Sticktechniken

Stickereien und Sticktechniken

Sticken lernen mit dem Lexikon der Stickerei-Stiche! Eine Übersicht der wichtigsten Sticktechniken finden Sie hier. Das Gewebe hängt ganz von der jeweiligen Sticktechnik ab. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Seiten mit Vorlagen und Materialien für die einzelnen Sticktechniken. Die Stickerei ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Stoff, Leder, Papier) durch Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Stick lernen: Alle wesentlichen Nähte auf einen Blick

Jeder, der denkt, dass die Stickereien veraltet sind, täuscht sich. Das Kunsthandwerk nimmt wieder zu und neben dem HÃ?keln und Wirken ist auch die Bestickung wieder in Mode. Es gibt etwas sehr Beschwichtigendes an der Stickerei: Aus Nadeln und Stickgarnen wird nach und nach ein einmaliges Gesamtkunstwerk geschaffen. Sie können beliebig besticken oder mit Motiven als Stickvorlage arbeiten.

Wie wird gestickt? Für die Bestickung werden nur wenige Hilfsmittel benötigt. Das Gewebe hängt ganz von der entsprechenden Stickereitechnik ab. Der Stickfaden muss je nach Gewebe und Stickmuster gewählt werden. Wenn die Bestickung sehr dünn sein soll, ist ein dünner Stickfaden erforderlich. Geeignet sind z.B. Spaltstichzwirn, ein dünner Baumwollfaden oder Steppgarn.

Bei groben Stickereien, die die Oberfläche ausfüllen sollen, kann mattes Stickgarn oder dicker Wollstickfaden verwendet werden. Auch die Stichnadel ist abhängig von der Dicke des Garnes und des eingesetzten Gewebes. Nicht zuletzt ist der Stickring von Bedeutung, denn nur so steht der Stickstoff unter der notwendigen Zugkraft, um ihn leicht zu sticken und ein gleichmässiges Stickmuster zu erzielen.

Was für Sticktechniken gibt es? Sie besteht aus einem Unter- und einem Oberfaden, indem die Stichnadel in einer gewissen Ordnung durchstochen wird. Hierfür benötigen Sie zählbares Material - d.h. Material, dessen Aufbau ein Zählgut ergibt. Ein Muster wird dann kreuzweise nach dem Stickmuster oder einem spezifischen Zählraster zusammengestellt.

Die Kanüle wird horizontal oder vertikal mit kurzer oder längerer Stichlänge eingeführt. Hinzu kommen viele weitere Sticktechniken wie Fischgrät-, Tapisserie- oder Kettstiche, die aufgrund ihrer besonderen Erscheinung für die unterschiedlichsten Stickarbeiten eingesetzt werden und ihren ganz eigenen Charme haben. Stickpack oder eigenes Design?

Einsteiger, die das Besticken erst einmal probieren wollen, sind gut beraten, ein Stickkit zu verwenden. Fertiggestickte Packungen für Filzpolster, Geschirrtücher oder Tischdecken sind bereits im Fachhandel erhältlich. Die Gebrauchsanweisung, der passende Stickfaden und die dazugehörige Sticknadel sind bereits in einem Stickpaket enthalten, so dass Sie sofort beginnen können. Wenn Sie aber gerne ungezwungen und gestalterisch tätig sein möchten, können Sie natürlich auch Ihre eigenen Stickmotive gestalten und in Stickbilder verwandeln.

Erfahren Sie hier, wie sich Muster auf den Textil anwenden lässt. Sie müssen jedoch selbst darauf achten, dass Nadeln und Fäden entsprechend dem Gewebe und den Motiven auswählt werden. Mit Stickereien können so viele Dinge dekoriert werden - ob Tischtuch, Badetuch, Bluse oder Kopfkissen. Wir wünschen viel Spass beim Besticken!

Mehr zum Thema