Salutwaffen sind in besonderer Art und Weise veränderte Langwaffen, die im Theater, im Film oder …
Noris Derringer
Derringer NorisNorwegen Derringer was ist der feine Unterschied Schreck und Schlamm - G&Schreckschuss
Die Noris Dinger wird als spitze Kanone und als schockierende Kanone angeboten, mich würde interessieren, ob die spitze Kanone aus Edelstahl oder teilweise aus Zinkdruckguss besteht. Der erste Noris ("Röhm") Derringer mit PTB 276 mit verschraubtem Rohrbündel hatte für scharfes bis kalibrieren. Mit 38 und 9mm Knall den gleichen Griff, alle folgenden Modelle des Noris hatten die Griffe modifiziert, um Modifikationen zu verhindern.
Auch einige Derringer des Typs . Drücker 357 Mag. für Blech. Der Derringer 38/357 sind mir nicht bekannt, aber ich kenne Röhm Derringe (die von Frankonia zu Beginn der neunziger Jahre abgekündigt wurden - Kennzeichnung war, wenn ich dieses Recht noch im Sinn habe, RG 15) im Format. 22 LB oder Magnesium (?), die dem Twi-Nine Twinny auf dem Fell ähnelten, natürlich innerhalb der auf Randfeuerbüchse entworfenen Mechaniken, sonst wohl vergleichbar.
Der Röhm Derringer war in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z.B. 4mm (RG 13), . 22lb ( (RG 15), . 22mR ((RG 16), . 38 Spezial (RG 17)). Meiner Kenntnis nach war der einzigste Unterscheid zwischen den spitzen Models und dem ersten SSW-Modell Twi-Nine, wie bereits gesagt, das Fassbündel.
Bei der E-Gun ohne PTB habe ich vom Aussehen her einen defekten Griff bemerkt, ich würde meinen, er bestehe aus Druckguß, daher meine Anfrage, ob bei spitzen Gewehren der gleiche Griff aus dem Werkstoff mitgenommen wurde. Bei dem Fass ist mir schon jetzt bewusst, dass es sich um einen Stahleinsatz oder Stahleinsatz handel. Die ersten Models haben wahrscheinlich keine Zündschnur für die scharfe.
Nur beim Twinny wurde er dann auch am Griff so verändert, dass er konstruktiv nicht mehr die Neun spricht, sondern viel dabei nicht nur die Schnecke weg, auch an der Gussform verändert. Einem Forumskollegen war es nicht vorstellbar, dass das gleiche Griffteil verwendet wurde, er kratzt dann mal an seiner Schärfe und schaut dort hin, es war kein Metall, es war Zinn.
Sind hier einige falsche Abbildungen des RG17 als LEP: derringer.de/4-6-17. htm und hier besser Abbildungen: derringer. de/new131. 4mm herausgeben, mit Kratzer können Sie gut sehen, daß der Handgriff zinkig ist. derringer. de/4-6-59. htm Wenn Sie in das Foto hineinzoomen, sehen Sie auch an den Scheuerstellen, dass kein Blankstahl, sondern Grauzink darunter ist RG17: frankonia.de/Derringer+Modell+...html?
Artikel Nummer=952543 Und hier noch ein poliertes RG17 ohne Kugel: Zeigen Sie einem klugen Menschen einen Irrtum und er dankt Ihnen. Ich habe bisher nur einen Derringer in 38Sp. gesehen, der Gestell war aus Edelstahl, aber ich weiß nicht, ob es einröhmt.
Hehe, naja, der Eigentümer des Erris, der es für mich zerkratzt hat, hielt es früher für ein Stahlheft. Zeigen Sie einem klugen Mann einen Irrtum und er wird Ihnen danken. Wenn du einem Dummkopf einen Irrtum zeigst, beleidigt er dich! Der scharfe Röhms hat den gleichen Griff wie die PTB 276 nur mit dem .
38Stk. gab es auch einige mit Stahlgriff, ein Bekannter hat zwei, sie haben den gleichen Griff, aber aus unterschiedlichen Werkstoffen. Ah, das kann ich mir mit Röhm ausmalen. Das Anfasen von Stählen ist teurer als das Gießen von Zinn. Zeigen Sie einem klugen Mann einen Irrtum und er wird Ihnen danken. Wenn du einem Dummkopf einen Irrtum zeigst, beleidigt er dich!
Ein Derringer ist keine Wunderwaffe mit den 10.000 abgefeuerten Schüssen, wenn er mit Übung und 2-3 hundert Schüssen, also viel Erfahrung hat. Ist der Norris Derringer und der Böhm Derringer identisch?
Ich habe mir gedacht, dass die Inszenierung von Noris Derringer von Röhm früher einmal in die Hände von Röhm gelegt wurde, oder nicht? Nur Noris/Röhm wurde befragt.