Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Schutzbrille Schießen
BrillenschießenWechsel im Auslauf der DSB - ohne (ballistische) Schutzbrille kein Schutz - Vereinszweck - Vereinsgründung - Verein Diez-Freiendiez 1928 e.V.
Das, was in anderen Schützenverbänden in einigen Disziplinen schon lange verordnet ist (BDS-Disziplin IPSC), wurde uns kürzlich von der Technischen Fachkommission des DSB in einer Novelle der DSB ( "SpoO", Stand 01.01.2018) bestätigt (siehe hier). Bei den Wettkämpfen sind ab dem Jahr 2018 die Schutzbrille für die Wettkämpfe Nr. 45 und Nr. 5x ff Pflicht.
Wenn Sie ohne sie schießen, laufen Sie Gefahr, vom Club oder der Vereinigung gedeckt zu werden, wenn Ihr Blick verletzt ist. Bei der oben genannten Kommunikation ist eine Schutzbrille erforderlich, die als Blickschutz die ganze Vorderseite und Seite des Gesichts abdeckt. Bedauerlicherweise enthalten weder die Kommunikation noch das verlinkte Schriftstück präzise Angaben (Abmessungen, Seitenschutzgröße, Widerstandsklasse), die eine Schutzbrille im Sinn des DSB darstellen.
Reichen herkömmliche Brillen als Brillen oder Sonnenbrillen aus? Was ist mit unseren teueren Schiessbrille? Gewöhnliche Hilfsmittel für den alltäglichen Einsatz entfallen, da sie beim Schießen keinen ausreichenden Widerstand leisten. Außerdem mangelt es ihnen an Seitenschutz. Zunächst einmal sollten wir uns überlegen, vor welchen Anforderungen die von der DSB geforderten Schutzgläser geschützt werden sollen.
Beim Schießen sollte der Blickschutz immer vor Pulverrückständen, Zündfunken, heißen Abgasen oder Abrieb durch Geschosse (Revolver) geschützt werden. Sie sollten auch einen gewissen Widerstand gegen die Konsequenzen von tödlichen Waffenfehlfunktionen darstellen, die die Waffen beschädigen und kleinste Metallteile freisetzen, die wesentlich schneller mit dem Schauglas kollidieren können. Dazu muss die Schutzbrille das ganze Augeninnere einschließlich der Seitenteile umhüllen.
In der Fachzeitschrift des DSB gibt es aber keine Informationen über den erforderlichen Widerstand. Jetzt kann ich also in den Eisenwarenladen gehen und mir eine Brille zulegen? Es sollte die höchstmögliche Schutzart aufweisen und so wenig optische Verzerrung wie möglich auslösen. Wie erkennen Sie eine Schutzbrille, die den richtigen Schutzschirm für uns hat?
Die Schutzbrille Ihrer Auswahl sollte daher diese Markierung tragen: Ob die Schutzbrille immer mit ihr gekennzeichnet ist, ist nicht ungefährlich. Es ist ratsam, vor dem Erwerb beim Schutzbrillenhersteller nach passenden Modellen zu suchen und diese dann zu erstehen. Wahrscheinlich ist die beste Lösung für Sie eine spezielle Schutzbrille (Schießbrille).
Unterschiedliche Produzenten wie Willey, Oakley, Swiss oder Rev ison haben eine Schutzbrille im Angebot. Die Brille wurde eigens für die Bedürfnisse des Schießens entwickelt. Die Bauform, die Beständigkeitswerte und die Optik entsprechen im Allgemeinen allen geltenden Standards, einschließlich der sehr strikten US-Militärnormen für Kleinwaffen, die der DIN EN 166 sehr ähnlich sind, aber immer eine entsprechende Schutzart für das Schießen haben.
Schießgläser in guter Ausführung kosten zwischen 50,- und 100,- ?. Achten Sie beim Einkauf jedoch auf die Bescheinigung zumindest einer der oben genannten Nomenklaturen. Was ist mit dem Brillenträger, also dem Brillenträger? Zuerst einmal die schlechten Nachrichten: Für Ihre möglicherweise teure gekaufte Spezial-Schießbrille aus Knopfloch, Varga usw. mit Korrekturlinsen, Blenden und Blenden ist mir bisher keine Antwort bekannt.
Außerdem sind die Linsen und Hüllen kein ausreichender Augenschutz, da sie entweder zu schmal sind und das Augeninnere nicht lateral umhüllen. In die Schutzbrille können mit Hilfe von Linsen auch Korrekturgläser eingesetzt werden. Meines Wissens haben Wiley und Oakley zur Zeit keine vergleichbaren Möglichkeiten mit RX-Carriern - ich wollte nicht für immer forschen und habe mich daher auf diese Anbieter konzentrier.
Revisions Schießbrillen werden derzeit sowohl von der US-Armee als auch von der US-Armee als sogen. Das" Sawfly"-System setzt sich aus einem Rahmen und wechselbaren Schutzgittern zusammen, die in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich sind. So erhalten Sie eine Schiessbrille mit dem nötigen Sichtschutz.
Die Sawflyanlage von Rev. erfüllt die DIN EN 166 und die Militärnorm MIL-PRF-32432 und schützt somit den Sportschützen beim Schießen ausreichend. Sie sollten auf mittlere Sicht auf jeden Fall für sich einstehen. Möglicherweise wird die neue Mittelwertbildung der TC durch den Einsatz der herkömmlichen Schießbrille ergänzt.
Bezüglich der Rückfragen der einzelnen Sportschützen des RSB an den DSB gab der Vize-Präsident (VP) des DSB, Herr Furnier, folgende Erklärung ab: TK-Mitteilung 11/2017/3 weist ferner darauf hin, dass die Verantwortlichkeit für einen gefahrlosen Augenschutz beim jeweiligen Athleten selbst liegt. Die Schutzbrille ist daher nach wie vor obligatorisch und die Schießbrille mit Seitenschutz kann mitgenommen werden.
Verzichtet der Sportschütze auf eine Schutzbrille, ist er letztendlich selbst mitverantwortlich. Der Klassiker unter den Schützenbrillen, die nur zur Aufbewahrung von Korrektionslinsen, Linsen, Plättchen und Deckeln gedacht sind, kann keinen Ballistikschutz leisten. Der Klassiker mit seitlichem Blendungsschutz kann keine Alibi-Lösung sein, um die Masse zu besänftigen und die Verantwortlichkeit an den Shooter weiterzugeben.
Ich will die Auseinandersetzung nicht miterleben, wenn das Schützenauge bei einem Autounfall beschädigt wird, auch wenn der Blendschutz an der Seite montiert ist. Das sollte im Kopf der Sportschützen verbessert werden. Der Artikel beansprucht weder die komplette Reproduktion der auf dem Handel befindlichen Brillengläser, noch soll er zum Erwerb einer speziellen Problemlösung anregen.
Der vorliegende Beitrag soll unseren Schützinnen und Schützinnen einen kleinen Überblick über die Sache verschaffen.