Es gibt viele Motive, warum jemand Sportschütze werden möchte. Die meisten Menschen glauben, dass …
Insektenschutz
FliegengitterÃ?igkeitsklasse="mw-headline" id="Physical_acting_means">Physical_acting_means">Physical_means
Der Insektenschutz beschäftigt sich mit Massnahmen und Mitteln, um störende und brennende Tiere zu verjagen oder zu abtöten. Am Blendrahmen ist ein Insektenschutz, ein Moskitonetz oder eine Mullbinde befestigt und schützt so auch bei offenem Blendrahmen vor dem Betreten des Raumes. Eine Raumklimatisierung sollte Mücken abhalten, da sie nicht von heiß nach kalt umherfliegen.
Die Bekleidung bietet Schutz vor Insektenbissen, wenn sie auf der Außenhaut liegt. Das Fliegenklatschen hat den entscheidenden Unterschied, dass man über die Fliegen mit der Fliege hinwegsieht und die Fliegen dem Hieb entkommen können. Die Vorteile des Staubsaugers liegen darin, dass ein Schadinsekt einem Sauger nicht entkommen kann. Hervorragend geeignet für Ungeziefer, die sich an unzugänglichen Orten angesiedelt haben, z.B. an der Zimmerdecke.
Elektro-Fliegenklatschen, die wie Tennisschläger wirken, verblüffen grössere Tiere und vernichten diese. Moskitos werden oft im Fluge durch Klatschen der Arme oder durch einen Hieb der flächigen Handfläche gegen die Mauer umgebracht. Eine Trinkflasche mit Karton hat im Vergleich zu einer Handfläche den Vorteil, dass Ihnen die stechenden Tiere nicht in die Handfläche stoßen können, möglicherweise und dass die Fangmethode weniger Schnelligkeit erfordert als eine viel ruhigere Handfläche, mit der das Becherglas behutsam über das gesessene Tier gelegt wird.
Schmetterlingsnetze haben den großen Vorzug, dass sie auch zum Fangen von fliegenden Tieren eingesetzt werden können, und den großen Schmetterlingen, die nicht durch die Masche des Netzwerks austreten. Fliegenschnäpper sind in der Regel girlandenartige Aufhängestreifen, die mit einem kräftigen Kleber überzogen sind, auf dem Mücken kleben.
Fliegengläser arbeiten ausschließlich maschinell und mit einem Lockmittel. flugfähige Tiere können in ihrem Fluge durch sanfte Handgriffe so gesteuert werden, dass sie das Gebäude z.B. durch ein geöffnetes Schaufenster verlässt. Auf dem Markt gibt es diverse Natur- und Synthetikprodukte, so genannte "Repellents", die auf die Lederhaut oder Bekleidung aufgebracht werden, um Ungeziefer vorzubeugen.
Darüber hinaus besteht die Möglickeit, Insektenschutzmittel im Zimmer zu verbreiten und arbeiten zu laßen, dies erfolgt vor allem durch Insektenspray und elektrische Verdampfer. Die Produkte vernichten in der Regel alle, auch die nützlichen Schädlinge. Folgende Schädlingsbekämpfungsmittel werden häufig eingesetzt und zugelassen: Pyrithrum wird als einer der am längsten bestehenden Schädlingsbekämpfungsmittel angesehen.
Es hat eine stark Insektizidwirkung, ist aber nicht sehr toxisch für gleich temperierte Tierarten. Pyreonylbutoxid selbst ist kein Insektengift, sondern als so genannter Synthesizer meist in Pyrethroid-basierten Insektiziden zu finden. Weniger häufig werden auch Schädlingsbekämpfungsmittel auf den Markt gebracht, die Kaprylsäure als aktiven Bestandteil haben. Kaprylsäure löste die lebenswichtige Chitinschale der Fliegen. Insektenspray enthält in der Regel auch Pyrethroide.
Rauchspiralen vergiftet bei Verwendung im Außenbereich auch ungerichtet Nutzinsekten und ist bei Windverhältnissen wenig ergiebig. Streifen gegen Mücken und andere Schadinsekten und Mottenstreifen/Mottenpapier. Insektenkugelschreiber zum unmittelbaren Aufbringen von Kontaktgift auf glatten, nicht saugenden Untergründen ("Fensterscheiben").