Laufender Keiler Scheibe

Wildschwein-Scheibe

Bock, laufendes Wildschwein, sitzender Fuchs, die für uns Jäger so wichtig sind, um den sicheren Schuss zu trainieren. Running Target ist der Name für eine Wettkampfdisziplin im Schießen. Kruger Laufscheibe (Eber), nach links laufend. Schießstand Bockenbach durch die Kreispolizei. Bei jedem Shooting kommen Sie voran, egal ob Ziel, Wildschwein oder Kino.

Zielvorgaben

stehendes Reh, laufendes Wildschwein, sitzende Füchse, die für uns Jagdgäste so bedeutsam sind, um den Schuss zu erlernen. Bockscheiben Nr.1 nach DJV-Vorschrift in 86x112cm für 100m und 42x59,4cm für 50m Schussweite. DJV-Scheibe Nr. 2 - Abtrünnige oder stehende Wildschweine für 50m und 100m Schussweite verfügbar. DJV-Scheibe Nr. 3 fox für 50m und 100m Schussweite.

DJV-Scheibe Nr.4 - Gämsenbock 100m. DJV-Scheibe Nr. 5 zum Trainieren des Schnellschießens in 50m Entfernung. Spiegelbild für die DJV Scheibe Nr. 1, die für die 50m und 100m Scheibe erhältlich ist. Spiegelbild für die DJV Scheibe Nr. 1, die für die 50m und 100m Scheibe erhältlich ist.

Spiegelbild für die DJV Scheibe Nr. 3, die für die 50m und 100m Scheibe ist. Spiegelbild zum Abdecken der DJV Disc Nr. 5 / 50m. Für die DJV-Discs Fuchs, Bock und Überläufer/Gams sind die DJV-Aufnahmefelder mit 16mm Durchmesser bunt.

mw-headline" id="Regularien">Regularien[editieren | | | Quellcode editieren]>

Running Target ist der Name für eine Wettbewerbsdisziplin im Schießen. Bis 1992 wurde diese Sportart auch Running Boar oder Running Stag genannt. Zielscheibe für "Laufende Scheibe" Die "Laufende Scheibe" hat ihren Ausgangspunkt im Jagdgebiet mit dem kleinkalibrigen Gewehr (50 Meter). Das Ziel für die Entfernung von 50 Metern zeigt ein Wildschwein (daher oft als "Wildschweinschießen" bezeichnet).

Im Zweikampf werden 2 × 30 Runden abgefeuert. Der erste Teil, die "langsame Geschwindigkeit", die Scheibe fährt in fünf Sek. über eine Länge von 10 m, dieser Abschnitt wird "Pfad" benannt und nur dort ist die Scheibe ersichtlich. Im zweiten Teil, dem "High-Speed", ist die Scheibe zweimal so hoch, so dass sie die Distanz in 2,5 Sek. zurücklegen kann.

Falls der Shooter innerhalb dieser Zeit keinen Schuß abgefeuert hat, wird eine Null erzielt. Am Anfang befindet sich das Ziel auf der rechten Bildschirmseite und verläuft dann nach rechts, die sogenannte "Linksdrehung", beim folgenden Schlag erfolgt die "Rechtsdrehung". Am Anfang des Schusses zieht der Shooter die Pistole in den Hüftstopp.

Es darf nur dann in die Schultern angehoben werden, wenn die Bandscheibe sichtbaren ist. Neben dem normalen Programm gibt es auch das "Mix-Programm", bei dem zwei Pässe abgefeuert werden, der Shooter aber nicht weiss, ob das Ziel 5 oder 2,5 Sek. vor dem Schlag erkennbar ist und deshalb einzeln reagiert.

Mit dem Luftdruckgewehr "Running Target" begannen sie später zu zielen. Auch in der Sportart "Running Target Air Rifle" ist ein Zielfernrohr auf dem Luftdruckgewehrzulässig. Folgende Sportarten gibt es: Im Vergleich zu den Sommerolympiaden 1968 wurde das Olympiaprogramm 1972 durch die Sportart "Laufende Zielscheibe" ersetzt, die die letztmalig 1956 durchgeführte Sportart "Laufender Hirsch" ablöste.

Im Jahre 1968 wurde die Fortsetzung dieses Wettbewerbs entschieden und provisorisch "Laufender Keiler" genannt. Bei den Protesten der Tierschützer wurde die Sportart jedoch in "Running Target" umgetauft und seit den Olymischen Sommerspielen 1992 nur noch mit einem Luftdruckgewehr ohne die Silhouette eines Wildschweins auf 10 Meter abgefeuert. Bis einschließlich der Athener Olympiade 2004 war die Wettkampfdisziplin "Laufziel" eine Wettkampfdisziplin.

Sie wurde ebenso aus dem Spielplan der Pekinger Olympiade 2008 genommen wie die Sportart "Double Trap Women". Manfred Kurzer war der letzte olympische Meister in der Lauf-Zieldisziplin.

Mehr zum Thema