Oberland Arms Waffen

Waffen von Oberland Arms

Das Oberland Arms Softair-Gewehr fand schnell viele Anhänger. Softair Waffen Oberland Arms Full Auto. Auch in Österreich werden vergleichbare Waffen hergestellt und verkauft. Häckler+Koch, Oberland Arms, Carl Walther, SIG Sauer, Hera Arms, Schmeisser, DAR, Burk. Aufsatz des Herstellers Oberland Arms.

alt.

OA15 Black Label | LANGWAFFEN | WAFFEN & Zubehör

Produktinformation "Oberland Arms OA15 Black Label" Die Black Label Models unserer OA-15 Serie sind seit ihrer Einführung im Sommersemester 2010 ein absoluter Hit! Künftig werden die Gehäusebauteile der Black Label-Modelle nicht mehr aus dem Volumen gefertigt, sondern auf der Grundlage von geschmiedeten Rohlingen. Diese Einsparungen werden wir gern an unsere Kundschaft weitergeben - die Black Label-Modelle werden in Zukunft 1.425,- Euro betragen.

Die Besonderheit zu unserer - seit Jahren erprobten - Baureihe OA-15 besteht vor allem in den eingesetzten Normteilen, exklusiv von Markenartiklern, sowie dem phosphatiertem Laufrohr aus Speziallaufstahl von Lothar Walther. Das OA-15 Black Labels kann nicht beliebig gestaltet werden. Weitere Informationen zu "Oberland Arms OA15 Black Label".

Erlebnisse mit dem Oberlandarm

Anführungsstrich: Black Labels ist gerade die preiswerte Linie am AR´s Anführungsstrich: Black Labels ist gerade die preiswerte Linie am UA. Meine Schützenkollege hat ein Blacklabel M5, konnte aber nicht behaupten, dass Materialien oder Oberfläche "billig" funktionieren oder nicht ladbar sind, im Gegenteil. Der Oberfläche ist wie der Militär-AR15/M4 etwas grau und hat nicht das seidenmatte Schwarze der OA15 Linie.

Man kann seine eigene Open Air nicht als "baukastenmäÃ" (dieses Getreide, diese A. R. M. S. - Schiene, etc...) zusammensetzen, aber das stört einen nicht, solange man 2 gekonnte Hände hat und als Knabe mit LEGO spielt. Wenn ich wieder einen AR 15 bekomme, würde bevorzuge ich einen SIG 516 mit Gaskolbensystem ("Stange").

Die deutschen Waffen für die ganze Erde

Die Verwirrung im internationalen Rüstungshandel nimmt zu. Ungeachtet strenger Einschränkungen erreichen Waffen, auch die deutschen, den Diktator und den Krisenstaat. Auf dem Oberland Arms-Stand auf der IWA & Outdoor Classics in Nürnberg stehen viele Waffen auf der Grundlage von amerikanischen Sturmgewehren an der Mauer. Wo das Unternehmen Oberland Arms beliefert, wer die Abnehmer sind, wird am Ausstellungsstand nicht besprochen.

Diese Jagdgewehre, die das Untenehmen herstellt, gehen in die ganze Welt. Natürlich. Die schwedischen Friedensforschungsinstitute Sipri gaben am vergangenen Mittwoch bekannt, dass die USA, Russland, Deutschland, Frankreich und Großbritannien die weltweit grössten Waffenexporteure sind. Diese fünf Länder machen 75 % aller Waffen aus. Ägypten ist einer der grössten Waffenimporteure Afrikas, Ägypten ist neben Südafrika die grösste militärische Macht des Landes.

In Libyen, wo der Diktierende Muammar al-Gadhafi mit Kampfflugzeugen, Geschützen und Helikoptern gegen Rebellen kämpft, hat das geltende Ausfuhrverbot für militärische Ausrüstung große Anschaffungen vereitelt. "Es gab in der Geschichte immer wieder Anzeichen dafür, dass das Unternehmen skrupellos Waffen in Krisengebieten verkauft", sagt Marie-Luise Beck von den Gruenen.

Endlich muss die Völkergemeinschaft die Waffenausfuhren von Belarus unter die Lupe genommen werden. "Überall auf der Erde gibt es Menschen, die schießen und töten, manchmal rechtlich, manchmal illegal, aber immer lebensgefährlich ", sagte Jan van Aken, der stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei -Fraktion kürzlich im Bundstag. In ihm stellt sich ein Gadhafisohn mit einem Gewehr von Heckler & Koch.

In Deutschland werden Rüstungsexporte so locker gesteuert, dass die deutschen Waffen letztlich weltweit zu haben sind", beklagt von Adel. "Nach dem Export werden keinerlei Kontrollen durchgeführt, um festzustellen, ob die Waffen nicht wiederverkauft werden. Ganz im Gegenteil: Jede Pommesbude in Deutschland wird strenger überwacht als die Büchsenmacher.

Die Firma hat die Waffe jahrelang selbst hergestellt und dann mit Genehmigung des Bundes ins Ausland vertrieben.

Mehr zum Thema