Kleinkaliberwaffen kennen die meisten Menschen aus dem Bereich des Sports. Biathleten zum Beispiel …
Drückjagd Zielfernrohr test
Zielfernrohr-Test DrückjagdWirbelsäule Crossfire II 1-4X24 - angetriebenes Jagdglas im Test
Benötigen Sie noch ein Jagdzielfernrohr, das Ihren Portemonnaie nicht zu sehr belastet - wie wäre es mit dem Wirbel Crossfire II 1-4X24? Handelt es sich beim Wirbel Crossfire II 1-4X24 um das richtige Jagdglas? Der Schuss auf schnelles Spiel erfordert spezielle Ansprüche an die dafür verwendeten Zielfernrohre. 2. Wichtig ist vor allem ein großes Sichtfeld, um mit dem Gewehranschlag so früh wie möglich und auf kurze Distanz das Spiel überhaupt in das Fadenkreuz zu bringen.
Durch die ein- bis vierfache Vergrösserung ist der Hunter für die meisten Drückjagdstrecken und -situationen gewappnet. Die sechs- bis achtmalige Vergrösserung erweitert den Anwendungsbereich dieser kleinen und leichtgewichtigen Spektive (Schüsse über etwas längere Distanzen). Niedrige Vergrösserungen (1x, 1.1x oder 1.25x) ermöglichen ein binokulares Zielen und steigern so die Jagdsicherheit.
Den Jägern steht mit dem WirbelCrossfire II ein nutzbares und preiswertes Jagdzielfernrohr zur Verfügug. Das einteilige Aluminiumgehäuse, harteloxiert; Stickstoff-Füllung; beschlagfrei und wasserfest; großer Augendruck; schnelle Fokussierung; mehrfach beschichtete Brillengläser; Fadenkreuz V-Brite, 11fach abdimmbar; gute Performance auch bei sehr schlechten Lichtbedingungen durch elektronischen Verstärker; leicht bedienbare Justiertürme ohne Deckel mit Nullmöglichkeit; scharfes, helleres und scharfes Klangbild; Einstellbereich pro Klick 14,6 mm, Höheneinstellung pro Umdrehung 87cm.
Das Jagdzielfernrohr bietet eine ganze Menge für einen kleinen Aufpreis. Das Lichtfeld war auch für die Bejagung an schönen, strahlenden Tagen geeignet, das Sichtfeld von 32 Meter war für die meisten Drückjagdsituationen ausreichend. Alles in allem hat sie sich als sehr nützliche Ziel-Optik für die Drückjagd erwiesen. Zu den Begriffen mechanische Eigenschaften gehören die generelle Festigkeit des Zielfernrohres, die Wiederholbarkeit der Absehen und die Durchschusshemmung.
Die Auswerteoptik umfasst Sichtfeld, Brillanz, Kantenschärfe, Farbkontrast und -treue. Der Absehenpunkt trägt der Absehenausleuchtung mit Lichtpunktabdeckung, Dimmen, Tageslichthelligkeit, digitaler Absehenkontrolle und integriertem Ersatzakku Rechnung.
Steiners Waldläufer 1-4X24 - Jagdglas im Test
Benötigen Sie noch ein Jagdzielfernrohr, das Ihren Portemonnaie nicht zu sehr belastet - wie wäre es mit dem 1-4X24 von STIMME? Handelt es sich beim 1-4X24 um das dazu getriebene Jagdglas? Der Schuss auf schnelles Spiel erfordert spezielle Ansprüche an die dafür verwendeten Zielfernrohre. 2. Wichtig ist vor allem ein großes Sichtfeld, um mit dem Gewehranschlag so früh wie möglich und auf kurze Distanz überhaupt in das Fadenkreuz zu gelangen.
Dazu zählt ein deutlicher, lichtleitender Lichtfleck, der an die jeweilige Raumhelligkeit angepasst werden kann und so wenig wie möglich vom Messobjekt abdecken soll. Durch die ein- bis vierfache Vergrösserung ist der Hunter für die meisten Drückjagdstrecken und -situationen gewappnet. Die sechs- bis achtmalige Vergrösserung erweitert den Anwendungsbereich dieser kleinen und leichtgewichtigen Spektive (Schüsse über etwas längere Distanzen). Niedrige Vergrösserungen (1x, 1.1x oder 1.25x) ermöglichen ein binokulares Zielen und steigern so die Jagdsicherheit.
Hierauf konnte sich der Jagdfreund immer gleichzeitig standfest und formschön getrieben sein. Das Sichtfeld und die Leuchtkraft des Lichtflecks entsprachen allen Anforderungen, die ein getriebener Hunter an seine Zieloptiken stellte. Das Zielfernrohr zeichnet sich durch brilliante und farbechte Aufnahmen mit Kantenschärfe aus. Nützlich ist, dass das Absehen 4A sehr wenig vom Messobjekt abdeckt - ein Pluspunkt nicht nur für die weitere Distanz.
Zu den Begriffen mechanische Eigenschaften gehören die generelle Festigkeit des Zielfernrohres, die Wiederholbarkeit der Strichplatte und die Durchschusshemmung. Die Auswerteoptik umfasst Gesichtsfeld, Brillanz, Kantenschärfe, Farbkontrast und -treue. Der Absehenpunkt trägt der Absehenausleuchtung mit Lichtpunktabdeckung, Dimmen, Tageslichthelligkeit, digitaler Absehenkontrolle und integriertem Ersatzakku Rechnung.