Klappspaten

Klappspaten

Der Feldspat ist eine Variante des Klappspaten. Im Spatenshop finden Sie Schaufeln für Camping & Outdoor, sowie Mini-Spaten als BW-Faltschaufeln, Klappschaufeln und mehr. Die Klappspaten sind mehr als eine wichtige Grundausstattung für die Bundeswehr. Bundeswehr Klappspaten mit Ledertasche, verwendbar als Spaten, Hacke oder Pickel. Die Armee Klappspaten des bekannten österreichischen Armeelieferanten und Waffenherstellers Glock.

Ã?igkeitsklasse="mw-headline" id="History_and_use">Historie und Nutzung

Die Ackerspaten sind eine kleine Version der Spaten. Der Feldspat ist eine Variation des Klappspaten. Der Spatengriff und die Spatenklinge sind durch ein Gelenk am Klappspaten miteinander gekoppelt, so dass das GerÃ?t hochgeklappt werden kann und weniger Raum beansprucht. Der Kurzspaten wurde in beiden Kriegen und auch heute noch als Waffe im Graben- und Nacktkampf eingesetzt.

Die Erfinderin des heutigen Feldspat ist der Däne Mads Johan Buk Linnemann. Seine " Feltspaten " oder " Den Linnemannske Spaten " (M. 1870) wurden 1870 zum Patent angemeldet und bei der dÃ? Auch in Österreich-Ungarn wurde eine Anlage zur Herstellung von Feldspat erbaut. Die russischen Streitkräfte führten den Spaten auch als den MPL-50 ein.

Auch für die US-Armee entwarf Edmund Zalinski einen Ackerspaten. In Deutschland wurde der Spaten als so genanntes kleines Werkzeug eingesetzt. Während des Ersten Weltkrieges war der Spaten mit kurzem Griff eine gefürchtete Kriegswaffe. Weil die Engländer, im Unterschied zu den anderen Staaten, keinen praktischen Spaten hatten, sondern eine Bauweise verwendeten, die erst zusammengebaut werden musste und eine Mixtur aus Spaten und Spaten war, war der Spaten eine populäre Beute.

Die Klappspaten wurden 1938 bei der Wehrmacht vorgestellt und sollten den Feldspat als "kleines Werkzeug" abwechseln. Die Klappspaten hatten eine Gesamtlänge von ca. 70 cm beim Ausklappen und 50 cm beim Einklappen. Die deutschen Klappspaten wurden generisch und gelten als Vorläufer der Klappspaten. Im Jahre 1967 folgte das doppelt klappbare, leichte Intrusionswerkzeug, wie es heute auch von der Wehrmacht eingesetzt wird.

Die ehemalige Klappschaufel der US Army glich der M1951, wurde aber nicht mit einem Schraubenring, sondern mit einem federbelasteten Riegel verschlossen. Die MPL-50 wurde auch in der Sowjetunion und der modernen Sowjetarmee beibehalten und durch die größere BSL-110 ergänzt Die modernen Klappspaten haben zwei Gelenke, eines an der Klinge und eines am Griff.

Der Klappspatenflügel ähnelt einem Viereck mit angebrachtem Karabiner. Beim Glockfeldspaten aus Österreich wurde ein Kunststoffgriff anstelle eines Holzstils verwendet. Der Klappspaten wird in der Bundeswehr auch als "Handbagger" bezeichnet, s. Sprache der Soldaten. Auch der Begriff "Klappspaten" wird als Fluch und Verunglimpfung für Menschen verwendet.

Mehr zum Thema