Es gibt viele Motive, warum jemand Sportschütze werden möchte. Die meisten Menschen glauben, dass …
Primos Trigger Stick Zielstock
Trigger Stick Primos GewehrstockTrigger Stick Lineal (Generation 3)
Mit dem Primos Trigger Stick 3 Gewehrstock kann der Jäger blitzschnell die optimale Schusshöhe einstellen, ohne die Einzelbeine umständlich einstellen zu müssen. Durch den verhältnismäßig einfachen Schießstock von Primos ist ein ruhiges Schießen beim Stalking, auf dem Acker oder im Forst möglich. Die Gewehrstöcke sind die lange Variante der populären Gewehrstöcke.
Egal ob sitzend, kniend oder stehend, der Gewehrstock von Primos lässt sich mit einer einzigen Handgriff und durch Betätigen des Abzugshebels (Abzug) auf die gewünschte Höhe anheben und beim Lösen wieder verriegeln. Die Primos Trigger Stick Generation 3 hat einen voll gummierten V-Bügel, der bei Notwendigkeit entfernt werden kann. Die anatomische Form des um 360° drehbaren Griffs, gehalten im Camouflage-Mossy-Eiche-Muster, ist sehr gut in der Handfläche liegend und mit einer Griffschlaufe ausgestattet.
Sie sind aus sehr stabilem, leichtgewichtigem, schwarz eloxiertem Flugzeug-Aluminium und können fast geräuschlos und kontinuierlich auf eine Höhe von 106 cm bis 160 cm eingestellt werden. Durch die Gummibeschichtung der Füße steht der Gewehrstock auch auf einer glatten Oberfläche auf. Die Primos Trigger Stick "Deluxe" Generation 3 ist als Einzel-, Zweibeinstativ oder Stativ erhältlich. 360° drehbares Griffstück im Camouflage-Druck "Mossy Oak".
Trigger Stick Primos Gen.2 Stativ
Wir vom Jagd-Team Nordschleswig haben den Primos Trigger Stick 2 ausprobiert und möchten unsere Erfahrung mit Ihnen austauschen. Den Primos Trigger Stick 2. haben wir in der Stativversion und der passenden Zwei-Punkt-Ausgabe von Power Consult( www.jaegerhandy. de) gekauft und ausprobiert.
Die Vor- und Nachteile der Standard-V-Stütze gegenüber der Zwei-Punkt-Stütze wurden besonders berücksichtigt. Das Primos Trigger Stick verfügt über einen einmaligen Höhenverstellmechanismus. Mit dem Abzug am Griff werden die Füße des Gewehrstockes auf die erforderliche Körperlänge ausgefahren. Mit dem Lösen des Abzugs werden die Schenkel wieder verriegelt, so dass sie in der richtigen Position sind.
Der Trigger Stick kann auch wieder auf sein handliches Verpackungsmaß von nur 70 cm zurückgeführt werden, indem man den Abzug zieht und von oben leicht drückt. Der maximale Beinumfang liegt bei ca. 160 cm und mit dem Handgriff hat der Gewehrstock eine maximale Körperlänge von ca. 168 cm. Mit einer Höhe von 195 cm ist der Gewehrstock auch für mich sehr gut und kann ohne "Katzenbuckel" oder Bücken verwendet werden.
Dies gilt jedoch nicht für die meisten verfügbaren Zielfernrohre. Der Primos Stativ hat ein Gewicht von fast 1500 g und ist daher leicht und leicht zu tragen. Sie ist serienmäßig mit einer um 360° drehbaren, gummibeschichteten V-Stütze und einer Handbügel ausgestattet. Ein kleiner Seitenschutz schützt die Füße vor unbeabsichtigtem Abzugsziehen.
Für die Zwei-Punkt-Auflage stehen zwei gummierte V-Auflagen zur Verfügung, die durch Drehung in der Größe verstellt und somit einzeln an die Waffen angepaßt werden können. Der Zweipunktträger ist auch in der Horizontale um 360° drehbar. Die Stütze kann in horizontaler Lage sowohl nach oben als auch nach unten verschoben und mit einer Überwurfmutter befestigt werden.
Sowohl der Gewehrstock als auch die zusätzlichen 2-Punkt-Auflagen sind ordentlich bearbeitet und sehen sehr stabil aus. Keine Rasseln oder Schütteln wie bei anderen Gewehrstäben. Mit dem Trigger Stick von Primos haben wir wohl das sinnvollste Gerät seit langer Zeit in der Hand. Damit Sie immer einen sicheren Halt haben, passt sich das Bein jeder Ungleichmäßigkeit an.
Es ist superleicht und einfach zu bedienen, ohne die störende Einstellung der korrekten Beingröße, die uns bei anderen Gewehrstäben immer sehr nervte. Das Primos Trigger Stick kann in der Stativversion im Stand, kniend oder im Sitzen sowohl vom Jagdsessel als auch vom Boden aus verwendet werden. Der Gewehrstock ist natürlich der stabilste in seiner kurzen Schenkellänge, aber auch in voller Streckung schwankt er nicht.
Eine Beugung der Füße unter dem Waffengewicht und der sich in den Schuß lehnende Hunter konnten wir nicht nachweisen. Das war bei billigeren Gewehrstäben üblich und machte das Ganze äußerst wacklig und nutzlos. Besonders nützlich ist auch das Gummiband, mit dem die Füße zusammengehalten werden, so dass das Stativ auch als "Einbeinstativ" eingesetzt werden kann.
Besonders interessiert hat uns der Abgleich zwischen der üblichen V-Stütze und der Zwei-Punkt-Stütze. Ein echtes " Mehr " an Standfestigkeit konnten wir im Direktvergleich nicht feststellen. Beim Knie- und Sitzverhalten waren die Resultate jedoch deutlich zugunsten der Zwei-Punkt-Auflage. Entscheidender Pluspunkt der Zwei-Punkt-Auflage für mich ist jedoch, dass Sie beide Hände freihaben können.
Auf diese Weise ist die Pistole stets einsatzbereit, ohne dass sie in irgendeiner Weise unterstützt werden muss. Man kann die Hand loslassen, verglasen oder ganz entspannt, auch über einen längeren Zeitraum. Es gab keine Schwierigkeiten mit dem Primos-Gewehrstock im Dauertest.
Ob es regnet, friert oder sogar heiss wird, beide Gewehrstöcke haben perfekt funktioniert und wir haben sie immer perfekt getestet. Auch in Afrika setzen viele diesen Gewehrstock ein und er hat sich dort bewährt. Selbst wenn ich nur 100 Meter zur Sitzecke laufe, ist der Gewehrstock immer da, denn man weiss nie, was sein kann.
Das Primos Trigger Stick 2 in der Stativversion kosten ca. 139 EUR und die Zwei-Punkt-Ausgabe ca. 44 EUR.