Schreckschusswaffen sehen äußerlich aus wie scharfe Waffen, im Regelfall handelt es sich um …
Firma Lem
Unternehmen LemHistorie ">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>
LEM HOLDING SA ist ein weltweit agierender schweizerischer Produzent von Bauteilen zur Erfassung von Strömen und Spannungen, vor allem von Strömen und Spannungen. Der Konzern erwirtschaftet im Jahr 2012/13 mit fast 1'300 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von 196,8 Mio. CHF.
Die Gesellschaft ist an der SWX Swiss Exchange notiert. 1972 als Liaisons Electroniques-Mécaniques LEM SA gegruendet, produzierte das Traditionsunternehmen zunaechst 300 A Stromwandler fuer schweizerische Oberleitungsbusse. Lem ging 1985 an die Börse. 1989 trat das Traditionsunternehmen in den Markt für Messgeräte ein. Der Konzern bestand 1996 aus den beiden Business Units Components und Instruments mit den beiden Business Units Test Systems und High Current Measuring Systems.
Lem ist seit 2006 ein reinrassiger Produzent und Anbieter von Bauteilen zur Spannungs- und Strommessung.
LEM hat sich seit mehr als 40 Jahren mit der Entwicklung und Herstellung innovativer und qualitativ hochwertiger Messlösungen für elektrische Größen zum Weltmarktführer aufgestiegen.
LEM hat sich seit mehr als 40 Jahren mit der Entwicklung und Herstellung innovativer und qualitativ hochwertiger Messlösungen für elektrische Größen zum Weltmarktführer aufgestiegen. LEMs Hauptprodukte - Strom- und Spannungstransformatoren - werden in einer Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Energie, Traktion und Automotive verwendet. Die bedeutendste und größte Forschungs- und Entwicklungabteilung von LEM mit Sitz in Genf, wo rund 300 der insgesamt 1400 Mitarbeitenden tätig sind, ist neben der Administration angesiedelt, um ständig weitere Neuerungen zu entwickeln und in der Branche Schritt zu halten.
Auch die hochgenauen und hoch komplexen Erzeugnisse und alle neuen Konverter-Produktionslinien, auf denen nach dem gelungenen Ramp-up am Stammsitz an den Hauptproduktionsstätten in Peking und Sofia produziert wird, kommen aus Genf. Die LEM ist kein Unternehmen, das sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen versucht. Vorhandene Erzeugnisse werden ständig weiter entwickelt und verfeinert.
Darüber hinaus wird in neue Gebiete und neue Tendenzen geforscht.