Die meisten Menschen verwechseln Waffenbesitzkarte und Waffenschein. Dabei dürfen beide Begriffe …
Star Trek Voyager Route
Reiseroute Star Trek VoyagerSterntrekking - Star Trek Kartografie
Es handelt sich um eine Zusammenfassung der Reisedaten der Voyager durch den Delta-Quadranten, einschließlich einer Erläuterung der individuellen Spalten der Table. Sämtliche Koordinatendaten wurden in der Variante 4 aufgrund der präziseren Angaben zum Verlauf der Voyager und der Distanz Erde-Galaktischer Core komplett überarbeitet. Die in der nachfolgenden Übersicht zusammenfassende Erläuterung der Fahrt, der Einzelstationen, der Ausgangspunkte, der Probleme und Folgen sowie der Berechnungsmöglichkeiten der momentanen Entfernungen findet sich in der Star Trek Kartografie The Journey of Voyager. 8th Vortex by "The Void" Note - Description of the waypoint or the event that trigger the distance change.
Distanz - die vom Event zurückgelegten Distanzen, die bereits zurückgelegten Gesamtstrecken (seit 2371. April) und die restliche Distanz zur Erdoberfläche in Lichtjahren. Lage in der Galaxie - die absoluten Koordinaten der Voyager in einem anderen kartesianischen System der Fläche, die durch trigonometrische Messungen von der Ausgangsposition der Voyager im Delta-Quadranten und ihrem geradlinigen Verlauf zur Erdoberfläche bestimmt wird.
Der Ursprung der Koordinate (0;0) befindet sich im Mittelpunkt der Galaxie, und die 4 Koordinatenquadranten des Systems stimmen mit den 4 galvanischen Quader überein (Alpha=III, Beta=IV, Gamma=II, Delta=I). So hat das Sytem den Vorzug, dass das Zeichen der x- und y-Koordinaten angibt, in welchem galvanischen Quadrat ein Star liegt: bei alpha x ist minus und y minus, bei beta x plus und y minus, bei gamma x minus und y plus und bei delta x plus und y plus.
Polarposition - Die absolute Positionskoordinate der Voyager in einem polaren Koordinatensystem. Die Koordinaten (0;0) liegen wieder im Mittelpunkt der Galaxie, aber in diesem Falle die Lage eines Sternes von seinem Weg r zum Nullpunkt der Koordinaten und der Blickwinkel phi (zwischen 0 und 360°, gegen den Uhrzeigersinn) zwischen der x-Achse und dem durch den Nullpunkt und die Lage des Sternes verlaufenden Strahlen.
So ist der Galaxienquadrant, in dem sich der Star gerade steht, an der Grösse des Winkels phi gut ablesbar: für delta phi zwischen 0° und 90°, für gamma zwischen 90° und 180°, für alpha zwischen 180° und 270° und für beta zwischen 270° und 360°=0°.