Keramikmesser Schleifen Anleitung

Anleitungen zum Schleifen von Keramikmessern

Sie erhalten von uns Anweisungen und viele weitere Informationen. Hier finden Sie eine der besten und detailliertesten Schleifanleitungen zum Schleifen von japanischen Messern auf Wasserstein. Schärfen Sie die Basis (hatte bereits Anweisungen für eine "Datei" gegeben). Die Vorteile des Schärfens mit japanischen Wassersteinmessern. Sie erhalten von uns Anweisungen und viele weitere Informationen.

Schleifanweisungen

Vor dem Schleifen sollten Sie Ihren Wassermahlstein für den Schleifprozess aufbereiten. Stellen Sie es komplett in ein Gewässer, damit die Raumluft von innen austritt. Dies wird durch die vielen Luftbläschen deutlich, die aus dem Mahlstein aufsteigen. Nach fünf bis zehn min., nachdem keine Luftbläschen mehr entwichen sind, sind die Mahlsteine für den Mahlvorgang bereitstehen.

Jetzt ist gewährleistet, dass sich während des Schleifprozesses immer wieder neue Schleifkörner bilden können und Ihr deutscher oder japanischer Küchenmesser während des Schleifprozesses genügend abkühlt. Beim längeren Schleifen wird etwas Spritzwasser auf den Schleifstein gesprüht. Es gibt verschiedene Verfahren für den Schleifprozess: Entweder wird die Schneide über den Gestein geschoben, wodurch sowohl in der Schub- als auch in der Ziehphase Kraft aufgebracht wird; oder das Werkzeug wird diagonal/längs über den Gestein geschoben.

Bei beiden ist es erforderlich, den korrekten Neigungswinkel beizubehalten ("10° bis 15°"). Mit Wellenschliff oder Sägeschliff versehene Klingen können nicht geschliffen werden. Sie können sie gern in unseren Laden in Berlin mitbringen, damit wir sie vorort zermahlen. Vor dem Gebrauch den Edelstein ca. 10 Min. in ein Wasserbad geben.

Wenn keine Luftblasen mehr entstehen, wird der Edelstein mit frischem Öl eingeweicht und Sie können mit dem Schleifen anfangen. Nimm das Skalpell in die rechte Handfläche und fixiere die Schneide mit dem Daumendruck. Nun das Werkzeug in einem Neigungswinkel von 10-15 in beide Himmelsrichtungen über den Mahlstein schieben.

Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass der Blickwinkel gleich bleibt. Fangen Sie mit der Klingenspitze an. Mit der Zeit entsteht ein kleiner Kamm, der nicht deutlich sichtbar ist. Die Schneide sollte immer in einem Neigungswinkel von 60 über den Felsen gestülpt werden. Bei erneutem Gratbildung den hinteren Teil der Schneide schärfen.

Für sehr lange Messer und weniger breite Schleifsteine benötigt man mehr als 3 Stufen bis zum Ende der Messer. Beim Schleifen bilden sich Schlammbildungen auf der Schleifsteinoberfläche. Diese beinhaltet die abrasiven Partikel und sollte nur am Ende beseitigt werden. Nach dem Abtropfen des Steins wieder etwas Spritzwasser auf die Fläche träufeln.

Die jetzt entstehende Kante ist viel kleiner und nicht mehr so gut zu fühlen wie früher. Bei einer sehr feinen Korngröße >=3000 verwenden Sie diese für das'Finish'. Vorder- und Rückenteil werden mehrmals über den Felsen geschoben. Falls Sie kein solches Korn haben, können Sie einfach die Schleifseite, mit der Sie den Schleifprozess gestartet haben, in eine bestimmte Position über den Schleifstein schieben, um den kleinen Schleifgrat zu beseitigen.

Mehr zum Thema