Gaswaffen sind Waffen, die äußerlich scharfen Schusswaffen täuschend ähnlich sehen, aber …
Fliegengitter für Fenster
Insektenschutzgitter für FensterFür weitere Informationen zu unseren Produkten steht Ihnen unser Serviceteam gern zur Seite! Wenn Sie noch heute in unserem Geschäft einkaufen, bekommen Sie Ihre Fliegenschutzprodukte in der Regel innerhalb von 1-3 Arbeitstagen komfortabel nachhause geliefert!
Wir stellen die Vorbehaltsware für Sie auf dem Wochenmarkt zusammen und sind 4 Std. nach Erhalt der Buchung bis zu Ihrem Wunschtermin abholbereit.
Wir stellen die Vorbehaltsware für Sie auf dem Wochenmarkt zusammen und sind 4 Std. nach Erhalt der Buchung bis zu Ihrem Wunschtermin abholbereit. Sie zahlen die Waren nur dann unproblematisch, wenn Sie sie im Geschäft abholen. Haben Sie Interesse an einem bestimmten Artikel, wollen aber auf dem freien Feld einkaufen?
Überprüfen Sie dann ganz bequem im Internet auf der Seite des Produkts, ob das gewünschte Gerät in Ihrer Nähe erhältlich ist. Auch in anderen, angrenzenden Ländern haben Sie die Gelegenheit, die Lieferbarkeit zu überprüfen. Die Rücksendekosten übernehmen wir für Sie. Rechnungsstellung, Zahlung per Bankeinzug, Vorauskasse, Paypal, Kreditkartenzahlung, Ratenzahlungen, Lastschriftverfahren oder Zahlung bei Einzugsermächtigung.
Insektenschutzgitter an Fenstern: Was Sie bei Mietwohnungen beachten müssen
Durch die immer milder werdenden Temperaturen im Winter können auch in der kühlen Jahreszeit immer öfter im Haus Mücken oder Motten beobachtet werden. Damit die ungebetenen Besucher das ganze Jahr über fern bleiben, nutzen viele Haushalte gern einen Fliegengitter am Fenster. Gerade für Allergiker, für die ein Stachel lebensbedrohlich werden kann, sind sie die sichere Alternative, da die engmaschigen Netze selbst Kleinstinsekten den Zutritt sicher verwehren.
Während Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer aber zu jeder Zeit über die Installation bestimmen können, besteht die Gefahr, dass Mieterinnen und Bewohner rasch rechtliche Probleme bekommen, wenn ein Insektenschutzgitter eigenverantwortlich aufgesetzt wird. Und was kann ein Hauswirt untersagen und was nicht? Es gibt verschiedene Arten von Insektenschutzgittern auf dem Weltmarkt - von festen oder schiebbaren Moskitonetzen über Insektenschutzgitter und Karusselltüren bis hin zu Insektenschutzgittern oder Fliegenschutz.
Und die Rechtssprechung ist klar: Alles, was mit Bohrungen und Verschraubungen in Fenster eingebaut wird, ob Sonnen- oder Mückenschutz, erfordert immer die Erlaubnis des Wirtes. Zum einen sind Fenster Teil des ständigen Bestandes einer Mietunterkunft. Andererseits sind Öffnungen in Fenster viel schwerer zu entfernen als in Mauern. In der Praxis heißt das: Wird ein Fenster ohne Erlaubnis gebohrt, kann ein Pächter wegen Sachschäden verfolgt werden und muss entweder eine kostspielige Reparatur oder sogar einen vollständigen Fenstertausch bezahlen.
Bei Nichterteilung der Genehmigung kann die Schutzeinrichtung ohne Bohren aufgesetzt werden. Welches Insektenschutzgitter wird wie angebracht? Einige Insektenschutzgitter müssen aufgrund ihrer Grösse oder ihres Gewichts aus Gründen der Stabilität in Bohrlöcher eingelassen werden. Hierzu gehören Insektenschutzgitter mit massiven Sicherheitskassetten, die immer an der Aussenfassade des Mauerwerks angebracht werden.
Gebundene Baugruppen sind auch bei Fliegengittern üblich. Der Kleber kann beim Verlassen der Ferienwohnung mit etwas Geschirrspülmittel vom Rahmen entfernt werden. Bleibt das Insektenschutzgitter jahrelang am Fenster, können bei der Zerlegung Farbveränderungen auftreten, die ebenso wie Bohrungen nur schwer zu beseitigen sind.
Ein Hauswirt kann auch in diesem Falle auf eine Reparatur durch einen spezialisierten Betrieb bestehen. Insektenschutzgitter, die keine Spuren hinterlassen, sind Fliegengitter mit Spanngitter. Diese werden mit kleinen Metallhaken in die Öffnung des Fensters eingeführt. Bei der Art der Installation hat der Mieter keine Mietrechte, da sie ohne Beschädigung des Fensters ein- und aushängbar sind.
Dennoch waren Fliegengitter in der Vergangenheit rechtlich umstritten. Die Vermieterin hat das allgemeine Recht, alle Änderungsmaßnahmen zu verbieten, die das gleichmäßige Gesamterscheinungsbild des Gebäudes ändern oder gar aufheben. Ein Fliegengitter an sich ändert auch das Aussehen eines Zuhauses. Dies zitierte auch ein Hauswirt in einem Gerichtsverfahren im Jahr 2010, der den von seinem Mieter installierten Insektenschutzgitter lediglich entfernt hat.
Der Grund für das Urteil: Ein Fliegengitter darf auch ohne Zustimmung eingesetzt werden, da es zur "ordnungsgemäßen Nutzung des Mietobjektes" gehört. Aber auch wenn es einen Rechtsanspruch auf ein Fliegengitter gibt: Es ist natürlich ratsam, vor der vorgesehenen Installation mit dem Hausherrn zu sprechen, um die Beziehung nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
Ein Insektenschutzgitter sorgt zudem für mehr Komfort für zukünftige Bewohner.