Sauer und Sohn Kiel

Saure und Sohn Kiel

Sind Sie bei J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau richtig? J.P.

Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH. J.P. Sauer u. Sohn Maschinenbau GmbH. J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH in Kiel ist der Hauptsitz der deutschen mittelständischen Sauer Kompressoren Gruppe. J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH.

Seit 130 Jahren eines der traditionsreichsten Kieler Unternehmen J.P. Sauer & Sohn.

J.P. Sauer & Sohn Maschinenfabrik mbH existiert seit exakt 130 Jahren und ist damit eines der traditionsreichsten Industrieunternehmen in Kiel. Sauer & Sohn ist seit den 1980er Jahren die unangefochtene Nr. 1 in Deutschland. Die Firma fertigt Verdichter für Zivilschiffe und Flotten. Laut Managing Director Harald Schulz gab es nur eine Konsequenz: "Sauer & Sohn musste auf den Auslandsmärkten, insbesondere in den Schiffbau-Ländern Polen, Spanien, Korea und China, verstärkt aufstellen.

Richtig, wie man rückblickend feststellen kann: 1990 produzierte das 120 Beschäftigte zählende Traditionsunternehmen 500 Verdichter und generierte 12 Mio. EUR. Sauer & Sohn hat heute rund 510 Beschäftigte in elf Nationen, davon 250 in Kiel und mehr als 150 am Standort Zandov (Tschechien), hat im vergangenen Jahr einen Jahresumsatz von 88 Mio. EUR erzielt und 3.500 Verdichter verkauft.

Seit 1871 war Kiel Kriegshafen, Kriegsmarine und Schiffswerften sorgen für einen Industrieboom. 1884 gründet Wilhelm Poppe in der Fauulstraße eine so genannte Messinggießerei, die Messingprodukte herstellt. Im Jahre 1929 übersiedelte das Werk nach Friederichsort, ein Jahr später begann Poppe mit dem Kompressorenbau. Im Jahr 1934 übernimmt das in Kiel ansässige Institut die Mehrheitsbeteiligung.

In der Nachkriegszeit übernahm der Firmengründer Walter Murmann die Fa. Poppe aus dem Erlös seiner UCA Kamerafabrik in Flensburg und bildete eine Unternehmensgruppe um sie herum. Im Jahre 1966 kam die Jagdwarenfabrik J.P. Sauer & Sohn in Éckernförde hinzu, die kurz darauf auch dem kompletten Maschinenbau des Familienbetriebes seinen Namen gab. Die Gruppe wurde zu seiner Zeit von Walter Murmann aufgeteilt, so dass seine drei Kinder Klaus, Rolf und Dieter ihren eigenen Weg gehen konnten.

Seit 1980 ist Dieter Murmann mehrheitlich am Verdichterhersteller beteiligt. Ausschlaggebend war laut Dieter Murmann die Akquisition des in Tschechien ansässigen CKD Zandov im Jahr 1998. Dort werden heute die meisten Sauer-Kompressoren gefertigt, es gibt noch eine Produktionsstätte in Kiel, aber hauptsächlich sind hier Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten untergebracht, außerdem werden hier die Anlagen aus Tschechien nach Kundenwunsch einzeln zusammengebaut.

Neben der gestärkten Auslandspräsenz und einer konkurrenzfähigen Preisstruktur gibt es noch einen weiteren Aspekt, sagt Edgar Schmitt, Geschäftsführer: Sauer & Sohn steht nicht mehr auf zwei, sondern auf vier Stücken. Die Segmente Schiffsbau (36% des Umsatzes ) und Schiffsbau (16%), in denen Sauer & Sohn je Marktführer ist, wurden um Verdichter für die Bereiche Öl und Gas auf hoher See erweitert.

Das Herzstück der Unternehmensgruppe, die im Jahr 2013 mit rund 1000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 176 Mio. EUR erbringt. Dieter Murmann verteilt wie Walter Murmann das unternehmerische Handeln und damit das Wagnis. Sie ist über ihre Schwestergesellschaft mehrheitlich an der FEW-Gruppe (Zwenkau/Sachsen), die Lötverbindungen für die Automobilindustrie herstellt, und der Erichsen-Gruppe (Hemer/NRW), einem Hersteller von Prüf- und Messtechnik, beteiligt.

Im Jahr 2011 kam sein Sohn Hendrik Murmann als Geschäftsführer in die Unternehmensgruppe und sicherte damit den Bestand des Unternehmens als Familienbetrieb.

Mehr zum Thema