Dekowaffen kann der Waffenliebhaber im Internet oder in Fachgeschäften kaufen. Er muss deshalb kein …
Jagd Niedersachsen
Jagen NiedersachsenModerne Jagd in Niedersachsen
Die GRÜNEN engagieren sich für eine moralisch gerechtfertigte Jagd, die sich an ökologisch modernen Gesichtspunkten der Wildbiologie orientiert. Zukünftig wollen wir Jäger* dazu zwingen, ein Schießzertifikat einzureichen und einen Termin für die Verwendung von verbleiter Waffe festzulegen. Die GRÜNEN engagieren sich dafür, dass auch in Niedersachsen endlich ein umfangreiches Öko-Jagdgesetz zur Anwendung kommt.
Insbesondere wollen wir die Artenliste anhand von Auswahlkriterien wie der Populationssituation einer Spezies und der Verwendung ihrer Bestandteile aufarbeiten. Die Jagd auf Raubtiere verweigern wir aus Wettbewerbsgründen* und wegen der Jagd in Jagdzäunen. Die Jagd in geschützten Gebieten wollen wir dem entsprechenden Naturschutzzweck unterwerfen.
Die GRÜNEN befürworten ein Rauchverbot für Totschlagsfallen und die Jagd auf Gebäude.
Jagen in Niedersachsen | Bundesministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Konsumentenschutz
Auf unserer Website findet man nicht nur das Jagdrecht des Landes Niedersachsen und die Jägerprüfverordnung, sondern auch viele weitere Jagd- und Jägerordnungen sowie Hinweise zur Niedersächsischen Landesjagd. Die Jagd ist daher auch ein wichtiges Element der Waldbewirtschaftung. Andere in Niedersachsen vorkommende Raritäten sind z.B. der Vogelhirsch und die Plattwild.
Bei diesen raren Tierarten bietet das Jagdrecht natürlich ganzjährigen Schutz. In Niedersachsen investieren die Niedersachsen beträchtliche Mittel in die Erforschung der Wildbiologie und die Verbesserung des Biotops, z.B. durch Heckenpflanzungen. Von diesen Massnahmen profitiert die gesamte Welt der Tiere und nicht nur die jagdbare Art.
Die Arbeiten der Robbenaufzucht- und Versuchsstation in Norden/Norddeich zeigen auch die Anstrengungen der Jagd zur Bewahrung bedrohter Wildpopulationen. In Niedersachsen gibt es eine große Anzahl von Jägern unter den Ländern (ab 2016 ein Jagdflugzeug pro 130 Einwohner). Auf einem Jagdrevier von über vier Mio. ha üben rund 60.000 Jagdgäste ihren Berufsstand oder ihr Freizeithobby aus, verglichen mit 381.000 Jägern in Deutschland.
Der Großteil der niedersächsischen Jagd ist in der Landesjägergemeinde Niedersachsen e. V. angesiedelt, die vor allem durch die Jagdgesellschaften der Bezirke repräsentiert wird. Das Jagdverhalten wird durch Bundes- und Ländergesetze reguliert. Der Jagdbesitzer und -pächter muss die Jagdprüfung für die praktische Jagdpraxis abgelegt und einen Jagdführerschein vom Bezirk erhalten haben.
Die Niedersächsische Landesschau bietet z.B. vielen Menschen ohne Jagdgebiet Jagdmöglichkeiten in Gestalt von Jagdeinladungen zu Gemeindejagden oder der Erteilung von Jagdscheinen. Wald- und Wildkommission - Warum wir sie benötigen? Weil ein wichtiger Teil des Waldspiel-Konflikts die humane Seite ist, wurde die Bildung einer Waldspiel-Kommission entschieden. Sie hat die Aufgaben, die lokalen Gegebenheiten zu prüfen, professionell zu diskutieren, das Bewusstsein für das Problem zu schärfen, die Akteure in den Dialog zu führen, gegenteilige Meinungen zu äußern und Handlungsempfehlungen im Kreise aller Betroffener (Waldbesitzer, Jagdgesellschaften, Jagdpächter), der verantwortlichen Jagdverwaltung (einschließlich Revierjägermeister), der Pflegeorganisationen und Expertenlobbygruppen (Waldbesitzerverband, Landesjagdverband, Zentralvereinigung der Jagdgemeinschaften und eigene Jagd) zu geben.
Zugleich sollten die Angehörigen selbst über gute überörtliche Kenntnis der Waldsituation und des Wildmanagements in Niedersachsen, vor allem der Großwildarten, haben. Gegenwärtig sind die Landesjägergemeinde Niedersachsen, the Centralverband der Jagdgenossenschaften in Niedersachsen, the Nordbesitzerverband Niedersachsen, the Landwirtschaftliche kammer, the Niedersächsische Landesforsten and the Landwirttschaftsministerium are currently represented in the Wald-Wild-Kommission. Der Forst- und Naturschutzausschuss, dessen Vertreter die verschiedenen Belange repräsentieren, will gleichberechtigt und unter Berücksichtigung der Meinungen und Problemstellungen aller Betroffenen mitwirken.
Falls Ihr Jagdgebiet auch daran interessiert ist, die Forst- und Wildkommission einzubeziehen, können Sie sich gerne an das Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht in Ihrer Nähe wenden. Bitte kontaktieren Sie uns. Kontakt: Signatory: Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. Central Association of Hunting Cooperatives and Own Hunts in Lower Saxony e. V. Niedersächsischer Waldbesitzerverband e. V.