Hukinol Wikipedia

Wikipedia Hukinol

Der patentierte Wirkstoff Hukinol hat einen sehr haftenden und dauerhaften Geruch: Sprühen Sie Hukinol auf ein Tuch und stören Sie Ihren Nachbarn an den Stangen. Hier finden Sie Bewertungen und Erfahrungen für Hukinol.de. Erfahrungen mit Hukinol, Erfahrungen mit Hukinolo, Hukinol Erfahrungen und Hukinol.

Wikipedia - Butter-Säure

Abertersäure ist der triviale Name von butanischer Säure, einer Karbonsäure und zugleich der einfachen Fetten. Es wird in der freien Natur durch Gärung mit Hilfe von Buttersäuren hergestellt. Als Butyrate werden die Salz (siehe unten) und Estern (siehe Buttersäureester) der butyrischen Säure bezeichnet (systematisch auch Butanoate). Im Jahre 1814 wurde sie von Eugène Chevreul unter den Verseifungsmitteln der Marke gefunden und genau bezeichnet.

8] Die Entstehung des Butterfetts und der Duft von Buttermilch (lateinisch butryum) führte zum Namensgeber der SÃ?ure. Im Jahre 1843 beschreibt Théophile-Jules Pelouze sie und ihre Reaktion genauer[9][8][10] und nennt die folgenden Eigenschaften: Abertersäure ist im Grunde genommen der unangenehme Duft von Erbrochenem oder Ranzigwerden. Aber auch die Verwendung von butyrischer Säuren führt zu Schweißgerüchen und in manchen Situationen zu schlechtem Atem.

Die ButtersÃ?ure wird im humanen Darm produziert, besonders wenn prÃ?biotische Kohlenhydrate durch Darmbakterien abgebaut werden. Aber auch die Magensäure stimuliert anscheinend unmittelbar die Darmtätigkeit und fungiert als Energielieferant für die epithelialen Zellen des Verdauungstraktes. Buttersäuregeruch kann von Mensch und Tier in kleinen Mengen nachvollzogen werden. 1] Der Mensch beurteilt den Gestank dagegen eher ablehnend, die Hausfliege dagegen schon.

Die Zecke nutzt den Duft von Buttersäuren, um ihre Wirtstiere zu finden. Unter anderem wird sie zur Vertreibung von Tieren mit einem feinen Geruchsinn, wie z.B. Muttermalen, beibehalten. Die Buttersäurebildung ist ein Anzeichen von Verfall, daher wirkt ihre olfaktorische Wahrnehmung als Geruchswarnung. Buttersäuregeruch kann durch Laugen wie Ätznatron, Karbonatlösungen etc. reduziert werden.

Butyrat (systematisch auch Butanoat genannt) ist nicht nur ein Begriff für Buttersäurester, sondern auch für die Buttersalze. Im feuchten Zustand haben sie den selben typischen Duft wie Butter. Wenn ein Butyratsalz mit einer kräftigeren Substanz versetzt wird, bildet sich Butter. abcdef-Eintrag für Butylsäure in der Stoffdatenbank GESTIS der IFA, abrufbar am 02.02.2016 (JavaScript erforderlich).

? vom Eingang für Buttersäuren. Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-74. 11 Eintragung von Butylsäure in das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der European Chemicals Agency (ECHA), Zugriff am 11. Januar 2016. 11. Januar 2010 Technische Daten: CRC Press/Taylor und Francis, Boca Raton, FL.

? abc Théophile-Jules Pelouze, Amédée Gélis: Über Buttersaurer. ? Théophile-Jules Pelouze, Amédée Gélis: Über Buttersaurer. ? Théophile-Jules Pelouze, Amédée Gélis: Mémoire sur l'acide butyrique.

Mehr zum Thema