Ruag ag

Die Ruag ag

Sind Sie bei Ruag Schweiz richtig? RUAG verfügt über hervorragende technologische Kompetenz zu Lande, in der Luft und im Weltraum. Hier finden Sie die Adresse, Telefonnummer & Öffnungszeiten der RUAG Schweiz AG RUAG Defence in Dübendorf. Die Muttergesellschaft RUAG AG in der Schweiz ist ein international tätiger Technologiekonzern. Der Bund ist alleiniger Aktionär der RUAG Holding AG.

Der Geschäftsbereich Space ist ein in Europa und den USA führendes Unternehmen für Raumfahrtprodukte.

Der Geschäftsbereich Space ist ein in Europa und den USA führendes Unternehmen für Raumfahrtprodukte. Der Geschäftsbereich Luftfahrt ist das Kompetenz-Zentrum für die Instandhaltung ziviler und militärischer Luftfahrzeuge, für Upgrade-Programme sowie für die Weiterentwicklung, Fertigung und Einbindung von Anlagen und Teilanlagen. Der Geschäftsbereich Aerostrukturen ist spezialisiert auf die Projektierung, Fertigung und Montage kompletter Rumpfteile für Verkehrsflugzeuge, Tragflächen- und Steuerkomponenten sowie anspruchsvolle Aggregate und Komponenten für die Luftfahrt.

Der Geschäftsbereich Verteidigung ist ein führender Anbieter für die Instandhaltung und Modernisierung schwerer Waffensysteme und wartet Kommunikationsanlagen sowie Simulatoren. Der Geschäftsbereich Ammotec ist marktführend bei kleinkalibriger Munition, pyrotechnischen Elementen und Bauteilen für die Bereiche Jagen & Sportwesen, Militär & Regierung und Bauwesen.

mw-headline" id="Standorte">Standorte[Edit Source Code]>

RUAG ist ein schweizerischer Technologie-Konzern mit Hauptsitz in Bern, der vor allem in den Bereichen Luft- und Raumfahrt/Raumfahrt, Wehrtechnik und Security mit weltweiten Abnehmern aus dem Zivil- und Regierungsbereich aktiv ist. RUAG verfügt über folgende Produktionsstandorte: Schweiz (Bern, Thun, Altdorf, Genf, Interlaken, Zürich Seebach, Nyon, Dübendorf, Aigle, Bure, Bosnien und Herzegowina, Bure, Bosnien und Herzegowina und andere).

RUAG ist aus den früheren Wartungs- und Produktionsanlagen der schweizerischen Bundeswehr hervorgegangen. Aufgrund der schweizerischen Unabhängigkeit und der ernsten Bedrohung, in Zeiten der Spannungen keine militärische Ausrüstung im Ausland beziehen zu können, baut die Schweiz seit 1863 eine eigene industrielle Basis für die Bundeswehr auf. Mit dem Mauerfall 1989 und dem Zusammenbruch des Eisenvorhangs kam es in der Schweiz zur Heeresreform "Armee 95" mit abnehmendem Personalbestand; ausserdem wurde das Bundesamt für Wehrtechnik (EMD) erheblich entlastet.

Nach Ablauf der fakultativen Referendumsfrist am 29. Jänner 1998 konnte die BGRB am kommenden Tag in der Schweiz in Kraft treten und damit das Vorhaben "RüstungsUnternehmen-AktienGesellschaft" (RUAG) starten. Die Gesellschaft wurde am 27. Mai 1998 als RUAG Schweiz AG ins Firmenbuch eintragen.

Diese vier operativ tätigen Verteidigungsgesellschaften wurden von der RUAG Schweiz AG am 1. Juni 1999 ins Firmenbuch eintragen. Die RUAG Schweiz AG erhält im Mai 2001 ihren heutigen Firmennamen RUAG holding AG und erstmalig eine neue Gruppenstruktur, in der die SE zu RUAG Electronics, SF zu RUAG Aerospace, SW zu RUAG land systems und SM zu RUAG Munition wird.

Die RUAG hat 2003 in Oberpfaffenhofen die zivile und militärische Betreuung der damaligen Firma DORNIER Luftfahrzeuge GmbH übernommen. RUAG Aerospace Services kümmert sich um das Hubschraubermodell Bell UH-1D der Wehrmacht und fertigt das zweistrahlige Turboprop-Flugzeug vom Typ Do 228 NG. Der Geschäftsbereich RUAG Technology Structures fertigt diverse Strukturbauteile, vor allem für das Airbus A320-Flugzeug.

Im Jahr 2008 erwarb RUAG Saab Space und die Österreichische Tochtergesellschaft Austrian Aerospace von der Saab-Gruppe in Schweden und im Jahr 2009 von OC in Deutschland. Anschliessend firmierte sie unter RUAG Space AB (Schweden), RUAG Space GmH (Österreich) oder RUAG Space als Teil der RUAG Schweiz AG (Schweiz). Im Jahr 2013 wurden die für die Kernaufgaben nicht zwingend erforderlichen Gebiete Metallbearbeitung[3] und Oberflächenveredelung verkauft und die Sparte in RUAG Aerostructures umfirmiert.

Die RUAG Defence ist aus dem Zusammenschluss der Geschäftsbereiche Landsysteme und Elektronik entstanden. Ascom hat Defence Communications im MÃ??rz 2012 Ã?bernommen. Die RUAG übernimmt im Herbst 2013 die französiche GAVAP[4] und tritt in den Geschäftsbereich Training und Simulierung der RUAG Defence ein. RUAG ist die Holdinggesellschaft der RUAG Tochtergesellschaften im In- und Ausland. Die RUAG Holdinggesellschaft ist die Holdinggesellschaft der RUAG.

Der Konzern ist vor allem in den beiden Segmenten Aerospace und Defence tätig und beliefert andere Marktsegmente jeweils mit technisch hergestellten Erzeugnissen und Dienstleistungen. Die RUAG Aviatik für die Bereiche Luftverkehr, F&E und Instandhaltung. RUAG unterhält in Alpnach die Hubschrauber AS 332 und Eurocopter EC635 von diversen in- und ausl.

Die RUAG übernimmt in Émmen Wartungsarbeiten an den Flugzeugen der ADS-95, Northrop F-5 und McDonnell Douglas-F/A-18. Von den 34 F/A-18 der schweizerischen Armee wurden 32 von RUAG erbaut. RUAG betreibt in Dübendorf das Luftraumüberwachungssystem FLORAKO der DFS. Heute ist das Unternehmen an zehn Orten in der Schweiz tätig, davon sieben an den Flughäfen: Die Schweiz und die Schweiz:

Die RUAG Aerostrukturen für den Flugzeugstrukturbau und für die Spezialbearbeitung, Umformung, Oberflächen-, Montage- und Umwelttechnologie. Die RUAG Defence verfügt über mehrere Niederlassungen in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. RUAG Defence verkauft und verwertet im Namen des Eidg. Departementes für Verteidigung, Zivilschutz und Verkehr (VBS) die nicht mehr benötigten militärischen Geräte und Wagen der Heer.

Die RUAG unterhält dazu zwei "ArmyLiqShops" und einen "ArmyTechShop". Das RUAG Cobra ist ein von RUAG entwickelter 120er Minenwerfer. Die RUAG Munition AG stellt Kleinkalibermunition bis 12,7 Millimeter und andere industrielle Produkte her. Die Firma Munotec wurde 2002 durch die Akquisition der Kleinkaliber-Munitionsproduktion von Dynamit Nobel und deren Zusammenführung mit den schweizerischen Produktionsstandorten der RUAG gegründet.

Heute verfügt Ammotec über Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Schweden, Ungarn und den USA sowie weitere Vertriebsbüros. Neue CEO von RUAG. Pressemeldung vom 23. September 2008 (Memento vom 30. September 2013 im Internetarchiv) Medienmitteilung vom 26. September 2012. Die RUAG beteiligt sich an ihrem französischen Partner GAVAP (Memento vom 30. September 2013 im Internetarchiv) Medienmitteilung vom 16. September 2013.

Mehr zum Thema