Erlaubnis Duden

Genehmigung Duden

Aber sie haben keine solche Erlaubnis, oder zumindest haben sie sie nicht gezeigt. Für die Veröffentlichung des Bildes benötigen Sie eine Genehmigung. Möchte ein Kind bei Freunden übernachten, erhält es die Erlaubnis der Mutter. Die vom Ausländeramt erteilte Genehmigung für die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Ländern außerhalb der EU erfordert regelmäßig eine Gewerbeerlaubnis der zuständigen Behörde (siehe unter Zuständigkeiten).

Bewilligung

1]"Niemand darf dies ohne die Erlaubnis der Grafschaft tun. Die Senatsverwaltung von Abdera erteilt ihm die Erlaubnis, eines seiner Theaterstücke im Abderite Theatre vorzutragen. 1] Der Besitzer des Feldes gab uns die Erlaubnis, unser Werk dort unterzubringen.

Die hat die Erlaubnis ihrer Mama. 2] Ein Antrag auf die Baubewilligung, die eine Genehmigung ist, liegt vor, wenn die Voraussetzungen für die Genehmigung erfüllt sind. 1] Duden on line "Erlaubnis"[1] Deutsches Fachwörterbuch "Erlaubnis"[1] wissen.de Wikipedia-Artikel "Erlaubnis"[2] Hartmut Maurer: Allgemeine Verwaltungsvorschriften. Verlagshaus C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57100-8, 9 Rn. 51[2] wissen.de für Wörterbücher - Lexikon "Erlaubnis"[*] Universität Leipzig: Wortschatz-Lexikon " Erlaubnis " Quellen:

Wolfgang Pfeifer: Deutsches Lexikon der Etymologie, digitalisiert und herausgegeben auf der Grundlage der zweiten Edition des Akademie-Verlags von 1993. Schlüsselwort "permission".

Abfall

Das Substantiv Permission wird in Singuläre Genitive Permission und Mehrzahl Nominative Permissions umbenannt. Die Substantiv-Erlaubnis wird mit den Deklinationsenden -/se deutlich abgelehnt. Die Gattung oder das grammatikalische Genre der Erlaubnis ist weiblich und der jeweilige Beitrag ist "das". Hier können Sie nicht nur die Erlaubnis verweigern, sondern alle deutschsprachigen Nomina.

Das Permission Declination System mit allen Formularen in Singulär (Singular) und Mehrzahl (Plural) und in allen vier Varianten nominell (!), genetisch (auch zweiter und zweiter Fall, wes, deren Fall), Dative (!) und accusativ (auch vierter Fall, wer Fall) klar als Tischdarstellung. Das Beugen oder Ablehnen der Nominierungserlaubnis ist daher ein Hilfsmittel für Aufgaben, Untersuchungen, Prüfungen, für den Deutschunterricht in der Sprachschule, für den Deutschunterricht, für das Studieren, für den Deutschunterricht, für Deutsch as a Foreign Language (DaZ), für den Deutschunterricht als zweite Sprache (DaZ) und für die Erwachsenengruppen.

Besonders für Deutschlerner ist die richtige Ablehnung des Begriffs Erlaubnis ausschlaggebend. Für weitere Information siehe Wiktionary Permission und Duden Permission.

Mehr zum Thema