Optik Zielfernrohr

Optics Zielfernrohr

Egal für welches Zielfernrohr Sie sich entscheiden, unsere Zielfernrohre bieten eine brillante Sicht, ein großes Sichtfeld, Lichtstärke und beschichtete Optik. Bei Zielfernrohren stehen immer Zahlen in der Bezeichnung. und Kollimator erkennt man die Feinheiten der Optik. eines großen Erfahrungsschatzes in Optik, Mechanik und Elektronik. Das Swarovski Optik dS Zielfernrohr - Präzision ohne Ablenkung.

Sportschützenkönige

Die Suche nach einem geeigneten und gleichzeitig preiswerten Zielfernrohr ist bei der großen Auswahlmöglichkeit im Netz recht mühsam. Hierfür müssen die ZF noch eine Vielzahl von Merkmalen haben. Um auch bei schlechtem Licht sein Zielfernrohr gut sehen zu können, braucht der Hunter ein Zielfernrohr mit guter Dämmerungscharakteristik. Beim Drückjagen werden weitere Ansprüche an eine Optik mit dem Fokus auf eine rasche Zielaufnahme und ein großes Sichtfeld gesetzt.

Die weiteren Differenzen liegen im Strichkreuz (umgangssprachlich Fadenkreuz) einer Ziel-Optik. Militärabsehen wie der Mil-Dot sind im Schießstand sehr populär. Bei der Jagdzieloptik ist die Situation anders, wo die Neigung zu Strichplatte 4 oder Strichplatte 1 deutlich ist. Man unterscheidet Brillen mit und ohne beleuchtete Fadenkreuze, wovon die Popularität auf Brillen mit schaltbarer Ausleuchtung ("Leuchtabsehen") geht.

Es gibt auch andere Differenzen bei den beleuchteten Absehen selbst. So gibt es z. B. kräftige Lichtpunkte für die Treibjagd und weniger kräftige Lichtabsehen für den Dämmerungssitz.

Zielfernrohre| Leuchtfernrohre für das Zielfernrohr mit Beleuchtung für das Zielfernrohr | Zielfernrohrmontage

Für welche Einsatzbereiche Sie auch immer ein Zielfernrohr benötigen, Sie werden bei uns ein Zielfernrohr für die Hochsitzjagd oder Treibjagd oder für das sportliche Schiessen, z.B. für Feld- oder Benchmark-Disziplinen vorfinden. Die Suche nach einem guten und gleichzeitig preiswerten Zielfernrohr ist bei der großen Auswahlmöglichkeit im Netz recht mühsam.

Je nach Anwendungsfall müssen die Ziele der einzelnen Geräte unterschiedlichste Ansprüche erfüllt werden. Um auch bei schlechtem Licht sein Zielfernrohr gut sehen zu können, braucht der Hunter ein Zielfernrohr mit guter Dämmerungscharakteristik. Beim Drückjagen werden weitere Ansprüche an eine Optik mit dem Fokus auf eine rasche Zielaufnahme und ein großes Sichtfeld gesetzt.

Ein weiterer Unterschied liegt im Zielfernrohrabsehen (umgangssprachlich Fadenkreuz). Militärabsehen wie der Mil-Dot sind im Schießstand sehr populär. Bei der Jagdzieloptik ist die Situation anders, wo die Neigung zu Strichplatte 4 oder Strichplatte 1 deutlich ist. Man unterscheidet Gewehrzielfernrohre mit und ohne beleuchtete Fadenkreuze, wovon die Popularität auf Gewehrzielfernrohre mit schaltbarer Ausleuchtung ("Leuchtabsehen") geht.

Es gibt auch Spektive für Luftdruckgewehre, die z.B. beim Sportschießen im Feldscheibenbereich eingesetzt werden. Das Zielfernrohr hat in der Regel eine Parallaxe, mit der das Zielfernrohr oder die Objektive innerhalb des Zielfernrohres bewegt werden. Für diesen Einsatzbereich stehen Ihnen ZF mit seitlichem Parallaxeausgleich ab 9 m zur Verfügung.

So gibt es z. B. kräftige Lichtpunkte für die Treibjagd und weniger kräftige Lichtabsehen für den Dämmerungssitz. Sie sind schlagfest, kantenscharf, mehrfach beschichtet und mit Nitrogen gefüllt. Aktuell führen wir für das Feldscheibenschießen, für die Treibjagd oder für das sportliche Schiessen auf dem Schießplatz für Lang- und Kurzstrecken von den nachfolgenden Herstellern:

Besonders für die Treibjagd ist die rasche Erfassung der Ziele von großem Nutzen. Beleuchtete Zielfernrohre funktionieren im Vergleich zu ZF mit geringer oder gar keiner Vergrösserung, was den Vorzug hat, dass sie meist parallaxefrei sind. Beleuchtete Zielfernrohre sind aufgrund ihrer kleinen Abmessungen und leichten Bedienbarkeit sehr beliebt bei Drückjagden oder Kurzwaffen-Disziplinen wie IPSC, etc.

Aktuell haben wir folgende Leuchtpunkt- und Reflexvisierende Visiere im Angebot: Das DOCTER Sight III, das DOCTER Sight C, das DOCTER Sight II-Plus-Modell in Schwarz und Bronz. Für Schrotflinten gibt es auch ein Reflexvisier ("DOCTER Schnellvisier "), das eine sehr ebene Sichtlinie über die Strecke hat, parallaxefrei ist und nicht beschossen werden muss.

Mehr zum Thema