Laguiole test

Lagerstätten-Test

Die Freiluftmesser Le Fidéle von Original Laguiole im Test. Was ist das Testergebnis von "Freeride"? Was ist das Wetter im Skigebiet Laguiole? Willkommen im Laguiole En Aubrac Guide. Der Laguiole Taschenmesser-Rot-Test: Was ist ein vernünftiger Preis?

Tipps zum Erwerb eines Laguiole-Messers

Hello knife freaks (Abt. Laguiole, Französisch: Langhaar oder Langhaar). Seit etwa 2 Jahren arbeite ich mit der Firma und deren Historie (schwierig, weil ich noch kein gutes deutsches Lektüre vorzufinden habe und wahrscheinlich viel von einem Mund zum anderen, was die Produktion eines solchen Exemplars betrifft).

Erst hatte ich mir einen Laguiole für für den täglichen Gebrauch angeschafft und dann gefiel es mir so gut, dass ich von Zeit zu Zeit einen schönen Stück kaufte (ohne es zu wissen, allerdings auch einen teueren Edelschrott). Wofür steht ein Laguiole-Messer? Eine Laguiole ist durch eine gewisse Messerform (Pistolenform) gekennzeichnet.

Mit seinen verschiedenen Arten von Rückenverzierung, der Imkerei ( "Fliege") und den verschiedenste Schuppen und auch wegen seiner reichlichen historischen Vergangenheit, ein sehr schönes und traditionelles Schneidmesser. Sind hier meine Erfahrung und Kauftipps, wenn Sie einen guten "echten" Laguiole für lange Zeit genießen wollen. Alles begann 1829, als Pierre-Jean CALMELS aus Laguiole das Falzmesser erfand.

Es gibt keinen echten Laguiole, denn Laguiole ist ein kleiner Platz in der Region und kann nicht geschützt werden oder der Messer-Name Laguiole ist nicht geschützt geworden. Meiner Meinung nach gibt es jedoch einige Punkte, die Sie vor dem Erwerb eines solchen Messer berücksichtigen sollten, denn teure Schrott wird wie gesagt viel geboten!

Es gibt keine traditionellen handgemachten Laguiole für 10â'¬, sie beginnen bei 60â'¬. Die Einzelteile werden bei einem Laguiole müssen von Menschenhand hergestellt. LAGUIOLE muss also aus einer französischen Hammerschmiede stammen und nicht aus China oder Taiwan!

Die Aussagekräftigste eines "echten" Laguiole ist seine "Wiege", die die Schmiede des Messers: "echte" Laguiole-Messer in einer originalen französischen Legende mit Geschichtsträchtigsten wie "Forge de Laguiole", "Fontenille Padaut", "En Aubrac", "R. David", "Arbalete G". David ", "de l'Artisan" usw. kann man nach meiner eigenen Erfahrungen ohne Zögern kaufen, da diese Klingen alle exzellent gearbeitet sind.

"Bei den Messern von Forge de Laguiole" wird die "LAGUIOLE ORIGINE GARANTIE" (LOG) in den Klingenboden gestanzt. Aber wenn man nur aus Box, Oliven oder Wachholder schneidet, kann man sie nicht mehr herstellen. Außerdem muss das Werkzeug von ein und demselben Besteck bis zur endgültigen Produktion montiert werden. "Schmiede de Laguiole" ist der " Rolls Royce " des Laguiole-Messers, gewissermaßen, aber auch sehr gut bearbeitet, mit schönen gleichmäßigen Schuppen auf beiden Messerschenkel.

Unter älteren Messer finden Sie unter häufig die Stanzung "veritable Laguiole". Das bedeutet soviel wie "echter Laguiole" und dann wäre die Informationen der "Wiege" zu vorteilhaften Konditionen. Doch auch die kleineren "Hinterhofschmieden" der Region produzieren ausgezeichnet Qualität Das Beste, was Sie tun können, ist, sich unter fährt in der französischen Region zu informieren, um sich von der Arbeit der Besteckhersteller zu überzeugen, und vielleicht entdecken Sie den einen oder anderen "Schnäppchen".

Deshalb sollte das Schmiedeschild auf jedem Laguiole als "wahr" unsterblich gemacht werden, um den Entstehungsort des "guten Stück" verfolgen zu können. Wenn nur Laguiole und 440er Edelstahl auf der Schneide sind, berühre ich sie nicht. Der Urlaubsort: die Federn mit Bienen (!) und heute auch Edelweiß, Pferdehufeisen oder Hunde etc.

Eine geschweißte (falsche!!!!) Buche sieht man, wenn man mit hochgeklappten Messern von vorn auf die Buche blickt und ein kleiner Abstand zwischen Ressort und Buche ersichtlich ist. Sie sollte auch nicht wie ein Element und nicht wie ein Element wirken und sollte nur und nicht wie schräg auf dem Gelände bearbeitet werden (schräg bezeugt meist geschweißte Bienen).

Falls nötig fragen Sie nach, es gibt wie immer eine Ausnahme (z.B. bei "Forge de Laguiole" mit sehr schön geschmückter Biene). Auf sehr aufwändig ist das Ressort auch im Inneren der Messer geschliffen. Bei einigen wenigen Vergleiche kann man die Unterschiede jedoch rasch erkennen und bei aufwändig dekorierten Messer geht die Dekoration oft bis zur Blattspitze.

Die Dekoration ist bei den älteren Laguiolen oft völlig verschwunden, da ein Skalpell (so glaube ich) früher eigentlich ein Gebrauchsobjekt war und heute oft ein Sammlerobjekt ist. Gelegentlich gibt die Dekoration auch Informationen an über den Messerschmied (z.B. bei En Aubrac). Schäferkreuz, Rosenkreuz, Rosenkranz,: religiöse Zeichen (18 unterschiedliche Gestalten sind bekannt): ein Taschenmesser mit Schale, z.B. für der Weg des Heiligen Jakobus.

Der Rest ähnelt B-Ware, was bei teuren Laguiolen bedauerlicherweise auch der Fall ist. Auch nach dem "Studium" vieler älterer Laguiolen habe ich unter anderem herausgefunden, dass ein fehlender religiöser Ausdruck nicht zwangsläufig Qualitätskriterium für ein in Laguiole oder in der näheren umgebung gefertigtes Messwerk sein muss. Auch auf vielen Calmels-Messern gibt es keine Dekoration und sind recht einfach.

Es gibt die verschiedensten Werkstoffe für die Schuppen einer Laguiole. Egal ob es sich um eine Schuppe aus Kamelknochen, Mammut-Elfenbein, seltene Tropenhölzer oder Perlmutt handelt, ich alle. Tip: Das Wachholderholz ist sehr schön genarbt und wohlduftend (dunkler Wachholder duftet stärker als hell) und das Olivholz, aber auch Hölzer unserer Heimatregion wie z. B. Äpfel, Vogelbeeren, Pflaumen, Eichen oder Birnen wirken schuppenartig.

In jedem Falle, nie das Skalpell in der Spülmaschine, diese wäre sein Todeskandidaten ! Erst mit einem Lappen säubern und hin und wieder ein Tröpfchen Oliven- oder Kamelienöl in die Waage und auf die Zunge. Geheimrezept Stahl der "Forge de Laguiole" und trägt das Wahrzeichen der Hammerschmiede (Forge de Laguiole - ein Schnappmesser, En Aubrac - ein Bullenkopf, Fontenille Pataud - ein Kompass, Forge de I'Artisan - ein Bullenkörper, Le Sabot de Fontenille - ein holländischen hölzerner Schuh (?) usw.).

Wenn Sie statt Käse und Salami Äste oder Äste abschneiden wollen, gibt es hierfür Laguioles mit breiterem, stabilerem Blatt (sog. Sport-, Outdoor- oder Jagdausführungen). Jedoch nicht ganz billig und wer vor wulstigen Hosen-Taschen zurückschreckt, dem sei trägt'Lajoll' am besten in einem dazu passendem Lederhalfter auf Gürtel oder einfach in der Hand- oder Sakko-Tasche. z.B. ganz andere Rückenverzierung etc. das kann entscheidend sein !

Weitere Fotos stellen die Betreiber auf Anfrage kostenfrei an Verfügung zur Verfügung, was von Verbraucherfreundlichkeit zu begreifen ist (allerdings wollen einige für jedes Bildgeld !). Hier gibt es z. B. l'Artisan (www.layole.com), wo Sie sich Ihr eigenes Werkzeug anfertigen können (Klinge, Waage, Dekoration, etc.). Dazu kommen dann noch die Klingen mit Korkenziehern und/oder Spikes.

Heute vielleicht nützlich für Bauern, Matrosen oder für Kondensationsdosen Löcher (keine Ahnung). Knife mit einer "brut de forge", einer sogenannten rohen Schmiedeklinge (sehr schön z.B. zu urwüchsigem Arieshorn als Schuppen) und einem " Platine retournées " (zu sehen bei "Le Fidele" und "La Maison du Laguiole"). Das heißt, dass die Teller über mit Messerrücken dekoriert sind und dann meistens sehr teuere Klingen mit einer Damastmesserklinge.

Schon seit geraumer Zeit gibt es in der jungen Hammerschmiede "Forge du Moulin" (Mühlenschmiede) in der " 321 " in der Nähe der Altstadt von Paris sehr schöne Möbel. Sie sind robust, praktisch und gut gemacht. Vor allem gefällt hier die Vorstellung der Messerreihe "Forét (Wald), die verrÃ?t, dass auch hiesige Sorten wie z. B. Buchen, Eichten etc. sehr schön verwertet werden können.

Bei dem Lieferanten "original-laguiole. de" habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Messerbilder zumeist von der schönsten Messerseite sind. Auf dem einen Model Le Fidele (Ciselle), das ich bestellte, sind die Pins des Schäferkreuzes asymmetrisch um den "Clou" herum angebracht und auf dem anderen Model Le Fidele (Dodu) hängt ist die Buche schräg mit dem Stift verschweißt.

Aber wenn man auf solche Sachen Acht gibt, sind die Le Fidele-Messer der Reihe "Ciselle" wirklich schön und gut gemacht. Für me ist daher ausschlaggebend, dass das im Netz angebotene Skalpell von allen Seite angezeigt wird, und es ist das geschulte.... U] Neu entdeckte und sehr schöne Messer:[/U] LaGuioles von Philippe Voissiére unter http://www.original-laguiole. de/inde...d=918&kebene=1 Sehr schön und unter aufwändig arbeitete ich mit Laguioles bezüglich Dekoration und Waagen im preis von 150â' bis XX. Seit einiger Zeit fahre ich auf dem 1..2..3..französischen MÃ?rkten, wo unter anderem auch die begehrten Kalmels-Messer zum Kauf stehen.

Es gibt noch einige alte VERITABLEN (echte) Laguiole von namhaften französischen Firmen (wie G.David etc.), meistens mit Hornschalung, die ich persönlich immer noch bevorzuge, als die ganzen hochglänzenden. Mein Erfahrungsschatz erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und würde Es mag ein "alter Zopf" sein, aber gerade dann, würde Ich freue mich über jeden möglichen konstruktiven Mitwirkungsbeitrag über

Mehr zum Thema