Star Trek Video Games

Videospiele Star Trek

Die Paramount Pictures und Namco Bandai kündigen Star Trek The Video Game an, ein Film-Action-Spiel. Die Paramount Pictures und Namco Bandai kündigen Star Trek The Video Game an, ein Film-Action-Spiel. Die Paramount Pictures und Namco Bandai kündigen Star Trek The Video Game an, ein Film-Action-Spiel. Der Star Trek muss einmalig über die Online-Plattform Valves Steam aktiviert werden. Die Star Trek Adversaries ist ein kostenloses Online Trading Card Videospiel im riesigen Star Trek Universum.

mw-headline" id="Computerspiele">Computerspiele="mw-editsection-bracket">[Edit | | |/span>Quellcode bearbeiten]>

Beginnend mit Star Trek wurden mehrere Partien erstellt. Das Adventurespiel Star Trek: 25th Anniversary wurde 1991 aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Star Trek-Universums herausgegeben. Dabei durchlief der Player mehrere kleine Abschnitte, die im Stil der einzelnen Abschnitte der ursprünglichen Serie inszeniert wurden. Teilweise waren diese Ereignisse durch Enterprise-Schlachten gegen feindliche Weltraumschiffe verbunden.

Die unmittelbare Nachfolgerin von Star Trek: The 25th Anniversary, erschienen 1993. Star Trek: Judgment Rites wird von vielen Spieler immer noch als eines der besten Star Trek Spiele angesehen. Sie findet in der Zeit des Kapitäns Picard auf der USS-Enterprise D statt. Es wird abwechselnd zwischen externen Missionen zu Planten oder Bahnhöfen und Weltraumschlachten gespielt.

In den Feldmissionen kann der/die SpielerIn zwischen den einzelnen Steinen wechseln. Dieses Abenteuerspiel (Originaltitel Star Trek: Verstecktes Böses) wurde 1999 als Fortsetzung der Geschichte des STNG-Features The Uprising at Activity veröffentlicht. Fähnrich Sovok ist der Charakter des Spielers. Die Darsteller der Reihe, hier Next Generations, übernehmen wie schon bei den vorangegangenen Abenteuern das Vokabular.

In der Entwicklung wurde das Game als zu kurz und zu lahm beschrieben. Dabei kann der/die SpielerIn aus verschiedenen Rassen (z.B. Andorier, Menschen, Vulkaner, Kubaner, Tellariter, Triller, Bolier, Ferengis oder Cardassianer) seinen eigenen Charakteren aussuchen. Es ist dem/der SpielerIn auch gestattet, seine/ihre Raumschiffe anzupassen. 1] Der Veröffentlichungstermin für das neue Produkt wurde am zweiten Tag 2010 auf der Cryptic-Website bekannt gegeben.

In der geschlossenen Beta-Phase, in der die Teilnehmer Star Trek: Online im Vorfeld testen können, fand von Ende Oktober 2009 bis zum 31. Dezember 2010 die offene Beta-Phase statt, an der alle Pre-Order und ausgewählte Persönlichkeiten und Besitzer von PR-Accounts teilnahmen. In der Zwischenzeit ist das Spielen frei. Der von Totally Games 2002 veröffentlichte Star Trek: Bridge Commander ist eine Form der "Flugsimulation", bei der der Kapitän auf dem Kapitänssessel sitzt und ein Boot steuert.

Zusätzlich zu den unterschiedlichen Mehrspieler-Modi gibt es zwei Einzelspieler-Modi, in denen die Teilnehmer entweder einer Geschichte nachgehen oder ihre eigenen Kampfkonstellationen erstellen können. Während der Verschwörung erhält der Darsteller zunächst das Kommandoschiff der fiktiven Galaxieklasse und später die Kontrolle über die Sowjetunion (First Ship of the same class).

Ein weiteres besonderes Feature ist die Sprachunterstützung von Totally Games, so dass Sie als Kapitän auch Kommandos mit Ihrer Sprache geben können. Dazu ist jedoch Gamevoice oder Game Commander 2 erforderlich, die Sprachbefehle sollten eigentlich unmittelbar im Game umgesetzt werden. Es hat sich eine sehr rege Modding-Community um das Game herum formiert, die dem Game neue 3D-Objekte und Funktionalitäten hinzugefügt hat.

Eine Python-basierte Oberfläche macht das Game besonders "mod-freundlich". Mittlerweile ist fast jedes einzelne Raumschiff von Star Trek und auch Star Wars für Bridge Commander implementiert. Ein besonderes Feature, das Star Trek: Bridge Commander von anderen Games unterscheidet, ist die Limited Edition. Aufgrund der hohen inhaltlichen QualitÃ?t und der kleinen Ausgabe des Spieles wurden perfekte Original-Versionen von Star Trek: Bridge Commander mit hohen Sammlerpreisen erzielt.

Bei Fachmessen und Kongressen erzielt das Wild oft noch mehr. Bei Star Trek: Legacy handelt es sich um ein aktionsbasiertes Star Trek-Spiel, vergleichbar mit der Starfleet Command-Serie. Außerdem wurde zeitgleich eine Xbox-Reihe für die Xbox 360 veröffentlicht Aufgrund der kurzen Entwicklungszeiten und dem Wunsch, das Game für das weihnachtliche Geschäft auf den Markt kommen zu lassen, wurden einige der vorgesehenen Funktionen ausgelassen.

2 ] Mit verschiedenen Modifikationen wie dem "Ultimate Universum Mod", dem "Trek Battles Mod" und dem "Legendary Generations Mod" wurde jedoch eine beachtliche Ausweitung des Spieles geschaffen. Die Star Trek: Bridge Crew ist eine Brücken-Simulation, die exklusiv für die Virtual Reality konzipiert wurde. Es wurde am 3. April 2017 auf den drei VR-Plattformen PlayStation VR, HTC Vision und Okulus Spalt freigegeben - alle Platformen können zusammen mitspielen.

Die Spielweise ist dem "Artemis Raumschiff-Simulator" sehr ähnlich. Mit bis zu 3 weiteren Akteuren nimmt man eine Stellung auf der Kommandobrücke der NX-1787 ("USS Aegis") oder der NCC-1701 ("USS Enterprise") ein. Die Einsätze können auch in der ursprünglichen Unternehmung wiedergegeben werden. "Mit" Star Trek: Generations" von 1997 ist wohl der erste Star Trek Ego-Shooter entstanden.

Diese Geschichte basiert auf dem gleichen Namen (Star Trek: Meeting der Generationen), wodurch sie von den Aktionen des Schauspielers mitbestimmt wird. Wenn zu viele kritische Einsätze ohne Erfolg abgeschlossen werden, wird der Teilnehmer von der Wette zurückgerufen und das Match ist aussichtslos. In den Hauptmissionen des Spiels, den so genannten externen Einsätzen, die die Form eines Ego-Shooters annehmen, nimmt der Akteur die Funktion eines der aus dem Spielfilm gewohnten Akteure ein und wird auf Planten, Raumschiffe oder Weltraumstationen beamt, wo er selbstständig arbeiten muss.

Diese Karten sind sehr aufwändig angelegt, dabei wurden viele Einzelheiten behandelt, die im eigentlichen Spielgeschehen keine Rolle spielen. Das Aussuchen und die Abfolge der Aufgaben erfolgt unbewußt durch den Benutzer selbst, was ihm viel Freiheit gibt und jedes einzelne Partie ist anders. Sie können zwischen externen Einsätzen die Steuerung der Unternehmung in Sternenkartographie vornehmen, sie an verschiedene Ziele im Raum anordnen, die Gegenstände scannen oder Schlachten gegen ausländische Flotteneinheiten einleiten.

Klingonischer Ehrengarde - Star Trek: The Next Generations - ist ein Ego-Shooter, der 1998 von der Firma Mikroprose herausgebracht wurde. Die Basis des Spiels ist die erste Variante der Unreal Engine. Bei der Suche nach den Verursachern verfügt der Angreifer über eine große Zahl verschiedener Waffensysteme (u.a. Bat'leth, D'k-tahg, Disruptorgewehre) und begegnet unter anderem Andorianern, Nausicas und Letheans.

Sternen-Trek: Deep Space Nine - The Fallen wurde von Kollektivstudios entworfen und im Jahr 2000 herausgebracht. Es wird die erste Variante der Unreal Engine verwendet, kann aber sehr gut eingesetzt werden. Es gibt keinen Mehrspieler-Modus und die drei Figuren, die man spielt (Captain Sisko, Major Kira und Worf), gehen oft durch die selben Level aus verschiedenen Blickwinkeln und haben manchmal unterschiedliche Bewaffnung, aber es gibt keine großen Unterschiede im Spielverlauf.

Außerdem muss der/die SpielerIn in die U. S. U. S. Ulysses zurueckkehren. Das von Raven entwickelte Computerspiel Star Trek: Elite Force wurde im Jahr 2000 von der Firma Aktivision veröffentlicht. Er übernimmt die Funktion eines Besatzungsmitgliedes auf der Raumstation für die Seefahrt. Ein unbekanntes Raumschiff greift die Raumfähre auf ihrem Weg aus dem fernen Delta-Quadranten an.

Durch die Attacke wurde die Reise stark geschädigt und kann weder kämpfen noch manövrieren. Die Spielerin in der Gestalt des jugendlichen Fähnrichs Alexander Munro (oder Alexandria Munro) hat nun die Pflicht, das Hazard-Team durch die gefährlichen Missionen auf ausländischen Weltraumstationen zu leiten, die klingonischen Raumschiffe zu durchdringen und die Galaxis neben der Raumfähre auch vor einer Alienbedrohung zu bewahren.

Der berühmte Hand-Phaser, das Phaser-Gewehr und andere eingesammelte Gegenstände sind verfügbar. Es gibt die bewährten Spielmodi Capture the Flag (CTF), Free For All (FFA, genannt "Holomatch" - HM in Elite Force), Teamtod Match (TDM, genannt "Team Holomatch" - THM in Elite Force) und einen Duelle-Modus.

Der von Ritual Entertainment entwickelte und von der Firma Aktivision am 21. Juli 2003 lancierte Ego-Shooter Star Trek: EliteForceII. Dies ist die Fortsetzung von Star Trek: Die Elitetruppe des Voyagers. Auf der USS Voyager, die nun in den Alpha-Quadranten zurückgekehrt ist, geht die Geschichte los.

Danach geht die Reise zurück zur Welt, wo das Hazard-Team lernt, dass sie aufzulösen ist. Wenige Jahre später wird die Vorstellung eines Hazard-Teams jedoch von Kapitän Jean-Luc Picard wieder aufgegriffen, der es für sein Raumschiff, die USS Enterprises ( "Enterprise E"), aufbaut. Die Spielengine von Star Trek: Elite Force 2 wurde verbessert.

Starkes Trek: The Next Generations - Birth of the Federation ist ein zugbasiertes Strategie-Spiel, das 1999 von der Firma Mikroprose herausgebracht wurde und von Master of Orion II (ebenfalls von der Firma Microprose) begeistert ist. Fünf Rassen (Föderation, Cardassianern, Romulanern, Ferengi, Klingonen) sind für den Starter verfügbar, dessen Schicksal er von nun an führen kann.

Mit der planetarischen Ausdehnung seines Reiches fängt der Mitspieler an, um die Reichweiten seiner Raumschiffe zu vergrößern und neben ökonomischen auch weitere Welten zu erobern. Die Fédération hat diplomatische und wissenschaftliche Vorzüge, die Ferengis sind wirtschaftlich und korrupt, cardassianische und romulanische haben exzellente Spionage- und Sabotagefähigkeiten, während die klingonischen Truppen über große Militärkräfte verfügten.

Dieses Echtzeit-Strategiespiel, das von der Firma Aktivision im Jahr 2000 veröffentlicht wurde, gibt dem Sportler das Kommando über verschiedene Star Trek-Rennen, darunter die Federation, die klingonischen, die Romulaner und die Borg. Er muss Rohstoffe (Dilithium) einsammeln, Weltraumstationen und Schiffswerften aufbauen und nachforschen. Im Rahmen der Aktion gibt es vier Einsätze für jede Nation und vier weitere Einsätze, in denen ein Bündnis aus Bund, Klingen und Römern gegen die Borg antritt.

Während der Aktion treffen die Teilnehmer auf andere Rassen wie die Herrschaft, Ferengis, Cardassianer und (nur im Spiel) die Art 9341. Das Aktionsfeld wird in drei Dimensionen angezeigt, aber im ersten Teil gibt es keine wirkliche Tiefen-Dimension, in die ein Raumschiff eindringen kann. Dieser wurde nur im Nachfolgemodell " Star Trek: Armada II " umgebaut.

Weitere Raumschiffe und Bahnhöfe wurden zu den anderen Rassen, d.h. Federation, Borg, Romulaner und Borg, hinzugezählt. Die Star Trek Customizable Card Game wurde 1994 von der Fa. Dechiffrierer GmbH entworfen und ist ein zugbasiertes Kartenspiel für zwei Mitspieler. Es ist jedoch schwierig, hier alle Prinzipien des Spiels aufzuzählen, da das ST-CCG sehr kompliziert ist und daher sollte hier nur gesagt werden, dass bei der Lösung von Aufgaben 100 Prozentpunkte erreicht werden müssen, um das Match zu beenden.

Der Gegner bemüht sich jedoch, selbst 100 Zähler zu erzielen und den anderen Spielern daran zu hindern, die erforderliche Anzahl an Punkten zu erzielen, für die einige Kartenarten (Interrupts, Veranstaltungen, Dilemmas, etc.) ausreichen. Da sich die genannten wohlbekannten Figuren, sowie Weltraumschiffe, Veranstaltungen etc. zunächst nur auf die Reihe Spaceship Enterprise: The Next Century (TNG) und erst später auf weitere Teile anderer Star Trek Serien und auch auf die Spielfilme beziehen, folgte ein kleiner Auszug aus der sogenannten Premierenedition, sowie der nachfolgenden Ausbaustufen.

Also entstehen die Erweiterungen First Contact (1997), Deep Space Nine (1998), The Dominion (1999), Blaze of Glory (1999), Rules of Acquisition (1999), The Troubles with Tribbles (2000), Reflections (2000), Mirror, Mirror, Mirror (2000), Voyager im Jahr 2001, The Borg (2001), Holodeck Adventures (2001) et The Motion Pictures (2002). Im Jahr 2002 drohte das Spielgeschehen nach diesen vielen Expansionen zusammenzubrechen - immer komplizierter werdende Spezialregelungen und die Spiralen der immer mächtigeren Spielkarten haben viele Neuankömmlinge abgeschreckt.

Im Jahr 2006 wurde ein kleines Paket von 18 Folien zum Thema Star Trek: Unternehmen - als kleines Entgegenkommen an die 1E-Fans - herausgebracht. Ab 2001 ist das Kartenspiel nun als Second Version mit einem neuen Design und geänderten Spielregeln erhältlich, aber einige der Spielkarten sind abwärtskompatibel und dann in der First Version abspielbar.

Durch die direkte Konkurenz mit der bereits bestehenden ST-CCG und der Beschränkung, dass man nur die Besatzung der TOS-Enterprise mitspielen konnte, während man mit der Entschlüsselungsvariante unterschiedliche "Zugehörigkeiten" (Rassen) und nicht an Hauptfiguren geknüpft war, versagte dieses auch. Mit der Erweiterung Ärger mit Trübsal bringt Dechiffer im Jahr 2000 nicht nur das Betriebssystem-Universum ins ST-CCG, sondern auch den Karten-Typ mit den populären Trübsal.

Es gab für dieses Game nur eine volle 4-Spieler-Box, in der die Tribble-Karten nur Tribble CCG ausgerichtet waren (anstelle des ST-CCG-Spieltextes gibt es etwas über die Szenerie, von der das Foto stammt). Basierend auf Star Trek wurden diverse Pen & Paper Rollenspiele auf Englisch erstellt und publiziert. Sternen-Trek: Adventure Gaming in the Final Frontier, 1978 von Heritage Modeles; Sternen-Trek: The Role Playing Game, 1982-1989 von FASA; Erste Direktive, 1993 zuerst von Task Force Games und 2002 von Steve Jackson Games auf dem GURPS-System, 2005 wiederveröffentlicht auf dem d20-System; Star Trek Roleplaying Game, zuerst von den Letzten Unicorn Games seit 1998 und dann nach der Lizenzänderung von Dechiffer seit 2002 wiederveröffentlicht.

Sternenschiff Enterprise. Was? Mit dem Untertitel A Klingon Challenge beschreibt sich das kommende Jahrzehnt als wechselwirkendes Videobrettspiel. Das ist ein Gesellschaftsspiel für drei bis sechs Personen ab acht Jahren von MB Games. Der Player bewegt sich gleichzeitig zu einem laufenden Video (60 min. lang und begrenzt damit die Spielzeit) über ein Feld, das die Firma NCC 1701-D vom Weltraumschiff Enterprise: The next century wiedergibt.

Der Sticker auf der entsprechenden Cassette sagt "Episode 1", was darauf hindeutet, dass dies die erste Episode in einer Serie von Video-Brettspielen ist, aber nicht mehr produziert wurde. Sternenflottenschlachten wird vor allem in Amerika ausgetragen. Die Star Fleet Battles basieren im Wesentlichen auf Star Trek und haben die Lizenzen für den Zeitraum von der Föderationsgründung bis zur nächsten Stufe.

Außer den berühmten Volksgruppen wie der Federation, klingonischen, Romulaner, Tholianer und Tholianer gibt es noch andere Volksgruppen, namentlich Lyrer, Kzinti, Hydranen, Andromäer, Seltorier, Jindarier, Orionier und Verbündete wie z. B. World of Warcraft und ISC sowie Subgruppen und Abteilungen der Demokratischen Republik Lyran, Neotholianer. Später werden zwei Gruppierungen gebildet: die klingonische und lyrische Allianz mit Unterstützung der Römer, die Allianz, die mit den Hydranen verbündeten Kzinti und Georgi.

Vermächtnis in: Star Trek: Legacy In: Computerspiele Online, Jänner 2007; vgl. auch Michael Graf: Heute ist ein guter Tag zum Verärgern. Vermächtnis von Star Trek. Im Wiki Memory Alpha: Star Trek: Fan Role Playing Games sind die bedeutendsten Star Trek-Fan-Rollenspiele aufgelistet.

Mehr zum Thema