Dekowaffen kann der Waffenliebhaber im Internet oder in Fachgeschäften kaufen. Er muss deshalb kein …
Sellier und Bellot Bleifrei
Sellerie und Bellot bleifreiFeldtest: Bellot & Sellier TXRG Exergie blau
Ich habe vor einiger Zeit auf Bleifreimunition umgestiegen. Einerseits ist das erhaltene Wild ohne mögliche Bleirückstände, andererseits ist die Nutzung von Bleifreimunition in einigen Ländern wie Baden-Württemberg bereits vorgeschrieben - es gibt also keine Einladungsprobleme. Jedoch ist ein großer Vorteil der Bleifreimunition, dass sie im Körper weniger wirksam ist als bleihaltige Minen.
Bislang war ich mit dem Bleifrei-RWS Hits im Format. 308 Sieger. Aus diesem Grund habe ich zu Anfang der Jagdzeit auf die neue Bleifrei-Kartusche von Sellier & Bellot - die "TXRG blue", auch "exergy blue" oder "exergy blue" oder "exergy blue" genannt- gewechselt. Durch seine blaue Kunststoffspitze ist er auch für ästhetische Zwecke sehr attraktiv, im Unterschied zur üblichen "Exergie (XRG)", die mit ihrem runden Kopf recht ungeschickt ist.
Die Bezeichnung "blau" kommt von der blau-polymeren Spitze, aber auch vom umweltfreundlichen bleifreien Design. Der Sellier & Bellot TXRG blau steht dem RWS-Hit in puncto Genauigkeit in nichts nach. Mit diesen beiden Ladungen im Format. 308 W. zeigt meine R8 einen Streuungskreis von 30 Millimetern bei 5 Umläufen.
Interessanterweise testete ich auch die anderen üblichen Bleifrei-Patronen, die alle deutlich geringere Genauigkeiten erzielten und manchmal bis zu 70 Millimeter auf der Disc verstreut waren. Mit dem Sellier & Bellot TXRG blau im Format. 308 Sieger. In den besonders wildschonenden Trefferpositionen, d.h. hinter dem breiten Laub, kam es zu einer unzureichenden Energiefreisetzung im Körper.
Mit diesem Schlag ging die Ziege weitere 100 m ("Linksschuss", "Rechtsausschuss"). Die Patrone schlug exakt zwischen die Spanten und dehnte sich daher nur leicht aus (linkes Einschussloch, rechter Ausschluss). Wo Bleifreiheit ein Muss ist, setzen viele Jagdgeschosse wie das RWS Evolution Green auf bleifreie Teilzerlegegeschosse. Wieder zurück zu Texas Blau: Wenn der Schlag auf dem Bogen war oder die Patrone eine Rippung getroffen hat, war die Lage anders.
Die Kugel streift eine Rippchen und trifft dann die Klinge - bei diesem Widerstande öffnet sich das "Exergieblau" richtig (linker Schuss, rechtes Komitee). Wenn Sie mit dieser Kartusche Hirsche jagen wollen, müssen Sie vor dem Schießen wissen, wo der Brennpunkt liegt: Wenn die Fluchtweglänge von untergeordneter Bedeutung ist - weil sich keine Verdickungen oder Dornenschuppen in der Umgebung befinden oder einer der Jagdhunde der Firma bereit steht - ist es möglich, hinter dem Laub zu schießen.
Daher ist das TXRG-Blau möglicherweise nicht das geeignete Geschoß in reiner Rehgegend. Weil aufgrund des bisher dargestellten Verhalten die Exergie Blau ihre Vorzüge besser mit einem stärkeren Spiel spielen sollte.