Ferngläser im test

Feldstecher im Test

Alles über die Leistung des Fernglases im Test! Im Preis sind bessere Werte für Frontlinse, Okular, Lichtintensität, Dämmerungswert und Beschichtung spürbar. Umfangreiche Testberichte über Ferngläser für Outdoorer, Wanderer, Fotografen, Tierfreunde. Insofern muss ich zugeben, dass ich mit diesem Test Schwierigkeiten hatte, weil die Anzahl der Geräte einfach zu hoch war. In dieser Preisklasse sind Ferngläser besonders geeignet.

Fernglas - Sechs sind "sehr gut" - Test

In vielen Situationen sind Ferngläser wertvolle Begleiter: Sie bringen Formel-1-Rennwagen oder -Pferde einander nahe und sorgen für gute Sichtbarkeit aus den Hintergründen in Aufführungen. Wir haben aus dem umfangreichen Sortiment besonders attraktive Urlaubs- und Freizeitmodelle ausgewählt: Kompaktes Fernglas mit den Typbezeichnungen 8 x 20 (bis 25) und 10 x 25. Die erste Ziffer gibt die Vergrösserung an - acht oder zehnmal.

Dies ist die dem Motiv zugekehrte Fernglasseite. In der Regel sind die Ausführungen mit 8-facher Vergrösserung etwas kleiner und teilweise auch heller. Bei Geräten mit 10-facher Vergrösserung werden mehr Einzelheiten bei gleichem Abstand angezeigt, benötigen aber auch eine ruhige Haltung des Benutzers, da sonst das Motiv unscharf wird. Der Dämmerungswert eines Feldsteins kann ganz leicht berechnet werden:

Vergrösserung mal Objektiv-Durchmesser, d.h. 8 x 20 (= 160) oder 10 x 25 (= 250). Die Expertin holt die Quadratwurzel aus dem Präparat und bekommt mit dieser so genannte Dämmerungsnummer einen Anhaltspunkt, wie weit entfernt Gegenstände in der Abenddämmerung noch zu sehen sind. Bei einer achtfachen Vergrösserung ist ein Objekt noch in 126,5 Meter, bei einer zehnfachen Vergrösserung in 158 Meter zu sehen.

Doch: Die bewährten Ausführungen sind nicht für den speziellen Einsatz vorgesehen. Zusätzlich zur Vergrösserung unterscheidet sich das getestete Modell auch in seiner äusseren Ausprägung. Modernere sind Dachprismen, die einen geraden Lichtstrahl und damit eine schmalere Konstruktion des Glases ermöglichen. In dem Test haben 16 Marken Dachprismen, die restlichen 5 haben Porro-Prismen. Außerdem enthält die tabellarische Übersicht Informationen über das Sichtfeld des Feldsteins.

Sie schwankt zwischen 86 (Minox BD 10 x 25 BR) und 141 Meter (Nikon Sports Star 3/8 x 25 DCF). So kann eine kreisrunde Oberfläche mit einem Außendurchmesser von 86 bis 141 Meter in 1.000 Meter Abstand erblickt werden. Mit den Modellen der Modelle Xenon-Sportstar, Praktica CN 8 x 21S, Minolta Mini 10 x 25 WR und Bushnell Bildansicht 10 x 25 kann man nicht einmal das halbe Sehfeld sehen.

Das Fernglas sollte ohne Schutzbrille benutzt werden, wenn Sie schlecht sehen. Die getesteten Geräte haben eine Dioptrieneinstellung am Sucherokular oder an den Objektiven (wie bei den beiden Leica Trinovid). Das Fernglas kann weder durch Wärme noch durch Wärme, sondern nur durch Wärme oder Feuchte beschädigt werden. Viele der getesteten Geräte halten einem starken Aufprall ohne Beschädigung stand.

Mehr zum Thema