Wer in Deutschland als Privatmann eine erlaubnispflichtige Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes …
Lampe Küche
Leuchte KücheDie 5 Tips für eine optimale Ausleuchtung der Küche
Heute ist die Küche kein Zimmer mehr, in dem man nur noch die Speisen zubereitet. In diesem Kontext kommt der Lichttechnik eine große Bedeutung zu. Berücksichtigen Sie bei der Küchenplanung die erforderlichen Leuchtmittel, damit Sie Ihre Speisen ganz locker und ungezwungen vorbereiten können. Es gibt ein paar Punkte zu berücksichtigen, wenn Sie Ihre neue Küche einrichten.
Hierzu zählen zum Beispiel genügend Buchsen und Stromanschlüsse, an die Sie Ihre neuen Leuchtmittel ankoppeln. Das optimale Küchenlicht besteht aus drei Elementen: dem Backlight, dem Akzent- und dem Arbeitseinsatz. In der ersten Rubrik wird eine Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen, in der zweiten ein spezielles Thema, zum Beispiel der Krautgarten auf der Kochinsel.
Die dritte Variante bietet lichtstarkes, gebündeltes Arbeiten zum Trennen, Abspülen oder Garen. Der Lichtfarbton wird in Kilvin angegeben. Die Wärme einer Duftkerze beträgt etwa 1500 Grad Celsius, ein bewölkter Wolkenhimmel kühlt 7000 Grad Celsius. Zum Wohlfühlen braucht man Leuchten mit niedriger Temperatur, für die Arbeitsplatte passt kälteres Lichtfarbenmaterial besser.
Es gibt auch eine zweite Maßeinheit für Licht: die Lichtstärke. Er wird in Lux oder Lux ausgedrückt. Deckeneinbaustrahler oder Deckenstrahler gewährleisten eine gleichmässige Abstrahlcharakteristik. Gewebe-Küchenleuchten sind daher weniger gut für den Einsatz in der Küche. Mit einer warmweißen Leuchtfarbe und einer Lichtstärke von 300 lm/qm eignen sie sich für die Grundausleuchtung.
Wenn Ihre Küche zum Beispiel 15 qm groß ist, wird eine Gesamthelligkeit von 4500 lm benötigt. Ähnlich wie am Arbeitsplatz im Büro oder beim Ablesen im Wohnraum sorgt das Direktlicht für gezieltes und gezieltes arbeiten. Das Gleiche trifft auf die Küche zu, denn man braucht genügend Platz, um Obst und Gemüsestücke in kleine Stücke zu teilen oder einen Kuchen zu zieren.
Vergewissern Sie sich, dass das Küchenlicht von oben ohne Schatten abfällt. So können Sie beispielsweise eine Unterschrankleuchte in neutralweißer Farbe aussuchen. Die Lichtstärke sollte etwa 500 lm pro qm sein. Durch gezielte Belichtung können Sie eine ganz spezielle Stimmung in der Küche zaubern. Bei der Auswahl eines Modells mit Dimmfunktion können Sie die Lichtintensität beliebig anpassen:
Auch hier ist auf eine gleichmässige Verteilung des Lichts zu achten. Abhängig von der Grösse Ihres Esstisches ist es empfehlenswert, zwei oder drei Leuchten in einer Zeile (für lange Tische) oder einen Lüster (für runde Tische) zu errichten. Es produzierte ein gelblich-warmes Lämpchen, verbraucht aber viel Zeit. Am besten werden die neuen Energiesparleuchten dort eingesetzt, wo das Leuchtmittel längere Zeit anhält, zum Beispiel über dem Eßtisch.
Halogenleuchten erzeugen ein helles, weisses Tageslicht und sind für die Spotbeleuchtung in der Küche geeignet. Die Technik hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich weiterentwickelt, so dass die Qualität von Helligkeit, Farbe und Leuchtkraft immer mit dem veralteten Vorgängermodell Schritt halten können. Mit der richtigen Belichtung wird Ihre Küche zu einem Genuss.
In unserem Artikel "So findet man die passende Farbe für die Küche" erfährt man, welche Farben für welche Laune sorgen.