignet. Zum Beispiel bei extremer Dunkelheit bei bewölktem und möglicherweise regenreichem Wetter. Die Zielfernrohre mit *56mm Objektiv sind für Jäger zu empfehlen, die vor allem nachts Wildschweine töten und wirklich jede noch so kleine Gelegenheit ergreifen wollen. Das moderne Kurzzielfernrohr mit 56 mm-Objektiven von Schmidt und Bieger, Swarovski oder Zeiss ist im Vergleich zu den ehemals langgestreckten "Ofenrohren" sehr wendig geworden.

Fadenkreuze in der Ebene des ersten Bildes mit beleuchteten Fadenkreuzen sind für die Hochzeitsjagd von Vorteil, wenn die Nachtsuche durchgeführt wird. Beleuchtete Fadenkreuze vereinfachen das schnelle Auffinden des richtigen Haltepunktes bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie können sich mehr auf das Spiel als auf das Fadenkreuz fokussieren und den Blick behalten. Eine Leuchtplatte muss sehr gut abblendbar sein.

Mit den Varipoint Gewehren 1,5-6×42, 2,5-10×50 und 3-12×56 (Leuchtpunktabsehen in der zweiten Ebene oder in Kombination mit waagerechten Stäben in der ersten Ebene; ohne Ausleuchtung ist der Leuchtpunkt schwarz) hat Zeiss eine Helligkeitssteuerung für Tag und Nachts. Zu viel Licht (ganze Strichplatten oder große Bereiche der Strichplatte) sind nachteilig.

Fadenkreuze sind Geschmackssache. Sie können mit jedem Fadenkreuz umgehen. Das Fadenkreuz 4 (mit Leuchtabsehen) oder die Nr. 8 (auch mit oder ohne Leuchtabsehen) ist universal. Nachts ist das Fadenkreuz Nr. 1 sehr gut wiederzuerkennen. Auch für punktgenaue Aufnahmen bei guter Beleuchtung geeignet. Ein gutes Fadenkreuz für Kurz- und Mittelstrecken.

Oftmals schießen sie bei schlechten Lichtverhältnissen zu hoch. Im Falle von Strichplatten in der zweiten Ebene sollte immer ein beleuchtetes Strichkreuz ausgewählt werden, wenn es bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit auftritt. Die Plexabsehen sind meine Favoriten, die ich der Nr. 4 bei Zielobjektiven mit Absehenposition in der zweiten Ebene bevorzuge.

Ein spezielles Leuchtabsehen für die Hochsitzjagd auf Zuchtsauen. Die Strichplatte sollte dazu beitragen, zu große oder zu kleine Schläge in der Dunkelheit zu unterdrücken. Selbstverständlich ist dieses Fadenkreuz auch für andere Tierarten und die Jagd geeignet.

Mehr zum Thema