Schärf Kaffeemaschine Kaufen

Kaufen Schärfen Kaffeemaschine

Die Schärf Kaffeemaschinen sind weltweit für ihre Qualität bekannt. Die Kaffee-Dynastie in Neusiedl am See in der Schärf-Welt "Die Kunst des Kaffees". Angestellter in der Kaffeelogistik (m/w). Wie viele Tassen möchte ich in Zukunft verkaufen? Hebel Kaffeemaschinen-Filterhalter Espresso-Gastronomie.

Cafe: Alles rund um die Kolbentechnologie

Einen Espresso oder einen Piston Coffee? Kolbentechnologie ist der Wegbereiter der Espressotechnologie und beruht auf einem - zunächst mechanischen Anpressdruck auf das Mehl. Durch einen absteigenden Flakon wird der Kaffe in einen Behälter gedrückt, oder der Flakon schiebt das durch den Kaffeesatz einströmende Nass. Aufgrund des Hochdruckes und der stärkeren Absaugung der gesamten Oberfläche entsteht ein Hartschaum.

Aus diesem Grund wird dieser Kaffee auch als "Schümli" in der Schweiz und "Caffè Crema" in Italien bezeichne. Handhebel-Maschinen sind die Wegbereiter der Espressomaschinen. Ab Ende der 40er Jahre, als die "Achille Gaggia" auf den Markt kam, bis in die 60er Jahre, war die Handhebel-Maschine mit Muskelkraftentnahme die Standard-Kaffeemaschine für den Profi.

Mit diesen Geräten, wie sie unter anderem von der Österreichischen Schärf GmbH entwickelt wurden, wurden die Vorzüge der Handhebelmaschine (für viele Fachleute immer noch die eigentliche Art der Espressoherstellung!) nahezu vollständig automatisiert umsetzbar. Häufig werden diese Anlagen auch als halbautomatische Anlagen oder halbautomatische Anlagen beschrieben, was nicht nur ein bedauerlicher Begriff ist, der keine Informationen über die zugrunde liegende Kolbentechnologie liefert, sondern auch für die Siebträgeranlagen genutzt wird, was die Verwechslung perfektioniert.

Die Zielsetzung bei der Weiterentwicklung des Kaffeevollautomaten war es, auf Tastendruck eine schnelle und harmonische Kaffeetasse mit vollem Kaffeegeschmack herzustellen - auf Basis der Kolbentechnologie. Der gesamte Prozess (Mahlen mittels einer integrierten Kaffeemühle, Befüllen des Kaffees atzes, Drücken oder Entnehmen, Entleeren der Kaffeemaschine) läuft voll automatisch auf einen Druckknopf. Aber das ist kein italienischer Kaffeekaffee, sondern nur der Kolben.

In der Vergangenheit galten folgende Regeln: Cob-Kaffee ist körperreich und aromatisch, hat aber auch einen weniger intensiven und dichten Auszug als der Kaffee aus der Espressomaschine. Siebträger Maschinen gewinnen mehr aus dem Kaffeemehl, sie tolerieren üblicherweise feineres Mahlen, größeren Anpressdruck und eine etwas größere Hitze als vollautomatische Maschinen. Heutige Kolbentechnologie, ob halbautomatisch oder vollautomatisch, kann genauer als je vorher gesteuert werden.

Schauen wir uns zum Beispiel die fortschrittliche Kolbentechnologie mit der neuen Schärfmaschine "ThreeSixty" an: Hier drückt ebenfalls ein Zylinderkolben heißes Wasser durch den Mahlkaffee über seine gesamte Oberfläche. Dadurch ergibt sich ein Druckausgleich und eine holistische, aromatische Ausbeute. Das Extraktionsverfahren wird durch die Auf- und Abwärtsbewegungen des Hubkolbens in seinem Zylinder bestimmt.

Indem der Entnahmedruck reduziert wird, kann der Hubkolben aber auch mit sehr geringem Kraftaufwand nach oben gefahren werden. Der Extraktionsverlauf ist einzeln einstellbar, so dass für jeden individuellen Kaffeegenuss die optimale Extraktionsleistung genutzt werden kann. So ist es möglich, mit dieser Espresso-Maschine sowohl milden Espresso als auch Kannenkaffee oder "filterartigen" Reinkaffee zuzubereiten.

Zur Zubereitung dieser "verlängerten" Kaffees ohne Über-Extraktion und bittere Substanzen verwendet Schärf einen so genannten Brüh-Beschleuniger (zusätzliche Wasserversorgung). Dieses Beispiel zeigt sehr anschaulich, wie die Vorzüge der Kolben- und Siebträgertechnologie durch gezielte Weiterentwicklungen vernünftig kombiniert werden können, um das Beste aus einer Kaffeebohne zu machen. Das " Wiener Kaffeefestival " mit über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern hat die Barista-Szene an drei Tagen nach Ottakring gebracht: In diesem Jahr wird auf Espresso in der Strophe, Portraits am Cappuccino und Kaffeetrinken im....

In Tirol und Vorarlberg ist die Kaffeelandschaft in Gang.

Mehr zum Thema