Schreckschusswaffen sehen äußerlich aus wie scharfe Waffen, im Regelfall handelt es sich um …
Sauer Fabrik
Die Sauer-FabrikOlaf Sauer:.
Feuerwerkskörper - Feuerwerkskörperfabrik aus dem bayerischen Gersthofen/Bayern
Feuerwerk ist die ideale, bunte Kulisse für alle Anlässe. Wir, das ist die Feuerwerksfabrik Fritz Sauer in Gersthofen/Augsburg. Unser pyrotechnisches Wissen und unsere moderne Technologie geben Ihnen seit über 150 Jahren die zauberhaften Augenblicke eines Feuerwerkes, das ganz nach Ihren Vorstellungen zubereitet wird.
Ob eindrucksvolles Musik-Feuerwerk, Bühnen-Feuerwerk, Bodenfeuerwerk/barockes Feuerwerk oder Höhenfeuerwerk für Folklorefeste, Städtefeste, Weihnachtsmärkte, Betriebsjubiläen oder Privatfeiern - wir setzten für jeden Anlass das brillante Highlight. Zu unserem Rundum-Service gehören eine fachkundige Betreuung, ein detailliertes Leistungsangebot, die offizielle Registrierung und natürlich die fachgerechte Ausführung - vom Chefarzt selbst organisiert und von einem eingespielten und hochqualifizierten Pyrotechnikerteam durchgeführt.
Auch unsere jahrzehntelangen Erfahrungen in der Produktion von Feuerwerk stehen Ihnen für den Vertrieb von Feuerwerk zur Seite.
Umdrehung ohne Schwierigkeiten?
Gewinnen. Die Universität arbeitet mit der Rheinisch-Westfälischen Technische Hochschule Aachen zusammen. "Man muss die Problematik der Betriebe erleben, nicht nur fragen", sagt Peter Burggräf, "Fahren ist nicht nur ein bißchen mehr. "Burggräf ist seit Anfang 2017 ordentlicher Universitätsprofessor für Produktionswirtschaft an der Universität Siegen. Zuvor arbeitete er im Werkzeugmaschinen-Labor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technische Hochschule Aachen und war an der Weiterentwicklung des Elektrorollers, des heutigen Elektrorollers der Schweizerischen Bundespost, mitbeteiligt.
Damit ist Peter Burggräf für den Aufbau einer Demo-Fabrik in Siemens, wie sie bereits an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen besteht, sehr gut gerüstet. Der Rektor Holger Burckhart (Siegen) und Ernst Schmachtenberg (Aachen) haben am gestrigen Tag in der Hansestadt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Für die Siegener ist diese Kooperation wichtig, denn die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) zählt zu den führenden Hochschulen in Deutschland und ist Weltmarktführer in der Fertigungstechnik.
Für die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule ist der Standort auch deshalb von Interesse, weil Nordrhein-Westfalen im Gegensatz zu Köln eine der führenden Industrieregionen ist und sich die Hochschule im Gegensatz zur Technischen Universität auch mit den sozialen Auswirkungen der neuen Technik auseinandersetzt. Auch das ist einzigartig: Seit 2013 gibt es in der ganzen Welt Demonstrationsbetriebe in Köln, aber die Zusammenarbeit verknüpft nun die Werke in einer Warenkette.
Außerdem ist eine weitere Partnerschaft mit dem Automobilzentrum in Attendorn vorgesehen. Laut Aachens Pfarrer Schmachtenberg steht die Autoindustrie vor ganz speziellen Herausforderungen: "Die großen Anlagen mit den großen Mengen und den enormen Aufwendungen für sie werden nicht lange bestehen. Bei Schmachtenberg gibt es Zwischenstadien. "Für die heutige Forschung ist das Zusammenwirken unerlässlich", unterstrich Pfarrer Holger Burckhart bei der Vertragsunterzeichnung.
"Axel Barten, Vize-Präsident der IHK in Siegen sieht in der Demo-Fabrik eine Basis für die zukünftige Kooperation zwischen Hochschulen und der südwestfaelischen Wirtschaft.