Die meisten Menschen verwechseln Waffenbesitzkarte und Waffenschein. Dabei dürfen beide Begriffe …
Fußfessel
KettenschlossAlle Fragen beantwortet er und erklärt, wie das Fußkettchen funktioniert.
mw-headline" id="Wirkung">Wirkung[Bearbeiten | | | Quelltext bearbeiten]>
Bei der elektronischen Fußmanschette (professionelle elektrische Überwachung) handelt es sich um eine Vorrichtung zur Überwachung der Position einer Frau, die an einem ihrer beiden Knöchel befestigt ist. Das elektrische Fußkettchen ist mit einem Transmitter ausgerüstet, der in ständiger Funkverbindung mit einer Feststation steht. Sollte die Zentrale kein Funksignal empfangen, weil der Transmitter außer Betrieb ist oder vernichtet wurde, wird über das Fernsprechnetz ein Alarmsignal an die Überwachungsbehörde gemeldet.
Wird ein mobiles, funkgesteuertes elektronisches Fußkettchen verwendet, kann der Aufenthaltsort der betreffenden Person rund um die Uhr mitverfolgt werden. In einem Pilotprojekt hat Frankreich die Nutzung des Fußkettchens auf sechs Monaten begrenzt, da die ersten psychologischen Defizite nach diesem Zeitraum beobachtet werden können. Inzwischen gibt es relevante Erlebnisse mit dem Fußkettchen aus den USA.
Danach kostete ein Aufenthalt im Gefängnis den US-Steuerzahler im Durchschnitt 35 US-Dollars pro Tag und Häftling, während das Fußkettchen im Durchschnitt 7 US-Dollars pro Tag und überwachtem Menschen kostete. Über 70 Prozent Rehabilitationsrate werden mit dem Fußkettchen erzielt. Auch in den USA wird nun eine Fußkettchenvariante zur Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen eingesetzt: Personen, die sich dem Wohnsitz einer anderen Personen nicht mehr als x m nähern dürfen, bekommen für einen gewissen Zeitabschnitt eine Fußfessel und eine geeignete Sendebox.
Ist das Fußkettchen jedoch mehr als ein paar zehn Zentimeter von der Box weg oder kommt der mit GPS ausgerüstete Transmitter zu nahe (weniger als x m) an das verbotene "Ziel", wird ein Alarmsignal ausgelöscht. Das Fußkettchen beinhaltet einen Fühler mit Kontakt zur Haut. Der Begriff der elektronischen Wohnraumüberwachung (EAÜ) wird in Deutschland in der Regel in der umgangssprachlichen Sprache als elektr.
Im Falle einer Beschädigung des Fußkettchens oder beim Austritt aus dem Kontrollbereich wird ein entsprechendes Alarmsignal im GÜL ausgelöst. Schon seit einigen Jahren wird der Einsatz von Fesseln an Sträflingen erörtert, weil die Haftanstalten überbelegt sind. Von seinen Anhängern wird das elektrische Fußkettchen als Ersatz für die Inhaftierung beworben. Darüber hinaus wird die Nutzung des Fußkettchens für Menschen erörtert, deren sichere Verwahrung durch die jüngere Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht mehr zulässig ist.
Neue Instrumente der Gewerbeaufsicht sind die elektronischen Wohnortüberwachungen. eLearning und die Vermarktung der kriminellen Kontrollen. Marcus Mayer: Modellprojekt elektronisches Fußkettchen. Freiburg/Freiburg 2004, S. 27 (markus-mayer-info. en[PDF; Zugriff auf das Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht: für aktuelle Forschungen, kurz gefasst, Nr. 23). Mathias Niedzwicki: Elektronischer Fußfessel - Einschränkung der Freiheit nach Artikel 2 II S. 2G oder Freiheitsentzug nach Artikel 104G?
Christoph Wenzel: Wie funktioniert die elektrische Fußfessel? S. 3 (online[Zugriff erfolgt am 14. Juni 2015]). Eingegangen ist der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 1. Januar 2008. 11. 2008, Zugang per Telefon am 16. Januar 2015. 11. 2008 ? Gemeinsames elektronisches Überwachungsamt der Bundesländer mit dem Hessischen Justizministerium. Eingerufen am 09.07.2017. . www.de Ankündigung des Inkrafttretens des Staatsvertrags über die Errichtung einer gemischten Beobachtungsstelle der Bundesländer im Gesetzes- und Vordruckblatt des Landes Nordrhein-Westfalen (GV. NRW.), Heft 2012 Nr. 11 vom 30.04.2012, S. 165-176 (online).
Fußfesselanhörung zur gefährlichen Pressemitteilung des Bundestags vom 13. April 2017. Frank Pergande: Elektronikische Fusionsfessel, Premie für den Life-Partner, in der FAZ vom 28. Juli 2011 (online). Tatjana Bojic im Westfälischen Anzeiger vom 2. Oktober 2010, S. 3. Alexander Baur: Erklärung zum Gesetzesentwurf der Regierung zur Ausdehnung der gesetzlichen Regelung der Überwachung des Aufenthalts auf Extremisten im Zuge der Gewerbeaufsicht KPoZ, Stand 3. April 2017, als PDF.
Elektronisches Fußkettchen ist eine lange Zeit kommen. in der Neuen Züricher Zeitung in der Schweiz, vom 26. Februar 2015. Die elektronischen Fußfesseln werden in der Schweiz zur Selbstverständlichkeit. ? Zum ersten Mal werden die elektronischen Fußfesseln verwendet. Rückholjagd am 5. November 2015. S. 18. ? Tatjana Bojic (dpa): Modellprojekt: Südwesten: Erste Gefangene werden gefesselt.