Kirrung Jagd

Pirschjagd auf Kirrung

Jagen ist sicherlich kein sehr billiges Hobby. Ich denke an die deutsche Jagd in der Nacht, ich habe meinen Schlaf verloren. Jagdausrüstung - Kirrung & Ernährung - Jagd Online Shop Die Kirrung ist eine "Köderfütterung", also ein Ort, an dem der Hunter kleine Futtermengen herausbringt, um Tiere anzuziehen, zu sehen und gegebenenfalls töten zu können. Verschiedene Tierspezies - Hufwild, Raubtier, Niederwild können gezwitschert werden, heute handelt es sich meist um Wildschweine. Abhängig von der zu chirrenden Tierart werden die Rungen verschieden ausgelegt und mit geeigneten Kirrguten beladen.

Wildschweine werden oft mit Maize getäuscht, Fuchse am Ludwigsplatz mit Fleischeresten wie Abfahrt. Die Landesjagdgesetze der Bundesländer regeln die Entstehung von Kirschungen. Auf diese Weise kann angegeben werden, wie viele Kirschbäume in Bezug auf ein bestimmtes Gebiet vorkommen dürfen, und die Sorte, Anzahl und Barrierefreiheit des eingesetzten Kirrgutes kann ebenfalls angegeben werden.

Ein Kirrung darf nicht zu einer Tierfütterung verkommen, die an vielen Stellen untersagt ist oder erst nach offizieller Angabe einer Notfallzeit erlaubt ist. Das Jagen auf der Kirrung kann durch den Einsatz von Wild uhren oder Wild Kameras effektiver gestaltet werden. Die Kirrung lockt das Wild mit kleinen Mengen an Futter für die Zwecke der Belagerung, während eine Ernährung das Fortbestehen des Tieres in Notfällen sichern soll.

Gibt es auf den Wiesen oder im Forst wegen der Eichen- und Buchemast reichlich Nahrung, nützt die Jagd auf Chirrungen nichts. Der beste Zeitraum für die Wildschweinjagd in der Gemeinde ist der Zeitraum von oktobern bis vormittags. Es ist auch unproduktiv, bei schlechten oder unzuverlässigen Winden Stunden an der Kirrung zu sein. Wichtig ist, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein, wilde Uhren und wilde Kameras bestimmen den Zeitrahmen.

Der Köder muss so verteilt werden, dass das Spiel eine Zeit lang mit der Futteraufnahme befasst ist, z.B. mit einer Fütterungstrommel, die bei jeder Fahrt nur wenige Körner freisetzt. Wenn man Wildschweine an der Kirrung jagen will, sollte das Vieh gedeckt (für andere Muschelwildarten nicht geeignet, nationale Jagdgesetze beachten) oder, wenn erlaubt, breit gestreut und auf mehrere Plätze verteilt werden, so dass sich ein Rudel aufspaltet.

Damit in der Umgebung der Kirrung hoffnungsvolle Teile nicht verwarnt und permanent verärgert werden, muss der Jagdgast für mind. eine halbstündige Zeit nach dem Schuß still auf dem Sitz bleiben. Hilfe zur Verkürzung der Wartezeiten an der Kirrung, modernste Foto-Fallen senden die gemachten Aufnahmen per SMS oder E-Mail, so dass der Jagdgast immer wei?, was wann an welcher Kirrung los ist.

Oft kommen die Säue so lange an der Kirrung an, dass sie nur als schwarzer Fleck im Binokular oder Gewehrzielfernrohr zu sehen sind. Ein Kirrung, während es zu jagen ist, sollte so tagtäglich wie möglich überwacht und bei Notwendigkeit wieder geladen werden. Findet die Sau über einen langen Zeitabschnitt nichts, bleibt sie oft länger weg.

Bereits bei der Einrichtung der Chirrung ist es wichtig, einige wesentliche Prinzipien zu beachten: Bei der Kirrung selbst muss es möglich sein, auch im Dunkeln einen Schuss abzugeben (heller Strand, trockenes Gras). Die Pflanzung von Pilzen sollte nicht auf, auf oder in der unmittelbaren Umgebung von wildgefährdeten Nutzpflanzen erfolgen. Buchenteer ist ein effektiver und preiswerter Lockstoff für Zuchtsauen.

Sie wird auf bemalten Baumstämmen ausgebreitet - vorzugsweise in oder bei Kirchen. Die Teergerüche ziehen die Säue an, die gern die Rinde an den so bearbeiteten Hölzern abreiben. Auf der einen Seite erlauben sie eine sichere Kirrung bzw. Verfütterung des Tieres, auch wenn es dem Bezirksbesitzer nicht möglich ist, die Tiere einmal pro Tag zu füttern.

Dadurch entsteht bei ausgeklügelten Tierarten wie Wildschweinen ein Habitationseffekt, der die Anzahl und Verweildauer der notwendigen Residenzen reduziert. Die Chirrung wird auch nicht durch menschliches Wetter verschlimmert. Ein Futterschiff wird mit Kirgut wie z.B. Körnermais gefüllt und gibt es durch kleine Löcher frei, wenn Säue die Futterschiffe umstellen.

Aufgrund der langsameren Anlieferung des Kirrgutes werden die Säue eingesetzt und über einen längeren Zeitraum an der Kirrung festgehalten. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für den Jagd-Erfolg auf der Kirrung. Fütterungstrommeln sollten auf jeden Falle abgesichert werden, da sie sonst von den Schweinen oft so weit weggetragen werden, dass sie nicht mehr gefunden werden können.

Mehr zum Thema