Facettenschliff

Fasenschliff

Der Schliff einer Facette hängt vom Schliff des Edelsteins ab. Die Facettenschliff wird hauptsächlich für transparente Edelsteine verwendet. Bei dem Facettenschleifen wird ein Teil der Glasoberfläche an der Glaskante abgeschliffen. Das Facettenschleifen ist eine beliebte Art der Kantenbearbeitung, insbesondere bei Spiegeln. Sie finden hier Acrylglasschilder in transparent oder weiß mit Facettenschliff.

mw-headline" id="Schliffart">Schliffart[Maschinelle Bearbeitung< class="mw-editsection-divider"> | Edit Source Code]>

Die Facettenschliffe sind seit etwa dem fünfzehnten Jh. bekannt und bestehen aus einer großen Anzahl von kleinen, glatt polierten Oberflächen, den sogenannten Fasen. Für eine optimierte Lichtreflexion sorgen exakt definierte Winkelbeziehungen zwischen den 57 Seiten (32 Seiten plus Platte im oberen Teil, 24 Seiten im unteren Teil), die nach einem speziellen Verfahren angeordnet sind.

Selten wird die untere Seite durch eine Kalotte gestutzt, um das Risiko von Schäden wie Rissen zu reduzieren. Weil die Calette aber immer zu einer Wertverminderung des Steines führen (geringeres Eigengewicht und sichtbare, dunkle Stelle beim Blick auf die Platte), wird dies durch Schleifer weitestgehend umgangen.

Der brillante Schnitt wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Zuerst wurden nur die naturbelassenen oktaedrischen Oberflächen der Brillanten geschliffen, bevor nach und nach weitere Flächen aufgebracht wurden. Bei den meisten Facettenschliffen unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen, den bereits genannten brillanten Schliff für ziemlich rund und den Stufenschliff für sehr winklig.

Im Mischschliff werden Glatt- und Facettenschliff kombiniert. Abhängig vom gewünschten Ergebnis oder modischen Stil wird die Ober- und Rückseite als Facettenschliff ("buff top") oder zwei unterschiedliche facettiert. Triangle (Dreieck, Triangel): Dreiecksgrundform im brillanten Schnitt mit Tisch, sechs quadratischen und 18 Dreiecksfacetten.

Es sind auch Treppenversionen möglich. Phantasieschnitte in Wappenform oder Treppenschliff-Wappen. "French-Cut " (auch Frenchcut): Spezielle Bauform mit rechteckigem Schnitt und eckiger Platte und 8 Dreiecksfacetten auf der Oberseite. Der untere Teil ist entweder mit Treppe oder Brillant erhältlich. Zirkoniumdioxid als achtspitziger "Stern Brillant", schlichter Rundschnitt mit Platte und mehreren zentrischen Stufen in 16 Teilstücken.

Brillantschnitt ( "Volldiamant" oder "Highlightdiamant"): Schnitt mit runder Liste, mind. 32 Seiten plus Tisch im oberen Teil, mind. 24 Seiten plus Calette im unteren Teil, falls erforderlich. "Sternschnitt ": Brillanter Schnitt, bei dem die Fasen von der runden Liste zur mittleren laufen und ein Sternenmuster ausbilden. "Fächerschnitt ": Brillanter Schnitt, bei dem die Fasen von Aussen nach Aussen oder von Aussen nach Aussen gefächert sind.

"Swiss-Cut " (hexagonal): Brillante Variante für kleine Steinchen mit je 16 Seiten im Ober- und Unterteile. als Sonderform bzw. als Daraus abgeleitete Fantasieschnitte sind u.a. "Netzschnitt", "Königsschnitt" mit 86 Seiten, "Schweizer Schnitt", "Petalschnitt", "Magna-Schnitt" mit 102 Seiten, "Amerikanischer Schnitt" (auch Tolkowsky-Schnitt) sowie der "Wirbelschnitt" und die "Knospe" mit spiralig angeordnetem und nach aussen gewölbtem Facettenschliff.

Rosenschnitt (auch Simple Rose, Dutch Rose oder Amsterdam Rose): Schnitt mit flacher Unterseite und 24 Dreiecksfacetten auf der Kuppel. Die " Recoupé Rose ", der "Jubilee Cut" mit 80 rosettenförmigen Spitzen nach oben und der "Needle-Brilliant" unter anderem als Sonderform oder Fantasieschnitt.

Eiformer Schnitt mit Mittelplatte, 8 quadratische und 24 dreieckige Fasen auf der Deckel. "Barrel ": Ovale Treppe, deren Wände abgetrennt sind. "Grapefruit ": Tropfenförmig glänzender Schnitt mit konischen, langgestreckten Fasen und abgeschrägter Zapfenspitze. "Linsenschnitt ": Treppenschnitt, bei dem die Fasen des Ober- und Unterteiles in eine einzige Drehrichtung laufen. "Princess cut: Mixed cut mit Kardinalschnitt oben und Fächerschnitt unten.

"Strahlend ": Mixed Diamond Cut mit Stufenschliff an der Spitze, Brillant Cut an der Basis und total 70 Fasen. "Tischschleifen ", auch Dicht-, Flach-, Platten- oder Ringsteinschleifen:[10] Einfaches Facettenschleifen, bei dem die Platte an der Ober- und in der Regel auch an der Rückseite die überwiegende Teilfläche ist.

Mehr zum Thema