Die meisten Menschen verwechseln Waffenbesitzkarte und Waffenschein. Dabei dürfen beide Begriffe …
Star Trek Raumschiff Enterprise
Raumschiff Star Trek EnterpriseUnsere Abonnements /; Münzabonnements /; STAR TREK/Spawe Enterprise.
Sternenschiff Enterprise
Im TV-Wörterbuch von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (ab 2005): 79-teilige US-Science-Fiction-Serie von Gene Roddenberry ("Star Trek"; 1966-1969). Das sind die Abenteurer des Raumschiffs Enterprise, das seit fünf Jahren mit einer Crew von 400 Mann neue Welt, neue Lebensformen und neue Kulturen erforscht.
Die Enterprise ist viele Jahre von der Erdoberfläche weg und durchdringt eine Galaxie, die kein Mensch je vorher sah. "Jahrhundert wurde das Raumschiff U.S.S. Enterprise von der United Planet Federation auf eine 5-jährige Reise entsandt. Der Satellit ist 289 m lang, mit Phaser und Photontorpedos ausgerüstet und hat einen Warpantrieb.
Geleitet wird das Team von Kapitän James T. Kirk (William Shatner), einem klugen Mann mit einem scharfen Kopf, der gerne für die Lösung von Konflikten kämpft. Das " T " steht für " Tiberius ". Der erste Officer Mr. Spock (Leonard Nimoy) ist halbvulkanisiert; seine Mama kommt von der Masse und sein Papa vom Planet Vulkan.
Der ohne Vorname lebende Spuk kontrolliert den Vulkangriff, mit dem er Feinde ohne Waffe nur mit der Handfläche am Hals ausschalten kann. Ab und zu macht er aber immer noch einen Eindruck (McCoy: "Sie denken, dass es sich bei der Hoffung um ein menschliches Versagen handelt, nicht wahr, Mr. ?pock? "Apropos: "Richtig, Herr Arzt. Montgomery Scott, auch " Scotty " (James Doohan), sorgt für den Transport der Crew zu fremden Welten und "beamt" sie dort, ohne dass das Raumschiff landet.
Die Besatzung der Enterprise trifft während ihrer Reise auf verschiedene Kulturen auf den unterschiedlichsten Welten, deren Erscheinungsformen vom Gaszustand bis zur fast menschlichen Erscheinung reichen. In den USA war die Reihe zunächst nur moderater Erfolg. Es dauerte bis zu den vielen Repetitionen in den 70er Jahren, bis eine stetig wachsende Fanbasis entstand, die die Reihe schließlich zur bisher gelungensten Science-Fiction-Reihe machte.
Die " Trekkers " oder " Trekkies " genannt, veranstalteten Meetings namens " Star Trek Conventions " und sorgten für riesige Summen in den Schatzkammern der Marken. Spaceship Enterprise wurde auch in Deutschland zu einem großen Erfolgs- und Kulturerbe, Spocks Aussage "Faszinierend" und die Bitte "Scotty, beamen Sie mich hoch" waren beflügelte Ausdrücke. (Tatsächlich wurde der letzte Ausspruch nie in einer solchen Serie ausgesprochen und ist eine Sage wie der Derricksatz " Harry, drive up the car ").
Die Besatzung begegnet darin einer Form des Staates, die der Nazi-Diktatur verblüffend ähnlich ist. Damit kommt es im Orginal zu einem Zweikampf zwischen Kirk und Spoc. Erst in der synchronisierten Version werden diese Geschehnisse als Spocks Fieberalptraum interpretiert. In dem originalen Pilotenfilm "The Cage" war Kirk, auch Shatner genannt, noch nicht dabei, Jeffrey Hunter hatte die Rolle des Kapitäns Christopher Pike inne.
Das Raumschiff Enterprise war nicht mehr verfügbar und wurde durch das Raumschiff Hunter abgelöst. Anders als in vielen düsteren Science Fiction Serien, die einen Kampf zwischen Menschen und Aliens aufzeigten, wurde hier - freiheitlich - die Kooperation zwischen den Völkern diskutiert (mit dem halb-menschlichen Spuk als Bindeglied) und darauf hingewiesen, dass Fortschritt in Naturwissenschaft und Technologie zu einer verbesserten Lebenswelt werden kann.
Von größerer politischer Bedeutung war, dass Starship Enterprise den ersten Kuß zwischen einem Weissen und einem Neger im American TV zeigte: Kapitän Kirk und Leutnant Uhura waren jedoch, als sie es waren, keine Meister ihrer selbst, sondern von Aliens kontrolliert. Der Spezialeffekt für die Anlandung des Raumschiffes wäre einfach zu aufwendig.