Auch wenn das deutsche Waffengesetz im internationalen Vergleich sehr streng ist und nur wenig …
Falken Kaufen österreich
Kaufen Falken ÖsterreichSorte
Zum ersten Mal fand in den Händen von Greifvögeln und Falken eine gesteuerte Aufzucht statt. Ganz im Gegenteil: Viele der Greifvögel, Falken und Uhus, die im Zuge von Wiederansiedlungsprogrammen zur Erhaltung der Art (z.B. Wanderfalke, Uhu...) wieder in die freie Wildbahn gelangen, entstammen dem Zuchtbeständen der Falkonier. Kontaktinformationen von erfahrenem Züchtern des ÃFO hier.
Weil die zur Gallenjagd verwendeten Frettchen besonders Geduld haben, von Hand zähmen und umgänglich die müssen sind, sind Jagdlinien auch sehr gut geeignet für eine private Einstellung. Kontaktinformationen von erfahrenem Züchtern des ÃFO hier.
Pöckinger brütet Falken und vertreibt sie international.
Der Bussard ist nur eines der Exemplare aus der Jagdfalkenzucht von Alexander Schwenold (60) aus Pocking (Kreis Passau). Die Raubvögel werden von ihm so gut gezüchtet, dass auch die arabischen Hirten ihre Falken aus dem niederbayerischen Raum kaufen. "Nun, ich habe schon lange einen Vogel", erzählt Schwenold von den Anfängen seines Hobbies und lachen.
Er erweckte sein großes Interesse an Wildvögeln, als er dem 10-jährigen Alexander einen verwundeten Bussard mitbrachte. Der 60-jährige Pöttinger, der aus einer Münchener Circusfamilie kommt und mit seiner Frau Ingrid und einem Konditorstand als Händler von Jahr zu Jahr von den Märkten wechselt, hat heute rund 55 Falken in seiner Aufzucht.
"Aber wie wird man ein Habichtszüchter und welche Anforderungen muss man erfüllen? Das kann der Pöttinger leicht beantworten: "Zuerst brauchen Sie einen Jagdführerschein. Das reicht, um einen besonderen Führerschein für die Falkenjagd zu bekommen. "Auch die Aufzucht von Raubvögeln in einem Wohnviertel - Schwenold lebt in einer klassisch kleinstädtischen Siedlung - ist kein Problem: "Die Räume, in denen die Raubvögel wohnen, müssen eine Mindestgrösse haben.
"Schwenold züchtet seit etwa 25 Jahren. Es gibt sowohl kleine Falken und Geier als auch große Falken, die bis zu 1800 g wiegen können und als Keimlinge bekannt sind. "Weil alle Kätzchen an Schwenold verkaufen. "Ein weiblicher Falke legte in seinem Alter etwa 50 bis 70 Eiern, die in Haft 15 bis 17 Jahre halten können.
Der Zeitraum bis zur Zuchtfähigkeit eines Jungtieres ist lang: "Irgendwann zwischen drei und acht Jahren wird die Zeit kommen", sagt Schwenold. "Ein paar Drittel habe ich schon durch falsche Auswahl verloren", sagt der pockige. Kunden für seine Haustiere finden sich auf der ganzen Welt: Er hat sie bereits in Deutschland, Österreich, Italien und Spanien, Dubai, Abu Dhabi oder Kuwait vertrieben.
Bei der Auswahl eines Brutpaares orientiert er sich oft an den Vorstellungen seiner Kundschaft hinsichtlich Farben und Größen der Falken. Genau diese Faktoren sind es, die auch die Wertigkeit eines Tieres bestimmen, so Schwenold. "Sein teuerster verkaufter Fall war 5500 Euros und ging nach Arabien, wo die meisten seiner Kundschaft leben.
Die Einkäufer trainieren dort ihre Jungen selbst, denn im Unterschied zu Alexander Schwenold - der im städtischen Park Pockingen mit den Falken natürlich Wildkaninchen jagt und damit der Großstadt einen großen Gefallen tut - bejagen die Araber türkeiähnliche Vogelarten, die Hubara. Das Training eines Falken kann etwa ab der sechsten Woche des Lebens beginnen, erläutert der Fachmann, aber es ist eine zeitraubende Aufgabe nach dem Belohnungsprinzip.
Alexander Schwenold hat kein bevorzugtes Tier unter seinen Falken. "Wer mit diesen mächtigen Raubvögeln fertig werden will, muss aber auch sehr sensibel sein. "Du musst dich in die Tierwelt hineinversetzen, um zu begreifen, was sie empfinden oder wollen. Die Falken sind sehr intelligent - wenn man sie nachvollziehen kann. "Alexander Schwenold kennt seine Falken besser als jeder andere.
"Es versteht sich von selbst, dass der Pöttinger eine ganz spezielle Verbindung zu seinen Falken hat. "Der Vogel bedeutet mir alles, er ist meine Leidenschaft", begeistert er und seine Gattin Ingrid ergänzt scherzhaft: "Die Vöglein kommen vor die Gattin, es gibt eine Hierarchie. "Alexander Schwenold konnte seine Passion für die Falknerei nicht an seine Eltern abtreten.
"Für den 60-Jährigen heißt das, dass er seine Haustiere aufgibt.