Perfecta 6mm

Vollkommen 6mm

Die Perfecta "G" (ohne PTB), automatische Gas-Signalpistole. Ich habe eine sehr persönliche Verbindung zur Perfecta G3. Das Einlegen der 6mm-Patronen erfolgt vertikal mit dem Boden nach unten. Handgriffschraube für die Gas-Signalpistole Perfecta G3, 1,95EUR. inkl.

19% MwSt. Perfecta Mod. Waffen-Details (oben): Waffe: Perfecta Mod.

MERIE Perfecta Mod G cal. 6mm [....] (München) (Kaufen)

Die MaRie Perfecta Mod G cal. 6mm DBP PTB 8-69 Trennen Sie mich hier von einem Kleinod aus meiner Kollektion, einer MaRie Perfecta Mod G cal. 6mm mit der PTB 8-69 aus dem Jahr 1974, die Waffe ist also 40 Jahre alt. 8-69. Der Revolver kommt ohne Zubehöre, nur mit dem Rohrmagazin für 6mm Raum / Gaskartuschen.

Gewindebohrung für 15mm Messbecher lieferbar, jedoch ohne Messbecher. Gegen 5 Euro Zuschlag können Sie die passenden 6mm Wadie Gaskartuschen kaufen.

Perfekt "S", "G", "G3".

Die Perfecta Pistole mit den Typenbezeichnungen "S", "G" und "G3" ist eine Pistole mit einer langen und interessanten Geschichte. In den 1930er Jahren legt ein Angestellter mit der Erfindung der Gaswarnpistole "Perfecta" den Grundstock für die Firma "UMAREX". Die Informationsquelle ist eine "UMAREX"-Werbebroschüre.

1952 nahm die "Mayer & Riem KG" in Arnsberg die inzwischen abgebrochene "Perfecta" wieder auf. Aus der " Mayer & Riem KG " und der " Mayer & Ussfeller gGmbH " wurde 1972 die " UMAREX Transportwaffen gGmbH & Co. Zuerst präsentiere ich zwei Models aus den 60er Jahren, wie in der Anzeige "Mayer & Riem" von 1965 illustriert und beschrieben:

Produzent beider Geräte war die Firma "Mayer & Riem KG", Finmechanische Werk, 576 NHH. Wie bereits erwähnt, waren die beiden auf den Bildern zu sehenden Perfektmodelle aus den 60er Jahren nicht mit PTB-Markierungen versehen. Das alte Anwesen sollte bis 1976 registriert sein. Nach §59 Abs. 1 WaffG musste derjenige, der am 1. März 1976 die eigentliche Kontrolle über genehmigungspflichtige Feuerwaffen ausgeübt hat, diese bis zum 1. Juni 1976 bei der jeweils verantwortlichen Stelle anmelden.

Am Ende der Registrierungsfrist (1.6. 1976) darf die eigentliche Gewalttätigkeit gegen registrierungspflichtige, aber nicht registrierte, Kampfmittel nicht mehr angewendet werden. Unmittelbar nachdem ich die beiden ehemaligen Perfecta-Pistolen gefunden hatte, meldete ich sie als gesetzestreue Bürgerin der verantwortlichen Bezirkspolizeibehörde, um mich nicht des rechtswidrigen Besitzes von Gewehren zu beschuldigen.

Nach diesem langen Abstecher in die Schluchten der Bürokratie komme ich nun zurück zur Geschichte von Perfecta. PTB-Nr. von oben nach unten rechts: Perfekt "G3" PTB 165 (integrierter Becher), Perfekt "G" PTB 8-69, Mayer & Soehne " G " PTB 240, Perfekt "S" PTB 239 (oberstes Gremium).

Perfektes "G" Hier die Bezeichnung der Perfecta "G3" von "UMAREX", die auch in der so genannten "Browning"-Form zurückkommt: Perfecta "G3" Besonderheit: Der Schaft ist so gestaltet, dass Signalleuchten ohne Zugabe beladen und gezündet werden können. Der Perfecta "G" Neuauflage wurde die PTB Nr. 247 verliehen Diese Waffe besitzt ihrerseits die konventionelle Läufe.

Die Perfecta "G" Fazit: Aufgrund der bewegten Fertigungsgeschichte und der langjährigen Produktionszeit der Perfecta kann diese Pistole als Markstein in der Geschichte der Feuerwaffen betrachtet werden, da ihre Ursprünge in den 1930er Jahren und in der bekannten Waffenmetropole Zella-Mehlis liegt. Die langlebige Technologie ist ebenso simpel wie funktional, und allein das Tubenmagazin ist eine besondere Eigenschaft.

Die Perfecta Pistole sollte in keiner Kollektion fehlen. Diese Pistole darf nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb fehlt im Foto einiges. Ausführung: PERFECTA, DRP, Made in Germany, im Kreise graviert: S-A Testamente, Noten: Die Perfecta "G" PTB 248 ist den "Visor-Spezialwaffen" nachempfunden. Die Perfecta-Modelle wurden von S. Henzel fotografiert.

Von der Perfecta "S" PTB 7-69 wurden die Fotos von Michael ("Mr. Lomax") aufgenommen.

Mehr zum Thema