Nachtsichtgerät Jagd Erlaubt

Erlaubt ist die Nachtsicht-Jagd

um Nachtsicht auf Schusswaffen zu erlauben. Sehr umstritten und eigentlich nicht erlaubt. Kontroverse Jagdtechnik: Nachtsichtgeräte für die Wildschweinjagd und das BKA müssen ihren Besitz und Gebrauch erlauben. Stichworte: Dual-Use, Mehrfachnutzung, Nachtsicht, Nachtsicht, Wärmebild.

Baden-Württemberg: Nacht-Zieltechnik erlaubt, mehr Pirschfahrten und keine Schonzeiten

In Baden-Württemberg ist seit dem ersten Quartal eine neue Jagd- und Wildtiermanagementgesetz-Novelle in Kraft. Danach können nun das ganze Jahr über Nachtsichtgeräte beantragt, mehr Kirschen angelegt und Wildschweine gejagt werden. Angesichts des bevorstehenden Ausbruchs der ASP hat der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk für ein Jahr eine Novelle des Jagd- und Wildschutzgesetzes erlassen.

Am gravierendsten ist wohl der technologische Wandel, um auch in der Dunkelheit wirksam zu jagen. Beispielsweise lautet die Regelung nun: "Zur Verhinderung der ASP und zur Verhinderung signifikanter Landwirtschaftsschäden ist die Anwendung von Kunstlichtquellen, Nachtsichtgeräten und Nachtsichtgeräten für Zielhilfen wie Zielfernrohren, die einen Bildverstärker oder eine Elektronikverstärkung haben und für Feuerwaffen beim Fang und Töten von Wildschweinen vorgesehen sind, vom Anwendungsverbot des 31 Abs. 1 (10) (a) JWMG ausgenommen".

Nachtsichtgeräte für die Jagd sind jedoch mit der heute in Kraft tretenden Regelung prinzipiell nicht zulässig. Darin steht: "Im Zuge der VO ist das materielle Verbot des § 31 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a JWMG hinsichtlich der Nutzung von künstlichen Leuchtmitteln sowie Nachtsichtgeräten und Nachtsichtgeräten für Zielhilfen (z.B. Zielfernrohre), die über einen Bildverstärker oder eine elekronische Verstärkeranlage verfügen und für Feuerwaffen vorgesehen sind, beim Auffangen oder Töten von Wildschweinen eingeschränk.

Unter diesen Bedingungen können die niederen Behörden im Einzelnen eine Verfügung im Sinn von § 40 Abs. 2 Waffengesetz (WaffG) erlassen. Zur dauerhaften Jagd auf Nachtsichtgeräte und Zubehör wäre eine Novellierung des Bundeswaffengesetzes vonnöten.

Wie funktionieren Nachtsichtgeräte Wie funktionieren sie?

Solche Ausrichthilfen, die mit einem Elektronenbildverstärker oder in den seltensten Fällen auch mit einem Elektronenbildwandler ausgerüstet sind, sind z. B. die Nachtsicht. Es gibt sie als einfache Handgeräte oder als Nachtsichtbrillen, die um den Schädel gebunden werden können. Wenn man das Nachtsichtgerät durch Montieren am Büchse anbringt, nennt man es Nachtsichtgerät und ist dann meist auch mit einem Fadenkreuz ausgestatte.

Die Nachtsichtanlagen sind in der Ausführung als Monokulare und Ferngläser erhältlich. Der Einsatz des Nachtsichtgerätes als Jagdmonokular ist einleuchtend. Man sollte mit dem Blick durch das Nachtsichtgerät schauen, mit dem man nicht durch das Teleskop blickt. Weil das Augenlicht etwas Zeit benötigt, um sich wieder an die Finsternis zu gewöhnt.

Im Dunkeln weitet sich die Schülerschaft nach einer Weile, um auch ohne Hilfe so viel wie möglich von dem kleinen Rest- bzw. Nachtlicht aufzufangen. Schaut man jedoch mit dem vergrößerten Umgebungslicht durch das Nachtsichtgerät, so wird die betroffene Schülerin oder der betroffene Schüler stark eingeschränkt, da das Augenlicht auf einmal genügend vorhanden ist und das Hirn nicht mit zu vielen Daten überschwemmt werden sollte.

Wenn Sie das Ziel jetzt mit dem gleichen Blick verwenden würden, würde die verkleinerte Mündung kaum Lichteinfall bekommen und Sie würden wenig mitbekommen. Daher ist es empfehlenswert, das Nachtsichtgerät als Fernglas zu kaufen und bei Aufnahmen mit dem rechten (!) linken Augenteil zu verwenden.

Durch diese Einstellung ist es möglich, rasch zwischen Nachtsichtgerät und Zieloptik zu schalten und immer die optimalen Sichtbedingungen zu haben. Außerdem sollten die Geräte in beiden FÃ?llen immer eine Gummibeschichtung auf dem Objektiv haben, damit das verstÃ?rkte Lichtergebnis nicht aus dem NachtsichtgerÃ?t kommt und das Spiel erschreckt. Der Typ des Nachtsichtgerätes ist nach dem neuesten technischen Standard nach Geschlechtern sortiert, die vierte Gerätegeneration zeigt den äußersten Ausbaustand an.

Bei der Nachtsicht arbeiten die Geräte mit Bildverstärkern mit Restlicht-Verstärkung. Wie bei Ferngläsern wird das kleine Lämpchen, das durch die Linse dringt, auf eine Bildverstärkerröhre gelenkt. Bei Lichteinfall auf diese Photokathoden werden sie erregt, wobei durch einen Unterdruck Elektron en freigesetzt werden, die dann auf einem Fluoreszenzschirm in die jeweilige Lage gebracht werden.

Indem die Elektronenkombinationen an ihren entsprechenden Stellen kombiniert werden, wird auf diesem Bildschirm das gleiche Abbild erzeugt, das das Nachtsichtgerät durch die Linse aufnimmt. Wie bei einem Fernrohr können Sie dieses Motiv nun durch das Sucherokular sehen. Im Gegensatz zum Bildübersetzer sprechen wir von einem Bildübersetzer, wenn die Photokathode auf für das Menschenauge nicht sichtbares UV- und Infrarotlicht ansprechen.

Wie gut das Bild im Nachtsichtgerät ist, richtet sich nach der Lichtempfindlichkeit der Photokathoden und der Bildbeschleunigung. Allerdings dürfen sie nur während der Jagd verwendet werden, um Wild anzulocken. Die Verwendung von Nachtsichtgeräten als Zielgerät ist untersagt. Auch Nachtsicht- oder Zielfernrohraufsätze sind zu unterlassen. Beispielsweise wurde die Staatsregierung im MÃ??rz 2015 aufgefordert, Mittel und Wege zum Ausbau der NachtzielgerÃ?te fÃ?r die Wildschweinjagd in manchen Problemgegenden zu eröffnen.

Bei einer grundsätzlichen Legalisation ist jedoch eine Angleichung sowohl des Jagd- als auch des Waffengesetzes vonnöten. Zudem lehnt der Landesjagdbund Bayern die Zulassung von Nachtzielgeräten ab und will sie unterlassen. Anlass für diese Aktion zur Aufweichung des Nachtsichtverbotes war die Wildschweinpest in Frankens.

Es wird vermutet, dass die Wildschwein-Population nicht mehr beherrschbar ist, weil die Wildschweine zu klug für die konventionelle Jagd sind. Großer Pluspunkt der Nachtzielgeräte: Sie erlauben ein sehr präzises Ziel auch im Dunkeln, so dass ein jagdfreundliches Töten möglich ist. Ebenso wird die Gefährlichkeit für Unbetroffene durch nächtliche Sehhilfen verringert, da mit ihnen Menschen und Lebewesen voneinander getrennt werden können und der Untergrund besser zu beobachten ist, wodurch sowieso prinzipiell kein Schuß abgefeuert werden darf, wenn eine Bedrohung für andere nicht zuverlässig auszuschließen ist.

Nachteilig wäre, dass das Spiel und seine Umwelt ihrer Nachtruhe beraubt würden. Inzwischen ist es jedoch völlig unratsam, selbstgefertigte Anlagen aus Nachtbrille und Zielfernrohr vorzusehen. Obwohl hier kein verbotener montierbarer Nachtsichtgerät in diesem Sinn verwendet wird, ist die Verwendung von Geräten als Zielgerät generell nicht erlaubt, auch wenn das Nachtsichtgerät nicht dauerhaft auf dem Gerät aufgesetzt ist.

Außerdem ist der Abstand zwischen den Augen und dem Ziel zu groß und die Abbildungsqualität ist bei diesem Design sehr schlecht. Natürlich kann dabei auch das Zielobjekt Schaden nehmen. Sie erhalten für ca. 100 -200 Euro ein einfaches Nachtsichtgerät. Letztere sollten nach Möglichkeit überhaupt nicht eintreffen. Die Linse sollte so groß wie möglich sein, um viel Strom aufzunehmen.

Die Nyx-14 Idi von der Firma Armbrust ist eines der wichtigsten Nachtsichtgeräte. Die digitale Nachtsichtgerät DN-55 Forward verwendet einen Infrarotstrahl, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Deckel-Adapter sind auch als Nachtsichtgeräte von Pulsare in den Grössen 42 Millimeter, 50 Millimeter und 56 Millimeter erhältlich.

Wenn möglich, wird nur die gerade notwendige Infrarot-Energie abgestrahlt, um das Motiv so zu erhellen, dass es wiedererkennbar ist. Durch die Fokussierung können diese Dimmgeräte so eingestellt werden, dass das zu betrachtende Motiv beleuchtet wird und gleichzeitig so wenig Fremdlicht wie möglich an die Umwelt abfällt. Die von Armasight hergestellten Infrarot-Aufheller (IR-Aufheller) können an andere Nachtsichtgeräte angeschlossen werden, wenn diese nicht vorhanden sind oder der gegenwärtige IR-Aufheller zu gering ist.

So verfügt die IR 850 über eine für die Jagd genügende Entfernung von 300m.

Mehr zum Thema