Vor allem bei Kindern und Jugendlichen sind Softair Waffen sehr beliebt. Das liegt unter anderem …
Schärfer für Keramikmesser
Anspitzer für KeramikmesserIst es möglich, ein Keramikmesser nachzuschleifen?
Beim Kauf eines Keramikmessers wollen Sie wissen, wie man es pflegt und wie man es schärft. Deshalb haben wir uns gefragt: Kann ein Keramikmesser nachgeschliffen werden? Keramische Messer sind recht schwer. Daher ist es schwer, sie selbst zu schleifen. Wer es selbst machen will, sollte einen Messerschleifer für Keramikmesser einbauen.
Hochwertige Keramikmesser behalten ihre Schärfe, da sie aus harter Hochleistungs-Keramik sind. Weltbekannte Marken wie Kyocera nehmen das Abschleifen ihrer Keramikmesser mit. Viele Messerschleifer gibt es, aber es wird empfohlen, sie nicht selbst zu spitzen, da es unangenehm und riskant sein kann. In unserem Versuch haben wir uns eine Schleifmaschine mit Diamantschleiffläche und einen Elektro-Messerschleifer näher angeschaut.
Der KYOCERA DIAMANT-SHARIFIER FÜR KERAMIKMESSER UND JAPANISCHES KÜCHENMESSER Schleif- & Pflegemittel
Mit dem neuen Diamantenmesserschärfer von Kyocera können auch Keramikmesser von KIOCERA leicht geschärft werden. Die Anspitzer von Kyoto werden mit 4 AA-Batterien angetrieben (nicht im Preis enthalten). Die Vorrichtung läuft auf Tastendruck an und die Diamantschleifscheibe beginnt sich zu bewegen. Die Klinge wird mit ziehenden Bewegungen durch einen Spalt geleitet und ist in kürzester Zeit wieder spitz.
Die Kyocera Diamantschleifmaschine ist auch für die japanischen Messer geeignet.
Schleifen von Keramikmessern (Messer)
Die Keramikmesser sind äußerst schwer zu schleifen, daher ist es auch relativ schwer, sie selbst zu schleifen. Die guten Keramikmesser halten sehr lange und sind deshalb aus Hartkeramik gefertigt. Einfaches Keramikmesser bricht relativ leicht an der Schneidkante aus, weil die eingesetzte Keramikmischung nicht richtig für diesen Einsatzzweck ist.
So entsteht ein Werkzeug, das nicht lange spitz zuläuft und sich aufgrund seiner Festigkeit nicht leicht schleifen läßt! Bei Kyocera werden sehr gute Keramikmesser hergestellt - http://www.kochen-essen-wohnen.de/kyocera-keramikmesser.html . Sollten die Klingen dennoch abstumpfen, können sie zu Kyocera geschickt werden. Sie schleifen dann kostenlos die Keramikschneide!
Allerdings empfehlen sie, es nicht selbst zu schleifen! Ein Keramikmesser hatte ich schon. www.com, weil man auch keramische Klingen mit einem guten Wasser-Schleifpapier auf einem geeigneten Untergrund schleifen kann (hatte bereits eine Anweisung für eine "Feile" gegeben). Fangen Sie nicht notwendigerweise mit grobem Korn an. In diesem Falle heißt grob - für mich - unter 400er Korn.
hab´das habe ich ein Keramikmesser geschenkt, weil es einfach nicht für meine Zwecke (Holzarbeiten, Camping, Fischen, etc.) geeignet ist. Ein gutes Stahlblatt, das nicht sehr schwer sein muss, wird schnell zu Rasierschärfe geschärft und (es ist auch ´ne schön während scharf!) das mit einem kleinen gutem Schliff stein, den man leicht mitnehmen kann ("auch auf Grönland beim Wandern").