Salutwaffen sind in besonderer Art und Weise veränderte Langwaffen, die im Theater, im Film oder …
Sig sa
Sieht so ausHistorie ">Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]>
Einsatzgebiet: Schweiz, Deutschland, Dänemark u.a. Die SIG P210 ist ein Rücklauflader mit Browning-Petter-System. Er wurde 1975 in der schweizerischen Bundeswehr durch den SIG P 220 ersetzt. Auch die militärische Version muss nicht vor dem sportlichen Waffenvergleich zurückschrecken, denn nur die Optik, die Feineinstellung des Abzuges und kleine Einzelheiten unterscheiden sich in den Wettbewerbsversionen.
Nachdem der Designer Charles Poetter 1935 die SACM (Pistolet automatique modèle) entwickelt hatte, erhielt SIG 1937 die Zulassung für das System Browning-Petter zur Neuentwicklung einer selbstladenden Pistole. Nachdem verschiedene Testmodelle, unter anderem aus der Berner Rüstungsfabrik, getestet wurden, wurde der P210-1 1947 zum ersten Mal als Serienmodell (ursprünglich SP47/8 genannt) an die Bundeswehr geliefert.
Die erste Reihe wurde an die schwedischen Schützen und die dänischen Streitkräfte ausgeliefert. Bei der schweizerischen Wehrmacht wurde die Waffe als Waffe 49 eingesetzt. Das Visier hat einen neuen quadratischen Visierausschnitt, der bisherige Magazinhalter wurde durch einen Magazinhalter oben rechts abgelöst und der Magazinsockel hat eine ergonomische Aufmachung.
mit Holzgriffen, festem Visier, Rodel und Griff sind feinstbearbeitet und satiniert. Waffenpistole SIG der schweizerischen Wehrmacht, amtliche Kennzeichnung 9 x 19, erstes Modell, Fabrikationsnummer A 100001 - A 109710, Holzgriffe, Sicherungsöse, festes Visier. Gleiten und Greifen feinbearbeitet und poliert. Waffenpistole SIG der schweizerischen Bundeswehr, amtliche Kennzeichnung 9 x 19, zweite Version, Fabrikationsnummer von A 109711, Plastikgriffschalen, Sicherungsöse, festes Visier.
Schiebe- und Haltegriff feingeschliffen und poliert, Sicherheitsverschluss am Gewindebohrer. Die Sport-Versionen mit längerem Schaft (150 mm) in 9 19 und . 30 Stück, Holzgriffen, verstellbarer Sportvisier, einstellbarem Abzugsbügel, Rodel und Griff sind gesandstrahlt und satiniert. Die Version in . 22 LR Holz- oder Kunststoff-Griffschalen, verstellbar oder starr.
Eine speziell angefertigte Rutsche, Trommel, Magazin und Feder sowie ein bearbeiteter Bohrhammer in der Variante mit Mikrometer-Visier runden diese KK-Version ab. Run und Wagen sind entriegelt. Die SIG P210-8 Eine Sportausführung mit seitlicher Magazinentriegelung und schwerem Rahmengriff, Griffschalen aus Holz, verstellbarem Fremdvisier, Rodel und Griff sind gesandstrahlt und satiniert. Die 2003er Variante in 9 19, mit seitlicher Magazinauslösung, Holzgriffen, verstellbarem Sportvisier und längerem Schaft und Schaft auf schwerem Rahmen.