Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Pfadfindermesser Gesetz
Spähmesser-GesetzSpanne class="mw-headline" id="Gr.C3. B6. C3.9Fe">Größe
Der Kilometerzähler ist das bedeutendste und oft auch repräsentative Instrument eines Scout. Das Etuimesser ist auf der Straße unentbehrlich. Allen gemein ist, dass es ein auf einer Seite geschärftes feststehendes Blatt ist, das in einer Hülle am Gurt gehalten und so vielseitig wie möglich verwendet werden kann. Einige Leute benutzen gern Klappmesser und Klappmesser, die unterschiedliche Ausprägungen haben.
Dabei ist die Messerlänge abhängig von der Grösse des Anwenders. Nützlich ist eine Blattlänge zwischen 7cm (Wolf) und 12cm. Mehr als 12 cm sollten im Hinblick auf die im Jahr 2008 erfolgte Straffung des Waffengesetzes gemieden werden, das den öffentlichen Transport von Messer mit einer Messerlänge von mehr als 12 cm verbietet. Schon ab 15cm ist eine Schneide zu sperrig.
Das Messer sollte groß genug sein, um z.B. fein gehackte Zwiebel von einem Schneidebrett in einen Topf zu schieben. Das Etuimesser sollte gut in der Handfläche anliegen, was für einen Erwachsene eine Stiellänge von 10 bis 15 cm bedeutet. Feste Messer sind viel standfester und widerstandsfähiger als Klappmesser, die mehr Kraft absorbieren und nicht mechanisch beanspruchen können.
Feste Blätter werden in der Regel in einem Spieß (Erle oder Stab) fortgesetzt, an dem der Handgriff befestigt und geklebt ist. Mit gutem Klebstoff ist ein solches Gerät fast unzerstörbar. Mit wenig Metal im Handgriff ist ein solches Skalpell leicht. Kontinuierliche Blätter, bei denen die Schneide als Flachstange im Handgriff weiterläuft, sind am beständigsten, da sie z.B. die meisten Kraft beim Heben auffangen.
Der Metallgriff macht ein solches Gerät verhältnismäßig massiv. Integrierte Taschenmesser, die aus einem Stück mit evtl. versenkten Griffen bestehen, haben zu viel Metal im Handgriff und sind daher zu stark und nicht mehr stabil. Die breiten Blätter mit schmalen Rückseiten sorgen für einen geradlinigen und präzisen Schnittverlauf beim Backen und Schneiden von Brot.
Besonders stabile, starke Messer. Empfohlen werden harte Messer mit einer Stärke von ca. 4mm. Der stärkste Teil der Schaufel muss sich am Übertritt von der Schaufel zum Handgriff befindet. Hohlräume (Blutkanäle) helfen, Gewicht zu sparen, sind aber mit kleinen Blättern etwas mehr ein Gimmick. Eine Parade (Parierstange, Fingerschutz, Fingerschutz), die ein Verrutschen der Hände in die Schnittkante vermeidet, ist hilfreich.
Riggermesser haben eine Hebeschlaufe, die die Aufgabe einer Parade übernehmen und den Messerverlust bei der Handhabung verhindern. So ein Band macht mit einem Taschenmesser Sinn. Durch eine Daumenauflage wird das Bearbeiten mit Andruck auf die Schneide vereinfacht (z.B. Schnitzen). Die Griffe sollten gut in der Handfläche anliegen, auch bei nassem Wetter rutschsicher sein und nicht zu Blisterbildung anregen.
Glatte Kunststoffe sind zwar leicht zu pflegen, aufgrund von Ausfransen, Bruch und Beanspruchung der Hände aber oft ungeeignet. Handgeschmiedeter Zwetschgendamast ist das Allerbeste, was man haben kann. Hausgemachte Messer sind ohnehin die besten, auch wenn sie aus einem Fingernagel am Feuer geformt wurden.
Einige Schmiede-Meister bieten auch Lehrgänge an, in denen Sie Ihre eigene Schaufel formen und deren Beschaffenheit beeinflussen können. Das Messer ist am besten leicht zur Seite gebogen, hat aber eine gerade Kante, die gerade, schneidende Schnittwunden ermöglicht. Die Sichelform schränkt den Einsatz der Messer zu sehr ein.
Die kopflastigen Blätter (verdickt, an der Blattspitze verbreitert) machen das Aufschlagen (Holzhacken) einfacher, aber das Holz langsamer, schwerer und unhandlicher. Dadurch wird die Krafteinleitung von der Handfläche auf die Schneidkante optimal gestaltet. Die Klingenspitze zum Handgriff hin (Ricassoziation) wird am besten freigelegt, so dass ein perfektes Schleifen der Schaufel möglich ist. Andernfalls entsteht dort mit der Zeit ein Höcker, der ein Aufsetzen der Schaufel auf ein Schneidebrett vermeidet.
Sämtliche Messerkonturen, insbesondere an der Schneide, müssen rund oder fließend sein, da Kerben Sollbruchpunkte sind. Der Etui muss das Skalpell gut aufbewahren und beim Herausnehmen leicht lösen. Mit sehr gutem Schnitt schützen sie den Anwender vor dem Schneiden und nicht vor Beschädigungen. Bei allen nachfolgenden Modellen handelt es sich um geprüfte Luftmesser, die durch ihre einfache Bedienung und das vergleichsweise einfache Nachschärfen auch für Anfänger gut sind.
Dahinter steckt ein armes, aber preiswertes Taschenmesser, das auf dem im Dritten Weltreich in der HJ getragenen Taschenmesser basiert. Die Bezeichnung Pfadfindermesser wird nur zur Verkaufsförderung verwendet. Der Griff ist aus Kunststoff, der Ihre Hände dauerhaft verletzt. Das Blatt behält seine Schneide nicht. Sie bietet sich an, wenn es darum geht, kostengünstig oder in großen Stückzahlen zu beschaffen.
Eine weitere beliebte Klinge ist das sogenannte Rigging-Messer, auch bekannt als das Bootmesser. Mit Hartholzgriffen und einem Loch im Handgriff. Die Preise für ein solches Gerät liegen zwischen 10 und 35 EUR. Die skandinavischen Forstmesser korrespondieren gut mit einem Airspeed-Messer. Die finnischen Martiini haben mehrere Maschinenmesser im Sortiment, die sich sehr gut als Airspeed-Messer eignen.
In den meisten FÃ?llen sind die Schneiden aus rostfreiem Stahl, aber sie sind schnittfest und leicht nachzuschleifen. Jedoch sind die Taschenmesser nicht ganz preiswert. Bei den Nickermessern handelt es sich um kleine, helle traditionelle Taschenmesser mit leicht gebogener Schneide und Hornstiel. Diese sind nicht der ideale Fahrtmesser, aber nützlich für Anfänger. Besonders populär bei Scouts ist das verhältnismäßig einfache Schäfermesser des französichen Unternehmens Opinel. Für alle, die es noch nicht kennen.
Erhältlich ist das aus einer faltbaren und arretierbaren Schneide mit Buchen-, Oliven- und teilweise Bubinga-Holzgriff in verschiedenen Grössen, Klingenwerkstoffen (rostfrei/rostfrei) und Blattformen (spitz/gerundet) und einem Preisbereich von 9 bis 20 EUR. Obwohl das Skalpell nicht viele Aufgaben erfüllt, ist es in seiner tatsächlichen Aufgabe als Skalpell optimal.
Damit wird die Handfläche bei extremer Glätte vor der Schnittkante geschützt. Waffengesetz - Was ist mit dem Kilometerzähler? Laut Gesetz änderung vom 22.02.2008 ist es untersagt, Messer mit einer feststellbaren Einhandklinge ( "Einhandmesser") oder mit einer festen und mehr als 12 cm langen Klingen zu transportieren.
Kundschafter und Graubünden sind von dieser Änderung des Gesetzes nicht betroffen (siehe unten), obwohl einige Kilometerzähler unter diese Bestimmung fielen. In diesem Sinn bezeichnet die Blattlänge das Teil mit der Nutzkante, d.h. von Riss und Schaufel. Das Etuimesser ist rechtlich gesehen keine Waffen, sondern ein Gebrauchsartikel. Eine Änderung des Gesetzes findet keine Anwendung:
Der Gesetzesentwurf tritt in Kraft: Es handelt sich um solche Objekte und Waren, die einen speziellen Appell an junge Menschen richten und die vor der Gesetzesnovelle ungehindert angeschafft und abgenutzt werden können. Die Gruppenleiter waren in den letzten paar Jahren immer wieder verunsichert über die für uns charakteristischen Pfadfindermesser.
Wir können hier die Entwarnungen erteilen, Luftmesser zählen zu den "Universalmessern" mit fester, auf einer Seite angeschliffener Klingen. Sogenannte Faust- und Schnappmesser (Klinge größer als 8,5 cm, zweiseitig geschärft, in der Bildmitte schmäler als 20% der Klingenlänge oder keine durchgehende Rückenverjüngung zum Rand hin), Schnappmesser und Schmetterlingsmesser sind zu unterlassen.
Überblick über die rechtlichen Bestimmungen für das Tragen von Messer in unterschiedlichen Staaten.