Fertige Fliegengittertür

Fliegengittertür fertiggestellt

Wenn Ihnen die Fliegengitter zum Kleben nicht gefallen, wählen Sie andere Varianten. Fliegengittertüren komplett zusammengebaut Die vorgefertigten Fliegengittertüre sind für fast alle gängigen Balkon- und Balkontüren geeignet und gewährleisten einen fachgerechten Insektenschutz. Durch ihr schmales Profil können sie auch optimal zwischen Türzargen und Verdunkelungsrollos befestigt werden. Sie können sie ganz leicht selbst zusammensetzen oder von unseren Spezialisten konfektionieren und anliefern lassen - erledigt! Wer nicht genug Handwerkskunst hat oder nicht die Zeit hat, selber Insektenschutzgitter zu bauen, der ist kein Thema.

Zunächst messen Sie Ihre Tore in Größe und Weite. Danach werden Ihre individuellen Fliegengittertore innerhalb von fünf Arbeitstagen zu Ihnen nach Hause geliefert. - Schraub-/Eckverbinder, - ein verschraubter Stufenschutz gibt unseren Fliegengittertüre die notwendige Standfestigkeit und verleiht ihnen ein attraktives Aussehen. Sie können sie einzeln verkürzen und sehr leicht an jede Ihrer Tore anbringen.

Der automatische Türschliesser mit unsichtbarem Magnet erleichtert das öffnen und schliessen von Fenstern und Toren.

Fliesenschirme für Ihr Haus >>> Maßgeschneiderte Insektenschutzgitter für Ihr Haus

Wer in der heißen Saison gern seine Schaufenster offen lässt, wird oft von Insekten, Moskitos und anderen Kleintieren in seinen Häusern aufgelesen. Eine große Fliegenschutzwand mit Klettverschluss bietet eine Lösung und lässt keine ungeladenen Besucher herein. Insektenschutzgitter für Scheiben sind in verschiedenen Ausführungen, Formen und Grössen erhältlich, so dass jedes einzelne Glas und jede Tür den richtigen Insektenschutz für die Tür hat.

Der Fliegenschutz mit Klettverschluss ist am leichtesten zu installieren und ist für Standardfenster und Standardtüren vorgesehen. Hier wird nur das Insektenschutzgitter für die Tür befestigt, da das Gewebe bereits die passende Grösse hat, kann es unmittelbar auf den Rahmen geklebt werden und der Vorgang ist abgeschlossen.

Wenn es sich um ungewöhnliche Insektenschutzgitter mit Klettbandgrößen dreht, eignen sich Rollenware, die bei Bedarf als Insektenschutzgitter für Scheiben geschnitten werden kann. Messen Sie die Scheibe vorher aus und schneiden Sie die erforderliche Anzahl an Fliegengittern für die Verklebung mit weiteren 2 Zentimetern ab. Anschließend das Insektenschutzgitter für Scheiben auf den Rahmen aufkleben. Die Fensterscheibe kann noch geöffnet werden, ohne dass das Gitter abgenommen werden muss.

Wenn Ihnen die Insektenschutzgitter zum Verkleben nicht gefallen, wählen Sie andere Ausführungsvarianten. Zum Beispiel gibt es fertige Aluminiumrahmen mit Fliegengittern für Scheiben, die unmittelbar auf den Rahmen geschraubt oder aufgehängt werden. Die Vorteile gegenüber Fliegengittern zum Verkleben sind, dass Insektenschutzgitter für Scheiben wesentlich robuster und langlebiger sind. Wenn Sie ein festes, langfristiges Insektenschutzgitter suchen, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann, der es einbaut.

Der Einbau von Fliegengittern ist nicht kostspielig und auf jeden Fall lohnend. Bei richtiger Montage des Fliegengitters werden weder das Glas noch die Türe gestört. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Insektenschutzgitter nicht nur an den Scheiben befestigt werden. Balkon- und Terassentüren sollten auch mit einem Fliegenschutz für Tore ausstatten. Bei einem Insektenschutz für Tore, der immer verschlossen ist, ist das viel weniger der Fall.

Wenigstens bei Fenstertüren sollte es ein festes Insektenschutzgitter für die Tür sein, da sonst die Klebstoffvariante zu oft verwendet wird. Hier lohnt sich eine Fliegengittertür auf einem Drehgestell. Dieser kann bei bedarf geschlossen und geöffnet werden. Schlussfolgerung: Ein Insektenschutz mit Klettverschluss ist ebenso sinnvoll wie ein Stativ.

Mehr zum Thema